Floodgate an RS Revelation einstellen

Registriert
7. April 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich habe eine RS Revelation Race U-Turn (2010er Modell). In die Einstellmöglichkeiten habe ich mich im Forum schon eingelesen. Eine Sache ist mir allerdings trotz diverser Threads noch nicht ganz klar:
Wie stellt man das Floodgate inklusive blow off genau ein?

Ich habe das so verstanden: Poploc Hebel in Sperrposition (also Lockout). Jetzt kann man mit dem kleinen silbernen Rad, auf dem Gate steht, einstellen, wie stark der Lockout wirken soll. Das funktioniert bei mir auch super: Anschlag + => Die Gabel bewegt sich kaum noch, Anschlag - => Lockout ist kaum bemerkbar.

Aber wie kann ich jetzt den blow off noch einstellen? Also, ab welcher Schwelle der Lockout deaktiviert werden soll? Oder ist der gar nicht mehr getrennt einstellbar?

Gruß,

Andreas
 
das gate IST der blow off. du stellst damit ein, ab welcher schlagstärke das teil öffnet. mehr als zu geht nicht und in dem zustand sind starke belastungen nötig. wenn das gate, respektive blow off, eben weiter auf ist, dann macht die gabel eben nicht ganz zu bzw. schon bei sehr leichten schlägen auf.
 
Ok, danke für die schnelle Antwort.

Eine Frage hätte ich dann noch. Ich habe derzeit eine Einstellung nahe des + Anschlags. Wenn ich draufwippe schaffe ich ca 35 mm Federweg. Wie verhält sich jetzt die Gabel, wenn es zu einem starken Schlag (bspw. Schlagloch versehentlich mit Lockout und hoher Geschwindigkeit genommen) im Lockout kommen sollte?
a) Gabel federt im Rahmen ihrer eingestellten Floodgate Möglichkeiten, also 35 mm
b) Gabel federt über den gesamten Federweg, also 150 mm bzw eingestellte U Turn Strecke und befindet sich nach dem Ausfedern wieder im Lockout
c) Gabel schaltet den Lockout aus und federt ab den Zeitpunkt des Schlages wieder über den gesamten Federweg

Ich tendiere zu b, will aber sicher gehen.

Andreas
 
die gabel federt immer bis maximalem federweg ein, egal, wie weit du sie beim rumwippen einfedern kannst. ausschlaggebend ist dabei nur die stärke des schlags. durch das einstellen des gates werden die ölkanäle einfach nur bei leichteren oder eben stärkeren schlägen freigegeben. wenn das schlagmoment erreicht ist und die kanäle offen sind, arbeitet die gabel fast wie normal. sobald die kraft nachlässt, schließen sich die kanäle wieder
 
Zurück