Formula ORO oder Magura Louise ?

ich hab im moment eine formula oro puro am rad. die bremsleistung ist gut, aber der ersatzteilservice ist unter aller sau. mir ist beim entlüften die schraube die den ausgleichsbehälter verschließt kaputtgegangen. cosmic sport hat es über 3 monate nicht hinbekommen mir eine neue schraube zu liefern. mittlerweile hatte ich mir selber eine geklöppelt, als dann doch noch die schraube ankam, wollten die schlanke 4€ für das schräubchen.
für mich ist das thema erledigt, meine nächte bremse ist wider eine magura, die haben einen 24h service

cu franky
 
Eine Oro mit 200er Scheiben ist ein Anker, da reicht ein Finger immer. Wenn nicht, ist irgendwas an der Bremse defekt. DOT ist auch das bessere Bremsmedium, da es bei Kälte besser funzt und hitzebeständiger ist. Der "große Wartungsaufwand" besteht in einem Wechsel alle 2 Jahre (höchstens).
 
Eine Oro mit 200er Scheiben ist ein Anker, da reicht ein Finger immer. Wenn nicht, ist irgendwas an der Bremse defekt. DOT ist auch das bessere Bremsmedium, da es bei Kälte besser funzt und hitzebeständiger ist. Der "große Wartungsaufwand" besteht in einem Wechsel alle 2 Jahre (höchstens).

Über DOT wurde hier schon genug diskutiert.
Ich persönlich mag es nicht, weil ich mich ärgern würde, wenn bei einer Undichtigkeit mein Rahmen oder die Gabel angefressen wird.

Gruss
 
DOT ist auch das bessere Bremsmedium, da es bei Kälte besser funzt und hitzebeständiger ist. Der "große Wartungsaufwand" besteht in einem Wechsel alle 2 Jahre (höchstens).

... das bessere Bremsmedium welches mehr Nach als Vorteile hat :lol:
Im KFZ und Motorradbereich mag das wohl zutreffen aber nicht im Bikebereich.

Wenn ich was von übergekochten Bremsen gesehen und gehört habe waren das zu 85% DOT betriebene Bremsen. :rolleyes:

Alle zwei Jahre ? So lange würde ich bei DOT nicht warten.
 
Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1). Nasssiedepunkte gem. DOT Spezifikation: DOT 3: 155 °C, DOT 4: 170 °C und DOT 5.1: 180 °C. Der Siedepunkt v. Magura-Royalblood liegt bei 1013mbar atmosphärischem Normaldruck immer, auch nach Jahren, bei ungefähr +190°C!
Also erst ganz altes DOT 5.1 ist unwesentlich schlechter als Magura-Blood.
Und DOT ist keine Salzsäure, also Schluss mit den Schauermärchen wie "wenn bei einer Undichtigkeit mein Rahmen oder die Gabel angefressen wird"
 
Eine Oro mit 200er Scheiben ist ein Anker, da reicht ein Finger immer. Wenn nicht, ist irgendwas an der Bremse defekt. DOT ist auch das bessere Bremsmedium, da es bei Kälte besser funzt und hitzebeständiger ist. Der "große Wartungsaufwand" besteht in einem Wechsel alle 2 Jahre (höchstens).
. Das stimmt, die Oro Bianco am bike meiner Freundin ist nur noch Porno. Vom Druckpunkt und von der Dosierbarkeit kein vergleich zu dem ganzen Magura kack:kotz: :kotz: :kotz: . Kauf Dir die.:daumen: :daumen: :daumen:
 
Wenn ich was von übergekochten Bremsen gesehen und gehört habe waren das zu 85% DOT betriebene Bremsen. :rolleyes:

Ich mag ja keine Grundsatzdiskussionen aber: Es gibt imo einfach mehr DOT Bremsen.

2. Mir ist schon sooft DOT auf den Bremskörper, die Adapter, die Gabel und den Rahmen bekommen, dass ich kein bisschen heilen Lack mehr haben dürfte. Pustekuchen! Alles wunderbar heile und ohne Probleme, sogar um die Entlüftungsöffnungen.

Zum Thema: Nimm die, die dir besser gefällt. Ich würd ne Oro nehmen, weil ich mit dem Maguradruckpunkt nicht kann. Ansonsten: Pffffffffffffff....
 
Ich hab schon gesehen, eigentlich sind beide Bremsen recht gut. Ob jetzt Dot oder Mineralöl, ist mir ziemlich egal, ich habe schon beides ausprobiert und es ist fast kein Unterschied...
Alles in allem find ich den Druckpunkt meiner Oro K24 sehr direkt. Ich denke im Vergleich zu meinen alten Hayes ist die Oro schon viel besser.
Wahrscheinlich werd ich mir ne Magura Louise holen....
 
Über DOT wurde hier schon genug diskutiert.
Ich persönlich mag es nicht, weil ich mich ärgern würde, wenn bei einer Undichtigkeit mein Rahmen oder die Gabel angefressen wird.

Gruss

das zeug, das aus meinem gebrochenen gustavM-griff raus kam hat mir die markierungen auf den standrohren der gabel aufgelöst. gabel fährt trotzdem noch :daumen:
 
Und DOT ist keine Salzsäure, also Schluss mit den Schauermärchen wie "wenn bei einer Undichtigkeit mein Rahmen oder die Gabel angefressen wird"[/QUOTE]

Was ist daran ein Schauermärchen?
Wenn die Bremshebel undicht sind und dir über Nacht die Soße über den Rahmen läuft kannst Du Dir sicher sein, daß das DOT den Lack oder sonstiges beschädigt.

