Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Nachklapp, weil vergessen zu erwähnen: Den Hebel habe ich auch mal kurz aus dem Geber ausgebaut und die ,,Lagerflächen" bzw. Kontaktpunkte zw. Hebel und allen anderen Teilen, die mit ihm in Berührung kommen etwas mit Silikonfett geschmiert. Was mir auffiel: der Lagerbolzen (schwarzer Pfeil), der durch den Hebel und Gehäuse geht, sitzt ziemlich stramm in der Buchse am Hebel (roter Pfeil):
Cura Hebel.jpg

Jetzt frage ich mich, was nun der Sinn davon ist. Sollte es nicht so sein, dass sich der Hebel relativ geschmeidig um den Bolzen dreht? Zwar konnte ich nicht beobachten, dass sich der Hebel mit den Bolzen dreht. Gewundert hätte mich das aber nicht, so stramm wie der Bolzen in der Buchse sitzt. Musste zuerst gut daran ziehen, bis er raus war bzw. nur mit energischem Klopfen ging er wieder in die Buchse:ka: Egal, seit dem Fetten dreht sich das Ganze etwas geschmeidiger, obwohl ich von der Nachhaltigkeit dieser Maßnahme nicht so überzeugt bin. Wir werden sehen, wie es sich entwickelt. Bei meinen Shimanos bin ich nie auch nur auf die Idee gekommen, an dieser Stelle etwas tun zu müssen.
 
Nachklapp, weil vergessen zu erwähnen: Den Hebel habe ich auch mal kurz aus dem Geber ausgebaut und die ,,Lagerflächen" bzw. Kontaktpunkte zw. Hebel und allen anderen Teilen, die mit ihm in Berührung kommen etwas mit Silikonfett geschmiert. Was mir auffiel: der Lagerbolzen (schwarzer Pfeil), der durch den Hebel und Gehäuse geht, sitzt ziemlich stramm in der Buchse am Hebel (roter Pfeil):
Anhang anzeigen 1833275
Jetzt frage ich mich, was nun der Sinn davon ist. Sollte es nicht so sein, dass sich der Hebel relativ geschmeidig um den Bolzen dreht? Zwar konnte ich nicht beobachten, dass sich der Hebel mit den Bolzen dreht. Gewundert hätte mich das aber nicht, so stramm wie der Bolzen in der Buchse sitzt. Musste zuerst gut daran ziehen, bis er raus war bzw. nur mit energischem Klopfen ging er wieder in die Buchse:ka: Egal, seit dem Fetten dreht sich das Ganze etwas geschmeidiger, obwohl ich von der Nachhaltigkeit dieser Maßnahme nicht so überzeugt bin. Wir werden sehen, wie es sich entwickelt. Bei meinen Shimanos bin ich nie auch nur auf die Idee gekommen, an dieser Stelle etwas tun zu müssen.
Theoretisch könnte der Bolzen sogar komplett fest im Hebel sitzen. Die "Drehbarkeit" muss nur am Gehäuse gegeben sein, wenn ich mich recht erinnere.
 
Nachklapp, weil vergessen zu erwähnen: Den Hebel habe ich auch mal kurz aus dem Geber ausgebaut und die ,,Lagerflächen" bzw. Kontaktpunkte zw. Hebel und allen anderen Teilen, die mit ihm in Berührung kommen etwas mit Silikonfett geschmiert. Was mir auffiel: der Lagerbolzen (schwarzer Pfeil), der durch den Hebel und Gehäuse geht, sitzt ziemlich stramm in der Buchse am Hebel (roter Pfeil):
Anhang anzeigen 1833275
Jetzt frage ich mich, was nun der Sinn davon ist. Sollte es nicht so sein, dass sich der Hebel relativ geschmeidig um den Bolzen dreht? Zwar konnte ich nicht beobachten, dass sich der Hebel mit den Bolzen dreht. Gewundert hätte mich das aber nicht, so stramm wie der Bolzen in der Buchse sitzt. Musste zuerst gut daran ziehen, bis er raus war bzw. nur mit energischem Klopfen ging er wieder in die Buchse:ka: Egal, seit dem Fetten dreht sich das Ganze etwas geschmeidiger, obwohl ich von der Nachhaltigkeit dieser Maßnahme nicht so überzeugt bin. Wir werden sehen, wie es sich entwickelt. Bei meinen Shimanos bin ich nie auch nur auf die Idee gekommen, an dieser Stelle etwas tun zu müssen.
Zum fetten, hier gab es mal in den 90ern für die Igus Gleitlager Krytech zu nehmen, das mache ich bei so etwas seit dem.
Ansonsten gibts ja noch diese tollen tuning Hebel aus Italien mit Lagerung.
 
Oder die neuen von Formula. Auch mit Lager aber für fast die doppelte Kohle🤭
Nee, da lass ich die Kirche lieber im Dorf und bleibe bei den ,,normalen" Hebeln. Bekomme sie schon noch geschmeidig. Der von der Vorderradbremse läuft jetzt schon leichter als vorher. Und nach noch einem Durchgang mit Trichter und Kolben ausfahren und wieder reindrücken sowie Nutzung des zweiten Bleedports habe ich auch den Druckpunkt noch weiter in die Nähe meiner Komfortzone verschieben können😉
 
Wenn Du Dir mein Bild weiter oben mit dem Hebel ansiehst, wo der Bolzen mit einem schwarzen Pfeil markiert ist: der ragt mit einem Ende auf einer Seite des Gehäuses heraus und wird auf der anderen Seite des Gehäuses mit der daneben liegenden Schraube verschraubt (Mann, schlechtes Toitsch🤦‍♂️) Würde sich also dieser Bolzen samt Schraube ebenfalls drehen, könnte man das ja sehen. Tun sie aber nicht. Also dreht sich der Hebel um den Bolzen und gleitet innerhalb des Gehäuses auf den Innenseiten desselben.
 
Meine aus meinen Erfahrungen gewonnenen Erkenntnisse zum Entlüften der Cura4 (anlog anwendbar auf die Cura2, wetten?):

  • alle Schritte aus diesem Video:
  • zusätzlich (wurde hier irgendwo auch schon erwähnt) Nutzung der Schlauchklammern an den Spritzen
  • wenn möglich Ausbau der Bremse, Befestigung zumindest des Gebers an einem drehbaren Gegenstand. Lenker im Schraubstock, wie bei mir bietet sich gut an (dieser Aufwand sollte, wenn sich der gewünschte Erfolg einstellt eine einmalige Sache sein, hoffentlich...)
  • Geber nach dem Anschließen der Spritze/Trichters so ausrichten, dass der Bleedport möglichst den höchsten Punkt des Systems darstellt (Beispiel Lenker: diesen habe ich in einen 45 Grad Winkel gebracht mit dem Geber am oberen Ende)
  • Nehmer möglichst tief, ggf. ebenfalls zwecks Stabilität an etwas befestigt (in meinem Fall am anderen Ende des Lenkers mittels Kabelbinder) positionieren
  • mehrfach (ok, gefühlt bis zum Abwinken) durchdrücken, durchziehen, abklopfen, Hebel beim Durchdrücken von oben Schnalzen lassen, Geber sowie Nehmer auch merhfach drehen/neigen. Immer wieder mal Unterdruck im System durch Zurückziehen einer der Spritzen erzeugen und wieder ausgleichen. EDIT schreit, weil es paar Beiträge weiter unten erwähnt wurde: beim Ausgleichen des Unterdrucks nur LEICHTEN Druck auf die Spritze geben. Der Spritzenkolben lässt sich in diesem Fall tatsächlich fast widerstandslos drücken. ABER darüberhinaus NICHT noch mehr Druch auf das System geben! Grund: Beschädigung der Membran möglich bei zu viel Druck!
  • sollten sich nach der Prozedur keine Luftblasen mehr am Nehmer zeigen, Spritze dort entfernen und Bleedport schließen. Mit der Spritze am Geber ein paar Mal Unterdruck erzeugen und wieder ausgleichen. Geber, Leitungen sowie Nehmer immer wieder mal abklopfen, in ihren Positionen immer wieder mal bewegen/neigen/drehen
  • zwischen den beiden Bleedports am Geber ein paar mal wechseln, kann empfehlenswert sein, wenn sich sonst kein Erfolg einstellen will

- Nun am Geber ebenfalls Spritze entfernen, Bleedport schließen, alles penibel säubern, Beläge einbauen. Mit geeignetem Gegenstand (hier eine ungenutzte Scheibe) Druckpunkt und sonstige Haptik prüfen. Wenn alles den eigenen Vorstellungen/Wünschen entspricht war es das.

Wenn nicht:
- Shimano Trichter mit entsprechendem Adapter sowie einem kurzen Stück Schlauch dazwischen am Bleedport am Geber anbringen und mit etwas Öl füllen. Kolben zurückdrücken, sodass aus dem Geberreservoir Öl in Richtung Trichter fließen und die im Schlauch evtl. verbliebene Luft in den Trichter entweichen kann (kann mit eingebauten Belägen und der Scheibe als Hebel erfolgen).

  • Mehrfach Kolben durch Betätigen des Hebels an die Scheibe heranfahren sowie wieder zurückdrücken. Sollte sich noch Luft im System versteckt halten, wird sie durch das Wiederholen dieser Prozedur peu a peu herausgekitzelt. Dafür ist das kurze Schlauchstück zwischen Adapter und Trichter gedacht. Dort kann man dann sehr genau erkennen, ob Luft fließt. Auch hier ist es hilfreich, immer wieder Geber, Leitung sowie Nehmer abzuklopfen sowie zu drehen/neigen.
  • ggf. auch bei diesem Schritt die Bleedports am Geber abwechselnd nutzen.
  • Sieht man im Schlauch keine Bläschen mehr aufsteigen und/oder der Druckpunkt ist dort, wo man ihn haben möchte (weil wir hier mit eingebauten Belägen sowie einer Scheibe arbeiten sehr einfach festzustellen), kann man zum Ende kommen: Transportsicherung im Nehmer einsetzen, Trichter vom Geber entfernen, Bleedport schleißen und den Geber möglichst gründlich reinigen, Bremse wieder installieren und sich an ihr im Fahrbetrieb erfreuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab meine Cura 2 jetzt auch hinten entlüftet. Kam doch einiges an Luftbläschen raus. Dazu gleich die Kolben mobilisiert. Druckpunkt fühlt sich jetzt fast identisch zum VR an. Mit den Werksbelägen war es aber noch immer nicht prickelnd. Hab jetzt die BBS Sinter rein. Gleich nach den ersten zwei, drei Bremsvorgängen ein Unterschied. Gleich noch welche für Vorne nachbestellt. Mein OCD kickt sonst, bei einmal unterschiedlichen Belägen und Optik.

Zu 100% bin ich immer noch nicht zufrieden mit dem Bremsgefühl generell. Aber ich glaube das ist einfach die Gewohnheit zur XT. Bei der Shimano ist einfach ein minimaler Leerweg und dann packt sie einfach voll. Wie schon mal hier erwähnt: "digital". Also Bremsen oder nicht Bremsen. Ich fahre die Dinger jetzt erstmal richtig ein und entlüfte dann nochmals irgendwann. Wer weiß, vllt werd ich diese Dosierbarkeit lieben lernen ;)
 
@sualfred Die BB funktionieren in der Hinsicht gut , dass der "Aha Moment" ohne fertig eingebremst schon da ist.
Sie fühlen sich anfangs schon spritziger an, genau wie bei Shimano Bremsen die Resin Beläge. Da ist auch anfangs schon ein Wow Erlebnis da.

Ich finde die BBB generell nicht so schlecht, fahre sie teils auch in meinen Xt´s

Die Cura und die Xt sind zu unterschiedlich zum Vergleichen, was das Hebelgefühl und den Hebelweg angeht.
Da bringt auch mehrmaliges entlüften nichts.
Ich bekomme bei längeren Abfahrten bei der Xt eher Probleme bei den Fingern als bei der Cura, da ich bei der Xt gefühlt immer gegen den gleich harten Weiderstand drücke. Finde ich teils etwas ermüdend.
Das etwas undefniertere Gefühl, bzw. der weichere Druckpunkt der Cura mit der aber hohen Bremskraft hilft meinen Fingern etwas taubfreier zu bleiben, wenns mal wirklich lange und Steils runter geht.

Wie du schriebst, fahr die Dinger erstmal ein und gewöhn dich ein wenig daran. Und beim entlüften penibelst drauf achten, dass so wenig Druck wie möglich aufgebaut wird nach dem Luft ziehen. Das verträgt der Bladder einfach nicht. Es ist dann nicht immer gleich ersichtlich dass die Dchtung bereits defekt ist.

LG
 
@mihael

Das Hauptproblem war der unterschiedliche Druckpunkt und Bremsleistung hinten. Ich hab es kaum geschafft das Rad blockieren zu lassen ohne mit dem Fingern ein auf Schraubstock zu machen. Hat sich fast so angefühlt, wie eine schlecht justierte Felgenbremse. Beim Entlüften war ich eher zärtlich unterwegs und habe mich an die Formula Anleitung gehalten. Lieber entlüfte ich bei Zeiten nochmal, bevor ich mit Gewalt gleich den Bladder gequält hätte.

Wie gesagt, jetzt ist es in etwa gleichauf und ich lass es jetzt erstmal so. Prinzipiell mag ich ja die Haptik und den weicheren Weg. Wenn die Bremsleistung jetzt noch so passt, wie ich es mir vorstelle, alles paletti. Der Tipp mit den Belägen, war auf jeden Fall gold wert.
 
Beim Entlüften (...) habe mich an die Formula Anleitung gehalten.
Bei der Video Anleitung auf YT (da sind es glaube ich die Cura2) ist der Ablauf ein bisschen anders, als der im Manual der C4 von der Formula Website. Ob man da "vorsichtig" sein muss, welcher Quelle man sich bedient, kann ich aber nicht beurteilen.
 
@sualfred
Von der Bremsleitung her wirst sicherlich begeistert sein.
Was ich beim entlüften der Cura immer weglasse, ist das ziehen an der Spritze, um die letzten Luftbläschen rauszubekommen.
Da haben sich bei mir immer wieder Probleme eingeschlichen, Mitunter hab
auch spritzen, vewendet, die nicht optimal waren. Die Methode vom Öl hin und her pumpen brachte bei mir bei der curas eigentlich den Erfolg.
Sobald ich versuchte Luft aus dem System zu ziehen, fing das Theater an.
Im Prinzip ist das entlüften der Cura so gesehn meiner Meinung nach eh einfach.

lg
 
Es war auch gefühlt simpel. Habe das originale (arschteure) Kit verwendet. Und eher gedrückt als gezogen. Das war effektiver. Nach 2-3x hin und her war es an der Spritze an der Bremse schon "schwergängig". Also aufgehört und das Abschlussprozedere am Bremshebel dann noch durchgezogen.

Ich glaub generell kann man sagen: Druck und ziag ned wia a Ochs, dann is nix hi! ;)
 
So, ich hab meine Cura 2 jetzt auch hinten entlüftet. Kam doch einiges an Luftbläschen raus. Dazu gleich die Kolben mobilisiert. Druckpunkt fühlt sich jetzt fast identisch zum VR an. Mit den Werksbelägen war es aber noch immer nicht prickelnd. Hab jetzt die BBS Sinter rein. Gleich nach den ersten zwei, drei Bremsvorgängen ein Unterschied. Gleich noch welche für Vorne nachbestellt. Mein OCD kickt sonst, bei einmal unterschiedlichen Belägen und Optik.

Zu 100% bin ich immer noch nicht zufrieden mit dem Bremsgefühl generell. Aber ich glaube das ist einfach die Gewohnheit zur XT. Bei der Shimano ist einfach ein minimaler Leerweg und dann packt sie einfach voll. Wie schon mal hier erwähnt: "digital". Also Bremsen oder nicht Bremsen. Ich fahre die Dinger jetzt erstmal richtig ein und entlüfte dann nochmals irgendwann. Wer weiß, vllt werd ich diese Dosierbarkeit lieben lernen ;)
Ich muss hier mal nachhaken, nicht dass die Cura2 ihren Ruf verliert. Fahre seit ’17 besagte Bremse weil mir ein sehr kurzer Leerweg und harter Druckpunkt gefällt. Bis ‘21 haben sich sechs Paare im Fuhrstall angesammelt - alle absolut sorglos und mit sehr ähnlicher Performance. Ende ‘21 wieder ein Paar bestellt und erschreckt festgestellt, dass Leerweg deutlich größer ist und Druckpunkt schwammig. Wochenlang ohne Erfolg herumgespielt und letztendlich eine „alte“ Zange montiert (eh hier im Thread wo beschrieben) und alle Probleme waren beseitigt. Importeur und Formula selbst haben bei email Kontakt sogar eingestanden, dass die neueren Zangen wohl Toleranzprobleme aufweisen. Wechseln der Dichtungen + Kolben hat bei mir aber nix gebracht. Ich will dir nichts schlecht reden, nur darauf hinweisen, daß gerade die zweikolben Cura für kurzen Leerweg und knackigen Druckpunkt steht - hört sich jedenfalls so an als hättest du eine Montagsbremse erwischt.
Bei mir fahren im Freundeskreis einige Vierkolben herum, die fühlen sich generell etwas weicher an, einer hat auf eine neue 2er Umgebaut, die fühlt sich ident „hart“ zu meinen älteren an.
 
Ich bin noch nicht zur Ausfahrt gekommen (Arbeit, Vorweihnachtsstress, Orkanboen), aber der Druckpunkt fühlt sich, wie gesagt, nach dem Entlüften jetzt an wie bei der VR. Quasi identisch. Zumindest im Hof und die Straße auf und ab.

Ich bin guter Dinge, dass bei mir einfach Luft drin war. Es sind nämlich ordentlich Lufbläschen gekommen. Dazu war der innere Kolben recht verzögert. Habe dann ein wenig schnell mobilisiert mit nem Imbus dazwischen ohne weitere Hilfsmittel.

Bevor ich jetzt hier weiter mir über ein eventuell vorhandenes Problem Gedanken mache, lass ich es einfach mal auf mich zukommen ;)

Könntest du mir aber mal mit dem Finger auf den Post mit der Zange weisen? Finde es nicht. Just in case.
 
Ich bin noch nicht zur Ausfahrt gekommen (Arbeit, Vorweihnachtsstress, Orkanboen), aber der Druckpunkt fühlt sich, wie gesagt, nach dem Entlüften jetzt an wie bei der VR. Quasi identisch. Zumindest im Hof und die Straße auf und ab.

Ich bin guter Dinge, dass bei mir einfach Luft drin war. Es sind nämlich ordentlich Lufbläschen gekommen. Dazu war der innere Kolben recht verzögert. Habe dann ein wenig schnell mobilisiert mit nem Imbus dazwischen ohne weitere Hilfsmittel.

Bevor ich jetzt hier weiter mir über ein eventuell vorhandenes Problem Gedanken mache, lass ich es einfach mal auf mich zukommen ;)

Könntest du mir aber mal mit dem Finger auf den Post mit der Zange weisen? Finde es nicht. Just in case.
https://www.mtb-news.de/forum/t/formula-cura-erfahrungen.830501/post-18238337

Ist leider ein bisschen zerstreut, zumal ich auch immer wieder mal ein paar Wochen verstreichen hab lassen ;)
 
Nachdem ich vor kurzem hinten entlüftet hatte (mit Problemchen), war gestern auch mal vorne dran.
Wenn man den Part, wo am Sattel ein Vakuum gezogen werden soll/muss, sehr vorsichtig ausführt und nur leicht an der Spritze zieht, bekommt man überhaupt keine Probleme mit Luft, die sich an irgendeinem Anschluss vorbeizieht.
So hab ich jetzt auf Anhieb einen super Druckpunkt hinbekommen und einen annähernd gleichen Leerweg an beiden Hebeln. Fühlt sich super an👌🏻
 
Ich werde Habe gestern meine cura montiert und entlüftet,alles wunderbar funktioniert,druckpunkt ist vo. + hi identisch .werde die tage mal testen,fühlen sich aber schon gut an.Die sind auf jedenfall einen super update für meinen Epic Evo ,die verbaute sram g2 rs sind eine Katastrophe..
 
Zurück