Finish Line Dichtmilch Erfahrungen

Hatte bisher einmal nen 5mm Schnitt/Riss im HR.
Ich sag mal so, die noch vorhandene Dichtpampe hat mich den Rest des Trailsabschnitt fahren lassen, ohne wärs vielleicht schneller platt gewesen.
Weiterfahren ging nicht, muss aber sagen das war Ende September und seid Februar nix nachgefüllt, vergessen da null Probleme.
Vorne hatte ich nach Steinkontakt und etwas Verlust durch Burping schon nachgefüllt.

Bin dann mit Repair Wurst nach Hause gefahren, dann Stelle kurz abgeputzt, von innen geflickt und neu aufgezogen.

Am Samstag nen anderen Hinterreifen aufgezogen, wollte einfach schmaler und anderes Profil.
Da war natürlich die ganze Pampe noch drinnen, da ja erst vor kurzem aufgefüllt.
Aber immerhin wenig Sauerei, geht ja easy mit nem Lappen abzuwischen.
Reifen einfach mit ner Bürste im Waschbecken ausgewaschen, Arbeit ja, aber keine Klebrige Sauerei.

Also die perfekte Milch ist es nicht, schätze andere dichten besser.
Aber wenigstens abwaschbar.
 
Moin,

hier mal die Erfahrung mit WTB Venture 50 und WTB Riddler 45 und der Finish Line Dichtmilch.
Beide Reifen haben rund eine Woche gebraucht um Dauerhaft dicht zu werden. Das liegt aber eher an den Reifen, da WTB empfiehlt eine Latex Milch zu verwenden. Hauptsächlich sind es die Seitenwände und Noppen die nicht Dicht werden bezw. immer wieder aufgehen.
Nach ner Woche sieht man dann ganz deutlich, wie die Seitenwände geschwitzt haben und etwas Dichtmilch austritt.

Heute war ich dann auf einer feinen Gravelrunde unterwegs, bis es plötzlich zischte. Der taufrische Riddler hatte an der Lauffläche ein etwa 2-3mm großes Loch. Ich vermute ein Steinchen (Flint). Reifen nach unten gedreht und zack war zu. Dabei sind so 10-15ML Milch ausgetreten. Leider konnte die Milch das Loch nicht abdichten und ist immer wieder aufgegangen. Es standen noch 30 KM an der Uhr und mit mehrfachen Nachpumpen bin ich dann mit etwa 0.5Bar zuhause eingetrudelt.

Habe den Reifen runter genommen und mal reingesehen. Von innen ist das Loch noch kleiner und es steckt auch nichts drin. Habe dann wieder raufgezogen und noch mal 100ML nachgegossen. Bislang hält es noch nicht final Dicht und ich Pumpe alle 3 Stunden wieder auf 3Bar hoch. Mal sehen, wie es morgen ist. Sonst war es das mit der Milch.

Leider habe ich keine Salami oder Flicken hier bei meiner Freundin und komme auf Grund der Corona Nummer auch derzeit nicht dran.

Einzig wirklich positiver Aspekt: Sowohl Rad wie auch die Klamotten sind super easy mit warmen Wasser wieder sauber zu kriegen.
Der Claim "Dichtet bis 6mm" ist aber in meinen Augen ziemlich weit her geholt.
 
Stopf doch was anderes rein, Stück vom Einmalhandschuh, Luftballon o.ä.
Und nicht direkt voll Druck drauf geben, das die Milch koagulieren kann, und nicht direkt "weggedrückt" wird
 
Hab den Reifen heute morgen noch mal runtergezogen und die Stelle ordentlich gereinigt und nen Selbstklebenden Flicken drauf gepackt. 2 Stunden gewartet und dann auf 3 Bar gepumpt. Bislang nichts auffälliges.
Jetzt warte ich auf den DHL Boten mit neuer Pumpe (die Lezyne Micro ist einfach bei den Riesenreifen am Limit) und gehe dann noch mal raus :)
 
Hmm, ob sich die selbstklebenden Flicken mit der Tubeless-Milch vertragen...
Die TipTop-Tubeless-Flicken funktionieren auf jeden Fall, bei den Teilen von z.B. Parktool hab ich jetzt aber schon öfters von Problemen gelesen.
 
