Forbidden Dreadnought V1 / V2

Finde ich nicht.
Jedes Modell bekommt eine eigene Dämpferaufnahme.
So kommt folgendes zu Stande:
Je mehr Fw die Modelle haben, desto kürzer wird der Reach und der Stack steigt. Passend zum Terrain bringt das Zugewinn an Sicherheit durch die hohe Front.
Kommt eben drauf an wo man steht in der Größentabelle und von der Rahmengröße.
Ich bräuchte 2 Hauptrahmen und meine präferierten Werte zu erhalten.
Aber das halt auch viel Geschmackssache, für mich passts einfach nicht.
 

Anzeige

Re: Forbidden Dreadnought V1 / V2
Kommt eben drauf an wo man steht in der Größentabelle und von der Rahmengröße.
Ich bräuchte 2 Hauptrahmen und meine präferierten Werte zu erhalten.
Aber das halt auch viel Geschmackssache, für mich passts einfach nicht.
Das ist ja eine persönliche Meinung, aber sagt doch objektiv nichts darüber aus wie Kavenz das modulare Fahrrad angeht. Und darum ging es ja.
 
Finde ich nicht.
Jedes Modell bekommt eine eigene Dämpferaufnahme.
So kommt folgendes zu Stande:
Je mehr Fw die Modelle haben, desto kürzer wird der Reach und der Stack steigt. Passend zum Terrain bringt das Zugewinn an Sicherheit durch die hohe Front.

Werden die Trails flacher und der FW sinkt, verringert sich der Stack und der Reach wächst. Das sorgt für ausreichend Druck auf dem Lenker bei flacheren Gradien.

Die Sitzwinkel bleiben erhalten.
Ganz zu Schweigen davon, dass die Kettenstrebenlänge noch breitgefächert angepasst werden kann.

Auch technisch wurde alles extrem Kundenfreundlich gehalten.
Da hat sich sehr wohl ein Team Gedanken gemacht.
Wobei leider das Grundmodell von den Eigenschaften immer gleich bleibt und man nicht unbedingt ein Bike haben möchte, was als Trail wie auch als Enduro ein Ballerbike ist…
Und der Reach bleibt trotzdem entweder lang oder wenn man ein kleineren Rahmen nimmt kurz…
Ich fahre das Kavenz bei 177cm in 480, würde es aber mittlerweile als Trailbike in 460 fahren, damit einfach das Fahrrad trotz der Kinematik verspielter wird… 🤷🏻‍♂️
 
Nee mit nicht zufrieden hat das eher nichts zu tun…sondern vielmehr mit too much. Ich hatte jetzt bei meinen „Hausrunden“ doch schon das Gefühl, dass es sehr viel Bike ist. In Österreich ist das natürlich ultra geil aber da bin ich nunmal leider nicht die ganze Zeit. Und so ein Gefährt dann nur 10% der Zeit optimal zu nutzen ist irgendwie bisschen schade. Ich hatte damals einfach so ein krasses „Muss ich haben“-Gefühl, dass ich da eventuell nicht all zu viel drüber nachgedacht habe :D
Versteh ich komplett. Bin seit Frühling 2022 oder so mit dem Dreadnought V1 auf den heimischen Trails unterwegs gewesen, gewechselt von nem Nukeproof Reactor. Anfangs Wahnsinn, wieviel mehr Vertrauen das Ding schenkt. Aber auf Dauer wird das Bügeleisen auf der Art Trail unspektakulär. Bis auf ein paar wenige fahren bei uns in der Gruppe die Leute alle diese Federwegsklasse (SC Nomad, Evil Wreckoning, Megatower, Tyee usw), kanns das dann oft nicht verstehen, wieso das bei denen nicht so ist.
Habe aber leider nicht den Vergleich zu den Bikes. Ggf sind die poppiger und agiler ;) Ist halt immer das Problem mit 1,93m und 93kg, wenn die KOllegen nur L und M Rahmen fahren mit 20kg weniger auf den Rippen.
Das Druid v2 ist dagegen echt nen Do-it-all Bike mit genug Reserven, aber nicht zuviel, dass man ständig gelangweilt ist.
 
Das ist ja eine persönliche Meinung, aber sagt doch objektiv nichts darüber aus wie Kavenz das modulare Fahrrad angeht. Und darum ging es ja.
Naja so halb, es ändert sich halt trotz allem über die Varianten die Rahmengröße in ca einer „normalen“ Größe.
Hät ich kein Nerv drauf, mal davon abgesehen das ich zu faul wäre.

Davon ab ist halt das Kavenz sehr anders zum Forbidden.
 
Das ist ja eine persönliche Meinung, aber sagt doch objektiv nichts darüber aus wie Kavenz das modulare Fahrrad angeht. Und darum ging es ja.
Es ist und bleibt ein Kompromiss wenn man versucht mit einem Hauptrahmen verschiedene Federwege zu realisieren umso mehr bei großen unterschieden im federweg. Und das kann man schon auch ganz objektiv betrachtet so sagen.

Würde man zusätzlich noch ein winkelverstellbares Steuerlager verbauen wäre der Kompromiss etwas kleiner. Scor hat so ja mit dem 4060 gezeigt das man trailbike und Enduro in einen Rahmen packen kann ohne riesige Kompromisse, aber da wird der Federweg auch nur um jeweils 20mm geändert.

Um das zu erkennen muss man die Geometrien der verschiedenen Varianten nur Mal mit ner Produktpalette eines Herstellers vergleichen der für jeden FW einen eigenen Rahmen herstellt.


