Forbidden Druid V1 / V2

Servus,

werde mich demnächst von meinem Push SV8 185x50mm aus meinem Druid V2 trennen. Dämpfer ist ein gutes Jahr alt und funktioniert tadellos.

Bei Interesse gerne PM.

Viele Grüße
Tobi
 
Hallo zusammen,
Fährt von euch zufällig jemand den lt Link von cascade mit einem push 11.6. und kann mir helfen welches spacer set ich dafür brauche?

Merci für die Hilfe
 
Bin den LT Link von Cascade mal kurz Probe gefahren. Bisher nichts wildes, richtige Tests hoffentlich am Wochenende. Ausgehend vom alten Druck im Hover Opt von knapp 380psi und 460 in der negativen Kammer für knapp 33-35% SAG reichen jetzt wie vom Hersteller angegeben schon 335psi mit 400 in der negativen für die gleiche Menge Sag. Also knapp 10% weniger als vorher. Das Mehr an Hub mit weiter steigender Progressivität in den letzten 5mm Hub fühlt sich super an. Könnte mir vorstellen, dass das genau ausreicht für mein Gewicht am Ende des Federwegs.
Bisschen Magenschmerzen habe ich aber mit dem Abstand bestimmter Teile am Hinterbau. Auf der Antriebsseite wird es recht eng zwischen dem Adapter für den Idler und der Kettenstrebe.. Bei vollem Komprimieren bleiben knapp 5-7mm Platz. Wenn der Hinterbau mitflext beim Bottomout könnte das eng werden.
Ich werds trotzdem mal fahren. ;)
 
20250701_130342.jpg


Hat sich nichts getan.. aktuell mit Flats!

v2.4 😅
 
Ich war letzte Woche mit dem DruidV2 in Serfaus mit Family und Freunden. Bin dort 1.5 Tage meist blaue Trails mit den Kids gefahren und ne kurze Runde die Hill Bill im Bikepark vor Ort.
Der LongTravel Link funktioniert bei mir super. Bin von meinem vorherigen Setup mit dem Hover Opt. Dämpfer mit 33-35% Sag genau die beschriebenen 10% Luftdruck runtergegangen und kam mit dem neuen Link ebenfalls beim gleichen Sagwert raus. Das Fahrgefühl ist damit ziemlich ähnlich wie mit dem Standardlinkage. die Leveragekurven sind ja praktisch identisch mit einer Parallelverschiebung nach unten. Allerdings ist das Federwegsende schwerer zu erreichen, da 5mm mehr Hub zu Verfügung stehen, die weiter Endprogression stellen.
Ich hatte nach einigen Std Trails und ein paar blöden zu kurz gesprungenen Doubles immer noch nen Millimeter oder 2 über. Erst auf der Hillbill ist der Sagring bis kurz vor den Endanschlag gerutscht.

Bin damit echt zufrieden. Da das Teil auch 8mm Travel generiert, geh ich davon aus, dass sich "wahrscheinlich" auch minimal die Geometrie zum "schlechten" ändert, da das Heck minimal höher stehen sollte. Vielleicht liege ich aber auch falsch. Am Ende ist es auch rille, da ich vorne eh schon ne 160er Gabel fahre. Negativ ist mir dahingehend nichts aufgefallen.

Würde das uneingeschränkt so weiterempfehlen, für Leute, die wie ich bissi mehr wiegen (95kg in meinem Fall) und das Federwegsende recht schnell erreichen. Ich hatte das sowohl mit dem Hover als auch dem Standard SuperDeluxe im Frameset. Mit Volumenreducerringen war das mit dem Intend Dämpfer zwar umgehbar, der Hinterbau dann aber deutlich harscher im groben Gelände.
 
Hallo Druiden,

ist einer der Druid V2 Besitzer vorher eventuell ein Dreadnought V1 gefahren?

Ich möchte mein Dreadnought (Mullet) langsam in Rente schicken und spiele mit dem Gedanken es durch ein Druid V2 MX mit 160mm Gabel zu ersetzen.

Hat hier eventuell jemand genau diesen Umstieg schon hinter sich und kann berichten?
 
@Dominik19xx Ich habe beide. Hatte das DruidV2 als Ergänzung gekauft zum V1 Dread als ein Bike für alles. Wirklich super vergleichen lassen die sich nicht. Ich fahre das Druid mit 160mm vorne und wie oben beschrieben 138mm hinten mit Cascade Long Stroke Link.
Das Druid ist eine ganze Ecke agiler/wendiger. Der Hinterbau im Vergleich viel lebendiger. Das DreadV1 ist "tot" im Vergleich (ich fahr schon nen angepassten Dämpfer von MST, der viel gebracht hat). Dafür ist das DreadV1 auf groben und steilen Strecken ein Sofa. Bin beide Bikes auf ähnlichen/gleichen Strecken gefahren. Mir macht das Druid mehr Spass auf allem, wo es nicht nur knallt und scheppert. Der Federweg hinten ist einfach irgendwann am Ende. Man kommt auch da echt gut runter, im Vergleich bleibts DreadV1 aber angenehmer. Lenkwinkel mehr man auf jeden Fall.
Nach einigen Überlegungen hätte ich vielleicht damals beim Kauf vom Druid einfach auf die Neuauflage des Dreads warten sollen. Laut Hörensagen ist das DreadV2 wie ein DruidV2 mit mehr Federweg. Agilität usw ähnlich.
Wenn dir das V1 vieles zu glatt bügelt oder zu "tot" wirkt, probier mal das V2 Dread. Das ist nimmer ganz so sofalike. Wenns allgemein um moderate Trails geht, wo ein Enduro net notwendig ist, ist das DruidV2 auch eine Wahl. Ergo, wenns ne Ergänzung sein soll, klare Empfehlung.. Als ein Bike für alles (Selbst treten, flowtrails, aber auch mal grob Finale, Bikepark usw) würde ich heute eher das neue Dread kaufen.
 
Habe auf den neuen "Chocolate Starfish" Rahmen gewechselt. :)

Am Aufbau selber hat sich nicht viel getan. Nur ein neues Kettenblatt von Obsidian und jede Menge Finesse Teile für den Feinschliff.

20250731_134842000_iOS.png

530868408_10229604363669960_4982654127987932487_n.jpg
529594935_10229604364109971_8580511113110258729_n.jpg
530892066_10229604364429979_4940289667588686749_n.jpg
530658337_10229604363549957_4013101783277322053_n.jpg
529861076_10229604362109921_2153198386625414892_n.jpg
518958994_10229604362269925_3675009185707423660_n.jpg
529295228_10229604364189973_1178045483006478093_n.jpg
530319318_10229604361589908_7630134558819646710_n-jpg.2217190
 

Anhänge

  • 530319318_10229604361589908_7630134558819646710_n.jpg
    530319318_10229604361589908_7630134558819646710_n.jpg
    283 KB · Aufrufe: 31
  • 20250731_134842000_iOS.png
    20250731_134842000_iOS.png
    8,1 MB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Zurück