Finger taub, was kann man noch machen?

Der Chef hat nen Photo gemacht:

fahr_rad.jpg


Jetzt hat sich das aber erstmal eh erledigt, brauche nen neuen Helm, mal schauen, was noch drauf ging.
 
Jetzt hat sich das aber erstmal eh erledigt, brauche nen neuen Helm, mal schauen, was noch drauf ging.

:confused: Gestürzt?

Zu kl. Rahmen...wenn du jetzt mit einem Winkel die Linien von Becken zur Schulter und dann Schulter zum Lenker ziehst, sollte er in der Regel in der Schulter ein Rechter Winkel entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp. Eigene Dummheit. Aber ein Hoch auf Magnetpedale.
Der Rahmen sollte eigentlich genau richtig sein, ist ein 44er und ich bin 170 cm groß. Der Fullyrahmen, den ich früher nutzte, ist noch etwas kleiner.
 
Hey Dunkelfalke,

so dann werd ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Sitzhaltung hin oder her, spezielle Griffe und was es da noch so alles gibt ist in meinen Augen oft nur ganz selten das Problem.
Die Nerven die den Arm/Hand versorgen kommen aus dem Schulter/Nackenbereich sprich C5 bis Th1 in diesem Bereich und auf dem Weg zur Hand gibt es mehrere Eng- und Störstellen die den Nerv reizen oder auch komprimieren können. Ich lass mal das ganze Fachlatein weg und mach es kurz. Geh zum Arzt hol dir ein Rezept für Manuelle Therapie und geh zum Physiotherapeuten, am besten einen Therapeuten der nach Maitland Konzept arbeitet und lass das ordentlich behandeln.
Bin selber Physio und habe bzw hatte die selben Probleme, wenn mein Nacken wieder Probleme macht werden auch die Hände problematisch, völlig unabhängig was ich für Griffe drauf habe.

Gute Besserung und weiter viel Spass beim Biken
 
Ich würde es mit anderen Handschuhen probieren. Ich hatte mal ein ähnliches Problem, besonders bei Gelhandschuhen rollen die sich bei mir immer zu nem Wulst auf und drücken. Betroffen waren bei mir öfter der Ring oder der kleine Finger. Seitdem ich Handschuhe ohne Polster fahre habe ich zwar mehr Hornhaut, aber dafür keine Taubheitsgefühle mehr. Du kannst mal versuchen mit baren Händen zu fahren und zu beobachten ob das besser wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung in meinen Kursen hat gezeigt, dass viele Biker auch bei recht aufrechter Haltung aus Gewohnheit zuviel Gewicht auf den Armen/Handgelenken verlagert haben anstatt auf dem Po/Sattel - das macht riesige Unterschiede, die von außen nicht sichbar sind. Diese schlechte Gewohnheit kann man sicher loswerden, freihändig fahren muss man ja nicht gleich, aber bewusst die Last anders verteilen, sprich mehr auf Po/Sattel! Im Stehen (Grundposition) dann halt auf die Beine (sind gerade, nicht gebeugt).

Viel Glück für die Lösung des Problems!
Marc
 
Meine Erfahrung in meinen Kursen hat gezeigt, dass viele Biker auch bei recht aufrechter Haltung aus Gewohnheit zuviel Gewicht auf den Armen/Handgelenken verlagert haben anstatt auf dem Po/Sattel - das macht riesige Unterschiede, die von außen nicht sichbar sind. Diese schlechte Gewohnheit kann man sicher loswerden, freihändig fahren muss man ja nicht gleich, aber bewusst die Last anders verteilen, sprich mehr auf Po/Sattel! Im Stehen (Grundposition) dann halt auf die Beine (sind gerade, nicht gebeugt).

Viel Glück für die Lösung des Problems!
Marc

Hmm, ist auf langen Abfahrten aber jetzt nicht wirklich eine Lösung, oder?
 
Falls die Grundposition falsch ist und zuviel Last auf den Armen lastet, wäre es eine Lösung, dies zu ändern. Tipp: Bei der Trockenübung der Grundposition einhändig fahren!
 
Mh, drei Wochen ohne Radfahren, aber der kleine Finger ist leider immer noch leicht taub, auch wenn es mittlerweile beim Fahren nicht mehr so einschläft. Dafür ne ganze Menge an Form verloren und drei Kilos drauf, grrrr.
 
Falls die Grundposition falsch ist und zuviel Last auf den Armen lastet, wäre es eine Lösung, dies zu ändern. Tipp: Bei der Trockenübung der Grundposition einhändig fahren!

Hm jo, aber wer fährt denn immer mit der gleichen Last auf den Armen, wie in der Grundposition? Die Arme können schon einiges aushalten, wenn ich da mal an den Armpump denke, den ich so nach der Natobase in Finale hatte. Taubheit ist ja was anderes und ich würde nicht unbedingt sagen, dass das von der Höhe der Belastung abhängt.

drei Wochen ohne Radfahren, aber der kleine Finger ist leider immer noch leicht taub, auch wenn es mittlerweile beim Fahren nicht mehr so einschläft.

Wie gesagt ich hatte sowas auch mal, aber damals war es vom Metallbaupraktikum und den ständigen Vibrationen von Werkzeugmaschinen, auf die ich mit dem Arm gestützt gearbeitet habe. War deswegen beim Arzt, weil ich es noch 4 Wochen nach ende der Arbeit da noch hatte und da war es das hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ulnarisrinnen-Syndrom

Komischerweise ist meine Hand seitdem extrem empfindlich, was Handschuhe und Taubheit angeht. Darum bin ich umgestiegen auf ungepolsterte und innerhalb von zwei Wochen war es dann bei mir weg.
 
Unbedingt zu einem Orthopäden oder Neurochirurgen gehen. Das kann alles mögliche sein, von harmlosen Dingen (CPS, aber eher untypisch und passt nicht zu der geschilderten Problematik), Bandscheibe, TOS etc... sollte man von einem Experten abklären lassen.
 
Ich hab mein lenker heute auf 68 gekürzt und eine deutliche Besserung für meine Beschwerden erreicht. Obs wirklich geholfen hat sehe ich nach der Arbeit auf dem Heimweg.
 
Vielleicht ist es etwas übervorsichtig, aber ich würde auch lieber mal einen Orthopäden konsultieren. Nur um auszuschließen, dass es etwas anderes als das Gewicht ist. Habe leider mal miterlebt, wie jemand Taubheitsgefühle ignoriert hat. Ist leider nicht so gut ausgegangen.
Ach, und eins noch: Hut ab, dass du so viel abnimmst durch Sport! Finde ich bewundernswert. Weiter so!
 
Ich kram den Thread nochmal raus, weil ich ähnliche Probleme hatte. Meine Lösung war einfach: Entgegen der momentan gängigen Meinung habe ich einfach einen schmaleren Lenker montiert. MTB-Lenker sind eh schon extrem unergonomisch und auch der SQlab 315 ist nur eine leichte Verbesserung. Der Trend zu immer breiteren Lenkern mag auf bergablastigen Trails gut und sinnvoll sein, aber für den Tourenfahrer etwas zu viel des Guten.
Ich habe mir einen alten (aber nie benutzten) 56cm Lenker aus den 1990er ans Bike geschraubt und siehe da, weg waren die Beschwerden.
Wer also nicht freeridemäßig unterwegs ist, sollte erstmal seine Griffe und Hebel mehr nach innen verschieben, falls noch Platz ist und dann, wenns klappt, auch auf einen schmaleren Lenker umsteigen.
Auch mal ganz interessant: http://www.adfc-ratingen.de/technik/lenker.htm
 
Zurück