Gruss
 
Eine Oro mit 200er Scheiben ist ein Anker, da reicht ein Finger immer.

Eindeutig falsch! Aber ich weiß ja dass Du ein Magura und RS Hasser bist ;) Für den normalen Einsatz reicht die Oro sicher, zum Vertriden völlig ungeeignet (da bin ich nicht alleine mit der Meinung).

Pauschale Urteile zu Bremsen bringen nicht viel. Ist auch immer eine Frage des Einsatzzwecks.

...und wech, der Winter hat begonnen :D
 
Selbst erlebt oder nur gehört, dass das dem Onkel von einem Kumpel deines Bruders passiert ist;)
Nach einem kleinen Mistgeschick mit DOT bin ich auf die Idee gekommen damit ein paar Motorradteile zum entlacken einzupinseln. Es hat wunderbar funktioniert. Ich konnte den Lack überwiegen locker runterziehen, da er sich vom Metall vollständig gelöst hat.

An DOT habe ich nichts auszusetzten, aber eines muß ich zum Thema 'undichte Bremsen' noch sagen: Nirgendwo ist mir so ein qualitativ minderwertiger und undurchdachter Scheißdreck in die Finger gekommen, wie bei modernen MTB und den Abauteilen.
 
Wer beim DH mit einer Oro und 200er Scheiben Probleme hat, sollte entweder abnehmen oder an seiner Bremstechnik arbeiten.

oder aber er hat eine der Oros bekommen wie ich sie hab: der äußere Dichtring vom Geberkolben hat leichte Riefen und damit zieht die Bremse langsam aber sicher Luft. Hatte sie mit 200er Scheiben auf dem DH-Bike und die hat nie wirklich gut gebremst. Ich hab sie ne Zeitlang am CC-Bike gefahren, um vernüftig testen zu können (ist weniger anstrengend ;) )War gut reproduzierbar: Bremse einmal entlüften, einen Tag gewartet. Dann nochmal entlüftet, da kam noch minimal Luftblasen raus. Ans Bike gebaut, gefahren, absolut brachiale Bremswirkung. Nach 3 oder 4 Touren war die Bremsleistung ca. auf dem Niveau wie die Marta mit 180er Scheibe, die ich sonst fahre. Und auf dem Niveau blieb sie dann. Das aber hinreichend lange, es war nicht so, dass sie kontinuierlich schlechter wurde und irgendwann garnicht mehr gebremst hat. Sonst gabs die üblichen Symptome: pumpen am Hebel möglich, Gummi-Druckpunkt etc. Erneut entlüften hat dann wieder die ursprüngliche Bremsleistung gebracht. Inzwischen sind sie mal wieder beim Cosmic, mal sehen was er diesmal mit den Bremsen macht.

Ich fahr jetzt 2008er Louise, die gingen von Anfang an besser als meine Oros :)

MfG
Stefan
 
Piefke schrieb:
Wer beim DH mit einer Oro und 200er Scheiben Probleme hat, sollte entweder abnehmen oder an seiner Bremstechnik arbeiten.

aja nen ganz schlauer, komischerweise bin ich nicht der einzige der probleme mit der oro hatte. und hier ging es um erfahrungen mit den besagten bremsen und nicht um dein klugge********
 
@ reo-fahrer: Warum hast du die Bremse nicht umgetauscht, wenn sie defekt war.

aja nen ganz schlauer, komischerweise bin ich nicht der einzige der probleme mit der oro hatte. und hier ging es um erfahrungen mit den besagten bremsen und nicht um dein klugge********
Ich habe hier meine Erfahrungen mit der sehr gut funktionierenden Oro am Bike meines Neffen geschildert, mit dem ich auch schon mehrfach gefahren bin. Und wenn du Probleme mit deiner Oro hast, dann lass sie reparieren und werde hier nicht beleidigend!
 
@ reo-fahrer: Warum hast du die Bremse nicht umgetauscht, wenn sie defekt war.

sie ist inzwischen reklamiert. Nur will ich nicht einfach so mal die Bremsen abbauen und für zwei Wochen oder mehr nicht radfahren gehen, sondern eben erstmal wissen: ist es etwas für den Service oder ist es mein Problem (dreckige/verölte Scheiben/Beläge, schlechte Justage). Oder wenn ich sie schon wegschicke, dann auch beurteilen können, ob _wirklich_ das gemacht wurde, was nötig war. Die Oros waren schonmal eingeschickt, wegen genau diesem Problem und da kamen sie wieder zurück mit "neu befüllt + entlüftet, sonst kein Problem feststellbar". Und da will ich einfach auf der sicheren Seite sein, wenn ich was reklamiere (war für micht nicht das erste Mal, das der Hersteller-Service eher unkompetent war, unabhängig von Formula)

MfG
Stefan
 
Und wenn du Probleme mit deiner Oro hast, dann lass sie reparieren und werde hier nicht beleidigend!

ahja, das schreibt der richtige und wie bewertest du deine eigene aussage?

Piefke schrieb:
Wer beim DH mit einer Oro und 200er Scheiben Probleme hat, sollte entweder abnehmen oder an seiner Bremstechnik arbeiten.
 
Zurück