Forbidden Dreadnought V1 / V2

Anzeige

Re: Forbidden Dreadnought V1 / V2
Könnt ihr mal schauen wie das bei euch aussieht wenn’s Hinterrad draußen ist ?
Bremsseite ist komplett fest, Antriebsseite hat spiel. Gleiches mit beiden Dropouts die beiliegen.

Forbidden meint soll so nicht.

 
Könnt ihr mal schauen wie das bei euch aussieht wenn’s Hinterrad draußen ist ?
Bremsseite ist komplett fest, Antriebsseite hat spiel. Gleiches mit beiden Dropouts die beiliegen.

Forbidden meint soll so nicht.

ist das nur locker oder was rausgebrochen/ausgeleiert?

was meint Forbidden sollst du tun?
 
Wird halt durch die 14nm nicht fest. Da ist nichts gebrochen.

IMG_4156.jpeg


IMG_4157.jpeg


Wobei das dann eher nicht für mangelnde klemmkraft spricht sondern eher für nicht maßhaltige Passung im Rahmen. Wäre daher interessant wie’s bei euch ist. Mit eingebautem Hinterrad isses fest bzw wackelt nichts


edit: hab jetzt nochmal beide dropouts draußen gehabt. die maße am rahmen und die der hardware sind identisch. rahmenseitig jeweils 10,15mm (wobei da ggf. der messchieber nicht genau sein könnte) und hardware seiteig genau 10,00mm bei den nuts.

bremsseite ist aber weiterhin komplett fest sobald die 14nm auf den schrauben sind. natürlich ohne die abstützung des bremsadapters getestet.

auf antriebsseite bleibt das spiel. also muss da irgendwo anders an der rahmenaufnahme des dropouts spiel sein bzw nicht maßhaltig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau mal obs bei mir auch so ist, sobald ich wieder zuhause bin.

Hatte heute übrigens nochmal ein Raushüpfen der Kette aus der unteren Umlenkung…ich glaub ich entfern zuhause auch mal 1- 2 Glieder.
 
Klar, ist ja auch absolut legitim 😉

Bin nochmal auf Analyse gegangen und konnte nicht wirklich was finden abseits des Spiel von ca 0,7mm und Abrieb an der gleichen Stelle bei beiden Dropouts
IMG_4198.jpeg


IMG_4204.jpeg

IMG_4191.jpeg
IMG_4192.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eifnach weiter shredden, gib ihm! Spass beiseite. Ich bin aus welchen Gründen auch immer echt kein Freund von diesen anschraubbaren Ausfallenden.
Wenn da soviel Bewegung drin ist, müssen doch auch die beiden Hülsen Spiel in den Löchern im Carbon haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finds mittlerweile auch echt unglücklich. Vor allem das sehr kurze Profil der Nuss/Hülse ist mir schon zwei mal ausgenudelt, sodass ich einen neuen Satz kaufen durfte. Da muss man sehr genau aufpassen, dass der inbus exakt sitzt.
Da wäre ein flipchip bspw deutlich besser.

Die Löcher im Carbon sind aber zumindest augenscheinlich und nach Messung exakt gleich auf beiden Seiten. Das kann’s nicht sein.

IMG_4193.jpeg


Mal sehen was Forbidden bzw. dann Mountainlove sagt. Muss ja am Rahmen liegen, da an beiden dropouts die gleichen abriebsspuren sind und die Bremsseite einwandfrei sitzt. Hoffe mal, dass das unkompliziert geht und ich einfach einen neuen heckrahmen bekomme und nicht ewig warten muss.
 
Sieht man in deinem Video recht deutlich, dass die obere Verschraubung sich bewegt. Optisch ja fast genauso weit wie der Spalt. Würde mal das obere Loch auf Rundheit überprüfen. Entweder ist das oval oder zu groß.
 
Schau mal ob die Hülse zu lang ist. Bei mir stand die Hülse in der Aussparung/Loch im Hinterbau über. So konnte das Ausfallende nicht vorgespannt werden, weil die Schraube auf der Hülse auflag, anstatt in der Bohrung den Hinterbau gegen das Ausfallende zu klemmen. Fest wird das ganze ja durch Druck/Reibung zwischen Ausfallende und Hinterbau, nicht durch die (Wurf-)Passung der Hülsen in den Bohrungen - das kann nur wackeln.
 
Naja die Hülsen sind ja mutmaßlich genormt und ich hab ja schon ersatzhülsen getestet. Gleiches Bild. Die haben auch im Rahmen bzw Loch spiel
 
Hi ....ich lese hier gerade nur mit, weil es mich selbst interessiert. @vollgas! meint die Höhe der Hülse. Nicht die Breite. Schleif ,feil ...zum Test mal ne Hülse 1mm ab und zieh dann das Gegenstück (Schraube) fest.
 
Da wird der Hase im Pfeffer liegen. Hülse und Gegenstück können garnichts am Rahmen klemmen, weil sie schon am Maximum gegen sich selbst klemmen und nicht näher zusammen gehen.
 
Dann schreib ich mal mrc weil da ja die erstzhülsen herkamen, die ja offenbar auch etwas zu lang sind. Dann müsste aber die Toleranz am Rahmen auf der antriebsseite zudem größer bzw. der Rahmen ggf. an der Stelle dünner sein weil Bremsseite ja klemmt

@vollgas! haste dann einfach abgeschliffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Bild sieht man, dass die Senkung der Bohrung schon auf Höhe des Hülsenbundes ist. Da kann die Schraube nichts klemmen. Kannst ja die Tiefe der Bohrungssenkung mal mit dem Messchieber messen ,danach von der Gesamtbreite (Ausfallende/Rahmen) abziehen. Jetzt die Länge der Hülse gegenmessen. Hülse muss kürzer sein als die Gesamtbreite ohne Senkung.
 
Interessanterweise hat es bei mir mit dem 27,5er Ausfallende gepasst, so fahre ich das Rad im Moment. Ich hatte den Eindruck, dass beim 29er Ausfallende die Senkbohrung für eine der Hülsen zu tief ist.
Bei mir hat beim 29er Ausfallende nur die untere Schraube auf der Schaltungsseite gewackelt, der Rest war OK. Aber im Zweifel würd ich die Hülse etwas kürzen.
Grundsätzlich scheint aber die Situation bei den Ausfallenden nicht ganz optimal zu sein - die Schrauben sind ja auch viel zu lang und man kann kaum Gegenhalten beim anziehen. Und mit 29er Hinterrad und UDH Schaltauge (Non-Transmission Schaltwerk) musste ich immer das Schaltauge lösen und verdrehen, um das HR ein- oder auszubauen...
 
Zurück