Hallo,

als ehemalige „Flachland-Tirolerin“ habe ich noch nicht so viel Erfahrung mit Ausrüstung und Zubehör.

Im Frühjahr bin ich durch Zufall auf das Thema Dichtmilch gestoßen und habe Anfang März Finish Line in die Maxxis Rekon+ 27,5“ einfüllen lassen. Nun habe ich dieses Thema gelesen, aber keine Antworten auf meine Fragen gefunden.

  • “Erneuern sie diese bei Bedarf“, steht auf der Flasche. Woher weiß man, wann der Bedarf gegeben ist? Luft rauslassen und fühlen?
  • Nach welcher Zeit bzw. Laufleistung sollte die Dichtmilch erneuert werden?
  • Wie verkürzend für die Benutzungsdauer wirkt sich Sommerhitze aus?
  • Und wie verträgt die Dichtmilch niedrige Temperaturen (knapp über dem Gefrierpunkt)?
  • Sollte man sie nach dem Winter grundsätzlich erneuern?

Ich hoffe, Ihr könnt mich erhellen.

Grüße
MaFocu
 
Im Frühjahr bin ich durch Zufall auf das Thema Dichtmilch gestoßen und habe Anfang März Finish Line in die Maxxis Rekon+ 27,5“ einfüllen lassen. Nun habe ich dieses Thema gelesen, aber keine Antworten auf meine Fragen gefunden.

  • “Erneuern sie diese bei Bedarf“, steht auf der Flasche. Woher weiß man, wann der Bedarf gegeben ist? Luft rauslassen und fühlen?
Hi.
Entweder das, oder Milkit System verwenden.
Oder, je nach System, nach 2-3 oder 2-6 Monate, die Milch wechseln bzw nachschütten.

  • Nach welcher Zeit bzw. Laufleistung sollte die Dichtmilch erneuert werden?
Wegen der Pannensicherheit (also zum abdichten) sollte die Milch nachgefüllt werden.
Wie gesagt, 2-6 Monate. Je nachdem wieviel du gefahren bist und auch wo das Rad gestanden ist (Temperatur, draußen etc).
Du kannst aber grundsätzlich auch ohne Milch fahren, der Reifen bleibt ja, mehr oder weniger Luftdicht. Nur werden halt dann die Löchter nicht verschlossen, da keine Milch mehr fließt.

  • Wie verkürzend für die Benutzungsdauer wirkt sich Sommerhitze aus?
Wenn der Reifen/das Rad länger bei hohen Temperaturen irgenwo steht (draußen oder im Heizraum) könnte ich mir schon vorstellen, dass auch die Milch schneller austrocknet bzw verdunstet.

Da könntest auch etwas darüber lesen bzw deine Erfahrungen austauschen.
lg ufp
 
Danke für die Erläuterungen.

Mir geht es ums Abdichten falls ich mal einen Weißdorn o.ä. erwische.

Das Rad steht in einem ungeheizten aber gut gedämmten Raum der wärmer ist als man es bei den derzeitig niedrigen Temperaturen vermuten würde.

Auf Seite 1 dieses Themas steht, dass der Reifen nach dem Einfüllen geschüttelt wurde. Aber ich denke, dass die Reifen fürs Auffüllen nicht ausgebaut werden müssen, oder? Reicht es, nach dem Einfüllen einige Hundert Meter mit dem Rad zu fahren?

Vermute ich richtig, dass man das Dichtmittel nach dem Ausbau der Ventile (franz. Ventile) direkt einfüllen kann weil die Spitze der Flasche dünn genug ist?
 
Danke für die Erläuterungen.

Mir geht es ums Abdichten falls ich mal einen Weißdorn o.ä. erwische.

Das Rad steht in einem ungeheizten aber gut gedämmten Raum der wärmer ist als man es bei den derzeitig niedrigen Temperaturen vermuten würde.

Auf Seite 1 dieses Themas steht, dass der Reifen nach dem Einfüllen geschüttelt wurde. Aber ich denke, dass die Reifen fürs Auffüllen nicht ausgebaut werden müssen, oder? Reicht es, nach dem Einfüllen einige Hundert Meter mit dem Rad zu fahren?

Vermute ich richtig, dass man das Dichtmittel nach dem Ausbau der Ventile (franz. Ventile) direkt einfüllen kann weil die Spitze der Flasche dünn genug ist?