Würde Kavenz für jeden Federweg einen eigenen Rahmen anbieten sähe die Geo sicher etwas anders aus bei einigen Ablegern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade mal beim wirklich fälligen Service nach Finale und Klinovec von 77 designz die KeFü montiert, scheint zu passen... schauen wir mal weiter...
Ich hab gelernt - Der Boden am Keilberg (Klínovec) und Finale bei Nässe ist der Tot für jedes Bewegliche Teil am Rad 🤣 War 4x bei Nässe am Keilberg die letzten Wochen. Mein Schaltwerk ist direkt in die Knie gegangen.

Mein wahrscheinlich letztes KeFü-Update. Hier leicht eingekleidet in Klínovec Erz-Dreck:

1000125104.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist und bleibt ein Kompromiss wenn man versucht mit einem Hauptrahmen verschiedene Federwege zu realisieren umso mehr bei großen unterschieden im federweg. Und das kann man schon auch ganz objektiv betrachtet so sagen.

[...]
Kavenz erlaubt übrigens die Nutzung von Reach-Adjust und Winkelsteuersätzen wie bspw. Cane Creek AS und Works Components.
 
Der Boden am Keilberg (Klínovec) und Finale bei Nässe ist der Tot
Also der Sand in Klino hat nur ein Wochenende gebraucht. Finale war nach 7 Wochen und diversen Rad Wäschen eigentlich alles oke.
Lac Blanc ist bei Nässe immer spaßig, das bekommt man gefühlt nicht weg gewaschen, aber Klino ist irgendwie Endgegner.
 
Druid V1

Was ich meine ist der Fakt, dass in einigen Reviews und glaub auch bei Forbidden selbst steht, dass der AS von V2 gegenüber V1 gestiegen ist, was nur ganz bedingt stimmt. Dabei wird bei vielen Herstellern nämlich nur der AS in der Kombo um ca. 32/52 angegeben bzw. sich darauf bezogen. Die wenigsten werden aber immer in der Kombo den Berg hochfahren. Ich bspw. nutze Bergauf überwiegend die Ritzel 21-36 bei einem 30er KB und einem größten Ritzel mit 42 Zähnen (SRAM XG1199). Der AS fällt bei mir daher deutlich geringer aus als angegeben. Auch ist die prozentuale Bandbreite des AS gegenüber dem V1 gestiegen. Das bedeutet, dass am V1 in fast jedem Gang ein AS von über 100% vorhanden war im SAG und teils über den gesamten FW. Beim V2 gibt es Gänge mit AS unter 100% und der fällt über den FW bis ins Negative. Die AS-Verläufe haben auch einen deutlich größeren Gradienten, woher meiner Meinung das meiste Bobbing kommt, da der Kettenzug stark variiert. Durch das 16T Ritzel konnte ich den AS um 15% anheben und damit auch kleineren Gängen etwas mehr Ruhe verschaffen. Bobbt immer noch merklich mehr als das V1. Ist leider der Nachteil eines Horst-Link 4-Gelenkers.
Also nach meinem ersten Wochenende auf dem Dreadnought V2 mit 32T und 10-45er Kassette habe ich festgestellt, das da bei mir absolut garnichts bobbt. Ich wäre ja eher geneigt mal noch weniger Antisquat auszuprobieren.
 
Hat jemand in meiner Gewichtsklasse (~64kg rideready) schonmal ein Dämpfer setup versucht mit nur einem volumespacer ? Habe das Gefühl es könnte etwas weniger Progression am Heck vertragen. Hbo habe ich ganz auf, könnte also auch noch etwas damit gegensteuern falls ein Spacer zu wenig ist.
 
Hat jemand in meiner Gewichtsklasse (~64kg rideready) schonmal ein Dämpfer setup versucht mit nur einem volumespacer ? Habe das Gefühl es könnte etwas weniger Progression am Heck vertragen. Hbo habe ich ganz auf, könnte also auch noch etwas damit gegensteuern falls ein Spacer zu wenig ist.
in der gewichtsklasse vermutlich ganz ohne Spacer? Und Tuning vom Dämpfer vermutlihc nötig... @TheIdlerGuy hat das gleiche Problem und hat einen MST Float X2 drin!
 
glaub ohne tuning wirds da schwer überhaupt zu einem zufriedenstellenden ergebnis zu kommen, wie @T3mp3sT bereits geschrieben hat.

den gesamten federweg zu nutzen ist ja für einen Fahrer zwischen 80 und 90 kg beim dreadnought auch mit offenem HBO nicht so leicht.

Ich hatte mit 10kg mehr als du auch keinen spacer drin und da war noch gut federweg übrig.
 
Ich verkaufe mein Dready auch wieder. Die Farbe taugt mir einfach nicht mehr!;)

Falls jemand Interesse hat: Rahmenset inkl. roter Zeb Ultimate für 2K, sonst landet es die Tage im Bikemarkt.
 
Ich bin ja ungern der Spielverderber, aber ich gehe mal davon aus, dass das ein Scherz war.
Warum sollte das ein Scherz sein? Ich will die Räder immer nur flott loswerden, damit ich wieder Platz für das nächste Radl habe. Ich bin ja froh, wenn das Bike jemand ausm Forum nimmt.
Habe aber gestern gemerkt, dass die Krone von der Zeb knackt, von daher kann ich aktuell dann nur den Rahmen (S3) anbieten.
 
Warum sollte das ein Scherz sein? Ich will die Räder immer nur flott loswerden, damit ich wieder Platz für das nächste Radl habe. Ich bin ja froh, wenn das Bike jemand ausm Forum nimmt.
Habe aber gestern gemerkt, dass die Krone von der Zeb knackt, von daher kann ich aktuell dann nur den Rahmen (S3) anbieten.
Größe passt, alles weitere gern per PN.
@PhiI_99: magst mir noch antworten? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück