Formula Cura Erfahrungen

Ich hätte von meinem Cura gebastel noch eine komplett neue Leitung mit 2m und ein Cura 2 Sattel Dichtungskit im Angebot.

Bei Interesse gerne PN
 

Anhänge

  • IMG_5575.jpeg
    IMG_5575.jpeg
    421,1 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
War heute das 1. mal im Bikepark mit der Cura.
ich bin zufrieden, wobei ich mir eine Cura 4 nicht mehr kaufen würde.
Die 2er hätte völlig gereicht.

Fahre sie mit Trickstuff Power und Magura HC und SL, geräuschkulisse ist dabei, ich sag mal Formula Typisch :lol:
genauso wie ich mir das erhofft hatte (ich hör schlecht, so hör aber auch ich, wenn die Bremse schleift)
 
Fahre ja insgesamt drei Curas und eine Forgura.

An einem Rad habe ich einen viel größeren Leerweg wie an den anderen drei Rädern.

Wenn ich aus dem Urlaub zurück komme muss ich da nochmals ran aber ich sehe keinen Grund warum das bei dem einen Rad so viel schlechter ist.

Hat einer von euch eine Idee woran es liegen könnte?
 
Fahre ja insgesamt drei Curas und eine Forgura.

An einem Rad habe ich einen viel größeren Leerweg wie an den anderen drei Rädern.

Wenn ich aus dem Urlaub zurück komme muss ich da nochmals ran aber ich sehe keinen Grund warum das bei dem einen Rad so viel schlechter ist.

Hat einer von euch eine Idee woran es liegen könnte?
Sauber entlüften!
 
Vll ist die Balg-Dichtung (keine Ahnung wie das Ding heißt) am Gerber gerissen oder nicht richtig eingesetzt (und zieht Luft). War hier schon Thema vor vielen Wochen. Ich habe z.Z. 4 Paar Curas im Einsatz, gestartet 2017..
 
Wie ist der Druck denn während dem entlüften? Lässt der sich mit der Spritze etwas anpassen? (Wie z.B. im Formula Video?)
Meine Erfahrung mit der Formula ist noch sehr gering, aber das erste mal konnte ich mit der Spritze beim entlüften auch keine Änderung beim Druckpunkt erzielen. Ursache war, dass die Bremse leicht undicht war, weil die Olive nicht richtig saß.
Mit neuer Olive und alles dicht ließ sich das Hebelgefühl wie von Formula beschrieben schön mit der Spritze während dem Entlüften anpassen.
 
Fahre ja insgesamt drei Curas und eine Forgura.

An einem Rad habe ich einen viel größeren Leerweg wie an den anderen drei Rädern.

Wenn ich aus dem Urlaub zurück komme muss ich da nochmals ran aber ich sehe keinen Grund warum das bei dem einen Rad so viel schlechter ist.

Hat einer von euch eine Idee woran es liegen könnte?
Hallo, wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es doch um den Leerweg, oder?
Für mich hört sich das eher nicht nach Luft an.
Je nach batch, Alter und Dreck etc kann es auch sein, dass die x Ringe durch sind und die Belagsnachstellung nicht mehr richtig funktioniert. Bei mir ist das jetzt nach drei Jahren so, dass der Leerweg nervig lang geworden ist.
 
Herrlich. Ne Formula Bremsleitung hat natürlich kein Händler rumliegen. Also erst mal nen Set Slx gekauft um den Urlaub zu retten.
D9463CCA-4EF7-4225-B15E-1E601F0EA38F.jpeg
 
Ich habe meine Leitungen zwischenzeitlich auf Hope-Leitungen, die ich einfach mit Pin und Olive unten verbinde, umgebaut. Das erscheint mir haltbarer, den damit habe ich noch nie Probleme gehabt. Die Verpressung dagegen löst sich schonmal. Zum Glück merkt man das immer, weil ein schleichender Prozess.
EDIT - So müsste man doch die gelöste Leitung auch reparieren können? Ende abschneiden und Pin/Olive sowie Überwurfmutter neu drauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Leitungen zwischenzeitlich auf Hope-Leitungen, die ich einfach mit Pin und Olive unten verbinde, umgebaut. Das erscheint mir haltbarer, den damit habe ich noch nie Probleme gehabt. Die Verpressung dagegen löst sich schonmal. Zum Glück merkt man das immer, weil ein schleichender Prozess.
EDIT - So müsste man doch die gelöste Leitung auch reparieren können? Ende abschneiden und Pin/Olive sowie Überwurfmutter neu drauf
Passt das? Shimano Überwurfmutter hatte ich geschaut. Die hat aber ein anderes Gewinde.
Überwirfmutter und Pressteil sind bei Formula aus einem Stück.
 
Ich habe meine Leitungen zwischenzeitlich auf Hope-Leitungen, die ich einfach mit Pin und Olive unten verbinde, umgebaut. Das erscheint mir haltbarer, den damit habe ich noch nie Probleme gehabt. Die Verpressung dagegen löst sich schonmal. Zum Glück merkt man das immer, weil ein schleichender Prozess.
EDIT - So müsste man doch die gelöste Leitung auch reparieren können? Ende abschneiden und Pin/Olive sowie Überwurfmutter neu drauf
Was hast Du da genau verwendet? Die Hope Leitung mit den passenden Hope Pins und Oliven und dann die Formula Überwurfmuttern?
 
Nein, Formula Pins etc. und nur die Hope-Leitung. Eigentlich wollte ich die Beta von Trickstuff, aber die war nicht zu bekommen.
In Deinem Fall würde ich einfach zwei Zentimeter von der „ausgelösten“ Leitung (also das „Pressstück“) komplett wegschneiden und dann mit neuen Teilen (Formula oder passende von Drittanbietern - Pin, Olive und Überwurfmutter) verbinden. Eine Überwurfmutter müsste bei der Bremse zusätzlich dabei gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Formula Pins etc. und nur die Hope-Leitung. Eigentlich wollte ich die Beta von Trickstuff, aber die war nicht zu bekommen.
In Deinem Fall würde ich einfach zwei Zentimeter von der „ausgelösten“ Leitung (also das „Pressstück“) komplett wegschneiden und dann mit neuen Teilen (Formula oder passende von Drittanbietern - Pin, Olive und Überwurfmutter) verbinden. Eine Überwurfmutter müsste bei der Bremse zusätzlich dabei gewesen sein.
Pin, Olive und Überwurfmutter von Formula vom Bremshebel passen also auch am Bremssattel?
 
Zurück