Fett oder Öl

Fett & Öl in welchen Mengen?

  • Das Fett muss bei der Monatge quellen

    Stimmen: 6 27,3%
  • Wo Fett kann nichts anderes sein, wer braucht da noch Öl

    Stimmen: 5 22,7%
  • Zur Pflege Öl und hintendrein noch Fett satt

    Stimmen: 2 9,1%
  • Öl gegen Rost und a bisl Fett für Langzeitschmierung

    Stimmen: 8 36,4%
  • Nur Öl gegen Rost

    Stimmen: 1 4,5%

  • Umfrageteilnehmer
    22

immerletzter

Guerillero
Registriert
19. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hi ihr Götter im Mechanikerhimmel,

wollte mal an eEuch eine Philosophiefrage zum Thema Schnier- und Korrosionschutzmittel stellen. Sicherlich legen die einen mehr Wert auf das Bikegewicht und andere auf Langlebigkeit und Wartungsarmut.

Als lokale Anwendungsbereiche sehe ich Steuersatz, Innenlagergehäuse und Naben (für Ergänzungen offen).
 
Also generell bei der Montage benutze ich nur Fett, beim Steuersatz, Innenlager, Pedalen, Sattel, Vorbau, Sattelstütze. Ansonsten fette ich alle Schrauben, dann rosten sie nicht fest und fressen sich nicht ein. Das Schaltwerk mach ich auch mit Fett.

Alles andere Mit Brunox oder Klarfett, aber auch zum sprühen.
 
Original geschrieben von immerletzter
Hi ihr Götter im Mechanikerhimmel,

wollte mal an eEuch eine Philosophiefrage zum Thema Schnier- und Korrosionschutzmittel stellen. Sicherlich legen die einen mehr Wert auf das Bikegewicht und andere auf Langlebigkeit und Wartungsarmut.

Als lokale Anwendungsbereiche sehe ich Steuersatz, Innenlagergehäuse und Naben (für Ergänzungen offen).

Alles wo sich Kugeln drehen -->Fett und nicht sparen
Alle Schrauben --> Fett

Schalt-, Bremszüge --> Fett oder nix.

Gelenke am Schaltwerk, Umerfer --> ein Tropfen Öl alle 2 Monate

Alle unlackierten Stahlteile, wie Nabenachse etc. --> oliger Lappen und Sprühwachs.

Alles was Alu ist, Kettenblätter etc. --> Sprühwachs oder nix.

Für die Kette nur Kettenöl. Und weniger ist dort mehr, Kette also immer schön trocken halten. Wer eine richtige Sauerei haben will, kann auch Kettenfett nehmen. :lol:
 
so, wenn ich das Thema schon aufwerfe will ich selber auch mal was beitragen.

ich nehme meinen pedro´s becher (der trotz der technik schon 6 Jahre hält) und hau rauf an fett was nur geht. beim steuersatz sogar schichtweise (lagerschale>lager>dichtung>lagerschale). zum schluss wird alles was durch teile verdrängt wurde abgewischt und wieder in den becher recycled (zumindest bei Neuaufbau, wenn das fett sauber bleibt).

Öl gibt nur für die Kette (WhiteLightning - ist sogar frisch geölt trocken) und in die Gabel.
 
Am innenlager kann garnicht genug Fett sein! Da ghet immer noch was mehr! Und esto besser ist das!

Am Steuersatz und in Lagern etwas weniger, immerhin soll das Ganze sich da ja noch bewegen.

Frei liegende Gelenke (schaltwerk, Umwerfer, Kette) schmiere ich nur mit Wachsschmiermittel - Pedros Ice Wax :love:

@ immerletzter

White Lightning ist auch ein Wachsschmiermittel!

Torsten
 
Wo's geht verwende ich Fett - bleibt einfach länger dort wo es sein soll und ist nicht nach dem nächsten Regen schon wieder komplett fort.
Aber bei der Kette macht das meiner Meinung nach keinen Sinn, da man das Fett ohnehin nicht in die Kette hinein bekommt - dasselbe Spiel bei kleinen Gelenken, die man nicht zerlegen kann - oder will.
 
grundsaetzlich fett allerdings fragen ob es bei allen teilen sinnvoll ist zu klotzen. ein gedichtetes innenlager in fett zu baden ist einfach bloedsinn und so richtig umweltvertraeglich ist der scheiss ja auch nicht (jaja, natuerlich kommt da nichts raus, aber es muss ja auch hergestellt werden und da ist ein sparsamer gebrauch sicher nicht das schlechteste).
im freilauf eher an fett sparen, das laehmt naemlich die freilaufklinken und macht den freilauf traege (hat bei mir in all dem uebermut zu einer haengenden kette gefuehrt (mavic crossmax)).
die kette so trocken wie moeglich (Kry tech wachs von finish line ist inzwischen mein liebstes) aber das steht ja schon alles da
umwerfer und schaltwerk mit kriechoel (brunox, wd 40, sonac etcetcpp) einspruehen und abwischen, basta
und morgens mobilat aufs brot!
heggen
 
Zurück