Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
das ist erstmal unbedenklich.
Bist du dir da sicher? Mir hat es auch von hinten die Beläge versifft - die offenporige Belagsmischung saugt jeden Mist auf. Die Menge wirkt jetzt schon viel. Da würde ich definitiv nochmal mit einem Tuch zwischen den Belägen und Kolben testen, dass nichts weiter herauskommt.
 
Bist du dir da sicher? Mir hat es auch von hinten die Beläge versifft - die offenporige Belagsmischung saugt jeden Mist auf. Die Menge wirkt jetzt schon viel. Da würde ich definitiv nochmal mit einem Tuch zwischen den Belägen und Kolben testen, dass nichts weiter herauskommt.
Sicher bin ich sicherlich nicht, das ist aus der Ferne aufgrund eines Bildes ja eh immer schwer zu beurteilen.
Mir gings grundsätzlich um das Fett, das ist erstmal bekannt und nicht tragisch.
Wenn die Menge natürlich so groß ist, dass es den Belag komplett einsifft, dann ist das nicht gut.
Deshalb Kolben zurück und säubern, dann sieht man ja schonmal ob sich dabei noch irgendwo was rausdrückt.
Und dann eben "weiterschauen" im Sinne von vorsichtig testen, aber da die Bremse nagelneu ist tut der Kollege das hoffentlich sowieso.
Die Idee mit dem Papier ist aber gut, zusätzlich könnte man noch den Bleedblock reinhängen und mal Druck am Hebel aufbringen um zu sehen, ob sich eine größere Menge Fett/Öl aus den Dichtungen drückt. Dann wäre wirklich was hinüber...
 
Kann man eigentlich die Bremsleitung so am Bremssattel befestigen wie man sie auch am Bremshebel befestigt? Mit scheint, dass die Auslassöffnung des Pins zum Bremssattel hin einen größeren Innendurchmesser hat und frage mich, warum das so ist und ob das ins Gewicht fällt.
Dann würde ich mir nämlich das Banjo, das wegen des Winkels leider doch nicht wie geplant funktioniert, kappen und die Bremsleitung dann mit Olive, Pin und der Befestigungsmutter vom Bremshebel auf beiden Seiten weiterverwenden.
 
Kann man eigentlich die Bremsleitung so am Bremssattel befestigen wie man sie auch am Bremshebel befestigt? Mit scheint, dass die Auslassöffnung des Pins zum Bremssattel hin einen größeren Innendurchmesser hat und frage mich, warum das so ist und ob das ins Gewicht fällt.
Dann würde ich mir nämlich das Banjo, das wegen des Winkels leider doch nicht wie geplant funktioniert, kappen und die Bremsleitung dann mit Olive, Pin und der Befestigungsmutter vom Bremshebel auf beiden Seiten weiterverwenden.
Ja, kannst du genau so machen. Wurde hier schon öfters dokumentiert und ich habe es auch so gemacht.
 
Also ich fahre die Cura 4 jetzt schon mehr als eine Saison und an 2 Bikes (mit TFRA/FCS Hebeln... was für ein bescheuerter Name...) und finde die Bremse unterbewertet im Vergleich zu den Platzhirschen.

Bike 1: 203mm Trickstuff Dächle HD vorne wie hinten. Beläge: Vorne Trickstuff Power 840 und hinten Formula organisch.

Bike 2: 223mm Trickstuff Dächle DH vorne, 203mm Trickstuff Dächle HD hinten. Beläge: Wieder vorne Trickstuff Power 840 und hinten Formula organisch.

Für Trailbike (1) habe ich 2 LRS. Einen für zu Hause mit Ballerina-Schläppchen (EXO) und einen für Urlaub mit etwas stabileren (EXO+) Reifen. Hier bleibe ich bei 203 Scheiben vorne wie hinten, um die nicht auch noch umbauen zu müsssen, obwohl ich im Urlaub manchmal etwas mehr Entschleunigung bräuchte (daher dieser Belagstest).
Die oben genannte Belags-Combo war bislang mein Favorit an den TS Scheiben. Und ich habe einiges mehr ausprobiert, wie z.B. TS standard und Galfer grün, etc.

Ich fahre lieber organische beläge, da mir das in wechselnden Gebieten (Park bzw. Trail) besser liegt, obwohl im Park Sinterbeläge wohl besser geeignet wären.

Jetzt bin ich allerdings auch auf die grünen Beläge der Firma Sinter gestossen. Fahre sie gerade auf dem Trailbike (1) vorne wir hinten an den TS Scheiben. Und was soll sich sagen ? Die Dinger sind richtig gut, selbst an Scheiben normaler Größe.