Klar solltest Du die Räder ausbauen. Reifen aufziehen, Aufpumpen bis sie richtig sitzen. 20 Minuten setzen lassen. Ventil abschrauben, Milch gut schütteln, mit Spritze einfüllen (am Besten 60 ml mehr als angegeben, dann haste Reserve und sie hält länger). Reifen aufpumpen. Reifen kräftig schütteln, 15 cm drehen, kräftig schütteln, 15 cm drehen usw. bis Du einmal herum bist. Danach den Reifen wie ein Basketball bouncen und immer 15 cm drehen. Dann Reifen auf einer Rolle Klebeband 30 Minuten auf jeder Seite ruhen lassen. Dazwischen ruhig noch einmal schütteln. Dann Wasser in die Wanne, so hoch, dass es knapp überm Felgenrand steht, aber nicht bis zu den Speichen kommt. Dichtheit prüfen. Alles Dicht? Dann einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Anleitung.

Dann suche ich mir jetzt ein Video mit der Anleitung zum Ausbau des Hinterrades. Mal sehen, ob ich dem gewachsen bin (meine Kenntnisse reichen nämlich leider nur von Rad entschlammen bis Kette reinigen und ölen). Vor meinem Umzug vor zwei Jahren bin ich - gefühlt - als Jugendliche zum letzten Mal Rad gefahren, da haben sich derartige Herausforderungen (Großstadt) nicht aufgetan.

Dicht sind die Reifen, ich möchte das Dichtmittel nur vorbeugend in den Reifen haben.
 
Danke für die ausführliche Anleitung.

Dann suche ich mir jetzt ein Video mit der Anleitung zum Ausbau des Hinterrades. Mal sehen, ob ich dem gewachsen bin (meine Kenntnisse reichen nämlich leider nur von Rad entschlammen bis Kette reinigen und ölen). Vor meinem Umzug vor zwei Jahren bin ich - gefühlt - als Jugendliche zum letzten Mal Rad gefahren, da haben sich derartige Herausforderungen (Großstadt) nicht aufgetan.

Dicht sind die Reifen, ich möchte das Dichtmittel nur vorbeugend in den Reifen haben.

Du hast ein Tubelesssetup und das ist ohne Dichtmittel dicht? Was sind das denn für Reifen? Nicht das Du noch Schläuche drin hast... .
 
Du hast ein Tubelesssetup und das ist ohne Dichtmittel dicht? Was sind das denn für Reifen? Nicht das Du noch Schläuche drin hast... .
Nö, keine Schläuche, ich hatte bei meinem ersten Beitrag das geschrieben:

"Im Frühjahr bin ich durch Zufall auf das Thema Dichtmilch gestoßen und habe Anfang März Finish Line in die Maxxis Rekon+ 27,5“ einfüllen lassen".

Das Dichtmittel hatte der Händler eingefüllt, bei dem ich das Rad gekauft habe.
 
Nö, keine Schläuche, ich hatte bei meinem ersten Beitrag das geschrieben:

"Im Frühjahr bin ich durch Zufall auf das Thema Dichtmilch gestoßen und habe Anfang März Finish Line in die Maxxis Rekon+ 27,5“ einfüllen lassen".

Das Dichtmittel hatte der Händler eingefüllt, bei dem ich das Rad gekauft habe.
Wenn du keine Affinität zum Schrauben usw. hast, dann ist tubeless insgesamt eher nicht empfehlenswert.
Ist ja nicht bös gemeint, tubeless muss aber bissl geprüft,gepflegt, manchmal repariert oder getauscht werden.
Wenn du nur Kette ölen und fahren willst, is das ja absolut ok👍.
Anschauen,wie man das Hinterrad ausbaut, würde ich aber trotzdem empfehlen, das brauchst du auch zum Schlauchwechsel🙂
 
Nö, keine Schläuche, ich hatte bei meinem ersten Beitrag das geschrieben:

"Im Frühjahr bin ich durch Zufall auf das Thema Dichtmilch gestoßen und habe Anfang März Finish Line in die Maxxis Rekon+ 27,5“ einfüllen lassen".

Das Dichtmittel hatte der Händler eingefüllt, bei dem ich das Rad gekauft habe.