Die TS power sind ja bekannt für ihren initialen Biss. Danach kommt aber nicht wirklich noch mehr. Das ist gut für Renn-Situationen bzw. scharfes Anbremesen. Aber wenn noch mehr Bremspower gefragt ist, sind die von Sinter bislang die besten organischen Beläge.

Die neuen Hebel waren schon eine Bereicherung. Aber die Beläge von Sinter heben die Cura4 echt nochmal auf ein neues Level.

Bin die Maven auch schon im Park gefahren und sehe nicht, warum ich die bräuchte. Die Cura4 auf Bike 2 (mit der großen Scheibe vorne und Belägen wie oben genannt) im direkten Vergleich war leise und ähnlich kräftig, während die Maven in den staubigen Verhältnissen gequietscht hat.

Also, einen dicken Daumen hoch für Sinter grün wenn organische gefragt sind :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre zur Zeit eine Shigura (Saint/MT 7) auf meinem HT. Würde gern auf die Cura 4 wechseln. Kann ich den PM 8 von Magura weiterfahren oder brauche ich einen Formula Adapter. Und noch eine Frage. Kann ich die MDR-P Disc weiterfahren.

Danke für eure Antworten
 
Die Adapter von Magura passen bei Formula. Die Scheibe sollte auch kein Problem sein, wenn die nicht zu abgefahren ist. Wahrscheinlich wird die Position der Beläge nicht ganz identisch sein. Besser wäre natürlich eine neue aber ein Versuch ist es wert.
 
Guten Morgen zusammen

Nachdem ich an meinem alten Enduro Mal die Cura 2 verbaut hatte, möchte ich an meinem Scott Spark 940 (22er Modell, mit Shimano MT501 Disc) nun auch eine Cura wieder verbauen. Hab mich noch nicht entschieden für 2 oder 4 Kolben, aber das ist ein anderes Thema :D

Brauche ich irgendwas an Adaptern für die Montage oder können die so aufs Scott?
 
Hatte auch am Enduro die 2er und war massivst begeistert, also werden es auch wieder die 2er, ist P/L einfach die beste Bremse.

Vorne und hinten fahre ich am Scott bereits 180mm Scheiben (Gabel vorne ist eine RockShox Pike RL3 Air), mein Laienvermutung ist, dass die Cura so fahren kann.

Kann jemand meine Vermutung in Wissen umwandeln? :D
 
Hatte auch am Enduro die 2er und war massivst begeistert, also werden es auch wieder die 2er, ist P/L einfach die beste Bremse.

Vorne und hinten fahre ich am Scott bereits 180mm Scheiben (Gabel vorne ist eine RockShox Pike RL3 Air), mein Laienvermutung ist, dass die Cura so fahren kann.

Kann jemand meine Vermutung in Wissen umwandeln? :D
Wenn deine aktuelle Bremse Postmount-Aufnahme hat (wovon ich ausgehe) und du die gleiche Scheibengröße wie vorher fährst, dann passt das. Dafür ist der Befestigungsstandard extra genormt.
Nur falls du vorher eine IS2000 Bremse hattest (Verschraubung von der Seite), deine Cura eine Flatmount wäre oder du eine andere Scheibengröße fahren willst, bräuchtest du andere Adapter.
Viel Spaß mit der Cura! :)
 
Wenn deine aktuelle Bremse Postmount-Aufnahme hat (wovon ich ausgehe) und du die gleiche Scheibengröße wie vorher fährst, dann passt das. Dafür ist der Befestigungsstandard extra genormt.
Nur falls du vorher eine IS2000 Bremse hattest (Verschraubung von der Seite), deine Cura eine Flatmount wäre oder du eine andere Scheibengröße fahren willst, bräuchtest du andere Adapter.
Viel Spaß mit der Cura! :)

Yes, ist Postmount :) Sehr cool, es müsste sogar heissen "Viel Spaß wieder mit der Cura" :D ;) Bin gespannt, ob sie noch so gut ist, wie ich sie in Erinnerung habe.

Mit der Shimano MT501 habe ich wirklich lange gehadert, weil ich davor von der Cura gekommen bin. Die letzten Wochen aber so viel Spaß auf den Trails (bis aufs Bremsen) gehabt, das ich dachte "Okay, das Upgrade lohnt sich"

Freu mich schon auf die innenverlegten Züge beim Scott...:troll:
 
Zurück