Sorry, hatte ich nicht gelesen. Ja da reicht nachfüllen. Das kannst Du 2-3x machen. Danach sollte man den Reifen mal säubern (wenn er bis dahin nicht hin ist). Dann kannst Du den Reifen auch drin lassen beim Nachfüllen und Dir das Schütteln usw. sparen. Das gilt nur für frisches Setup. Wobei es natürlich nicht schaden kann, wenn man ein Hinterrad rausnehmen kann. Wobei das nun keine Raketentechnik ist ;). Schaltung aufs kleine Ritzel, Schaltwerk arretieren (wenn es die Möglichkeit gibt), Steckachse rausschrauben, Rad fällt raus... :daumen:.
 
Sorry, hatte ich nicht gelesen. Ja da reicht nachfüllen. Das kannst Du 2-3x machen. Danach sollte man den Reifen mal säubern (wenn er bis dahin nicht hin ist).
Freut mich, das zu lesen. :)

Mit dem Rad bin ich bisher knapp über 2.000 km gefahren, blöderweise habe ich mir nicht den Kilometerstand notiert als die Dichtmittel eingefüllt wurde. Aber ich denke, dass die Reifen "zerfleddert" sein werden, bevor ich ein drittes Mal einfüllen müsste.
 
Freut mich, das zu lesen. :)

Mit dem Rad bin ich bisher knapp über 2.000 km gefahren, blöderweise habe ich mir nicht den Kilometerstand notiert als die Dichtmittel eingefüllt wurde. Aber ich denke, dass die Reifen "zerfleddert" sein werden, bevor ich ein drittes Mal einfüllen müsste.
Kilometerstand, brauchst du nicht.
Normalerweise nimmst du kurz das Laufrad raus, und schüttelst mal nah am Ohr, wenn nix mehr plätschert, isses trocken und du füllst nach🙂(womit wir wieder beim Ausbau des Rads wären🙂)

Ooooder: du fährst, bis du n Platten hast, und füllst dann unterwegs nach(übers Ventil s.o.)

Nachteil: ohne flüssigen Anteil dichtet es nicht während der Fahrt ab

Vorteil: dein Reifen wird nicht chronisch schwerer, als wenn du immer nur nachkippst.

Das alles hat aber nur noch wenig bis gar nix mit der FinishLineMilch zu tun.

Um den Thread noch halbwegs sauber zu halten, empfehle ich die Suchfunktion zu nutzen, es gibt haufenweise andere Tubelessthreads, die deine Fragen abdecken sollten :winken:
 
Hat jemand Erfahrungen wie gut die Dichtmilch mit Inserts funktioniert?

Durch die dickflüssigere Konsistenz (z.B. gegenüber Stans) kommt sie ja schon ohne Insert nicht so gut und schnell an ungünstig gelegene Löcher.
Macht das mit Insert zusätzlich Probleme?

Weiter würde ich vermuten, dass man mit Insert noch mehr Milch einfüllen muss als ohnehin schon, weil sie ja alles "zuschleimt" und nicht abfließen kann (soll) wie z.B. Stans.
Kann das jemand bestätigen?

Ich fahre Maxxis mit 29" x 2,5 und 27,5" x 2,8.
Als Inserts kommen Tannus Armour rein und ich hatte an 150ml Finish Line pro Rad gedacht.

Vielen Dank :-)
 
Die Finish Line mit Insert (Rimpact Pro) hatte bei mir nur funktioniert, wenn ich sie mit Wasser verdünnt habe (so ca. 30% rum?).

Sowas hatte ich schon fast befürchtet.
Hat die Milch den trotzdem so gut gewirkt wie unverdünnt?
Also warst du zufrieden oder hast du gewechselt?

Ich müsste dann also 100ml Milch + 50ml Wasser nehmen oder kommt das Wasser noch on top zu den 150ml Milch hinzu?
 
Keine Ahnung, ich hab die Finish Line nur einmal ausprobiert und bin mittlerweile wieder auf meine Tune Oneshot gewechselt.
Das war quasi eine Notreparatur auf dem Trail, hab die ganze Flasche reingehauen, hat aber nicht abgedichtet. Erst zuhause, als ich Wasser nachgekippt hatte, hat es einigermaßen funktioniert. Allerdings dichtet die wohl nicht so ganz dauerhaft ab, weil sie ja auch nicht eintrocknet, sondern verstopft mehr oder weniger nur das Loch.
 
Zurück