Formula Rx kracht?

Da gibts nix zu verstellen.


ich schaub schon seit über 10 jahren an bikes rum. leider hatte ich bis jetzt nicht das vernügen scheibenbremsen fahren zu dürfen.

irgendwas muss ich gegen dieses minimalschleifen und klingeln unternehmen. es nervt sehr. methoden um die schwingung von den scheiben zu nehmen halfen leider nicht. ein anderes profil komm nicht in frage, da ich bis jetzt noch kein ausreichendes profil gefahren bin, das keine schwingungen auf den rahmen übertragen hat.

sobald der rahmen nur ein wenig vibriert, tut es die scheibe auch und es klingelt wie ein eierman.


ich möchte mir gerne selbst helfen möchte daher gern wissen, wie die maximale und minimale stellung des kolbens beeinflusst werden kann?
wenn ich 0,25mm dickere scheiben anschraube wird es warscheinlich komplett schleifen. oder passen sind scheibenbremsen automatisch an die scheibendicke an?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schaub schon seit über 10 jahren an bikes rum. leider hatte ich bis jetzt nicht das vernügen scheibenbremsen fahren zu dürfen.

irgendwas muss ich gegen dieses minimalschleifen und klingeln unternehmen. es nervt sehr. methoden um die schwingung von den scheiben zu nehmen halfen leider nicht. ein anderes profil komm nicht in frage, da ich bis jetzt noch kein ausreichendes profil gefahren bin, das keine schwingungen auf den rahmen übertragen hat.

sobald der rahmen nur ein wenig vibriert, tut es die scheibe auch und es klingelt wie ein eierman.


ich möchte mir gerne selbst helfen möchte daher gern wissen, wie die maximale und minimale stellung des kolbens beeinflusst werden kann?
wenn ich 0,25mm dickere scheiben anschraube wird es warscheinlich komplett schleifen. oder passen sind scheibenbremsen automatisch an die scheibendicke an?

Da gibts nix zu verstellen. Du kannst nur die Griffweite oben am lenker einstellen. Der Rest ist fix. Die Formulas haben allgemein einen sehr geringen Luftspalt zwischen Scheiben und Belägen. Bei den alten ORO's war der immer zu weit = massig Leerweg am Hebel. Jetzt schlagen sie in die andere Richtung aus.
Der Luftspalt wird fast ausschließlich über den Verformungsweg der Quadringe zwichen Zylinder und Kolben im Sattel verursacht. Die elastische Verformung des Quadrings ist gleich dem Rückstellweg. die Belagsnachstellung erfolgt dann duch Rutschen der Koben auf den Quadringen. somit passen sich die Koben auch an unterschiedliche Scheibendicken an. Die Kolben müssen aber wie bei jeder Scheibenbremse manuell in die Zylinder zurück gedrückt werden.

Wenn du die Original Scheiben aus 2010 hast dann versuch mal die Alten ORO Scheiben aus 2009 (wenn noch zu bekommen) oder die Shimanos mit dem Aluspider.
Ansonst hilft nur penibles Scheibenausrichten. Es geht schleif- und damit auch klingel- frei. Selbst mit 200er Scheiben. Bedarf aber sehr viel Geduld. und häufig mal ein bisschen nachzentrieren.
 
Ich hatte anfangs auch Probleme meine Shimanobremsscheiben schleiffrei an die RX zu bauen.

Dieses Video [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=pX-u24l2uFc"]YouTube- Scheibenbremse schleiffrei einstellen an Fahrräder[/nomedia]
hat mir dabei sehr geholfen sie schleiffrei hin zu bekommen.
 
....Der Luftspalt wird fast ausschließlich über den Verformungsweg der Quadringe zwichen Zylinder und Kolben im Sattel verursacht. Die elastische Verformung des Quadrings ist gleich dem Rückstellweg. die Belagsnachstellung erfolgt dann duch Rutschen der Koben auf den Quadringen. somit passen sich die Koben auch an unterschiedliche Scheibendicken an. Die Kolben müssen aber wie bei jeder Scheibenbremse manuell in die Zylinder zurück gedrückt werden.
Mir hatte auch erst ein Händler gesagt, dass dickere Scheiben angeblich nicht zu verbauen sind.
Ein Anderer wiederum hat es dann einfach getan :daumen:mit einer ähnlichen Begründung wie hier zu lesen. Entscheidend ist wohl in der Tat das vorherige manuelle "Auseinanderdrücken" der besagten Ringe. So habe ich es jedenfalls verstanden. Definitiv sind nun im System die 0,2 mm dickeren Scheiben (gegenüber den Original Formula) von Magura verbaut & bislang war bei mir seitdem endlich alles in Butter!
 
Beim zurückdrücken der Kolben bitte vorsichtig handhaben. Nicht mit hartem Material direkt auf die Kolben drücken. Das Composit Material der Kolben splittert bei Kantenpressungen wie Glas. Entweder Druck auf den eingebauten Bremsbelag ausüben, oder ein weiches Werkzeug (z.B. die Kunstoff Reifenheber von Michelin) verwenden und möglicht flächig auf die Kolben drücken. Wenn die Kolbenwand splittert (sind meist kleine Abplatungen) dann ist ein neuer Kolben fällig:mad:.
 
Also ich habe seit Samstag Koolstp Beläge. Das Bremsverhalten ist perfekt und von den Geräuschen her ietzt so das ich damit leben kann. Vrn quietscht es noch ein bissel aber noch lang nicht so schlimm wie mit den originalen Scheiben und hintern ist Ruhe bis auf ein leichtes rubbeln.
Ist nicht perfekt aber auszuhalten;)
 
danke für den tipp! nur noch eine frage: sind die oro- scheiben auch mit rx-belägen zu fahren oder braucht´s dafür die oro-beläge, die meines wissens etwas nach unten verlängert sind. und passen die in einen rx-bremssattel?

war jetzt eine zweite frage - viele grüße !

Kannst du ja fahre; ich persönlich auch mit original Beläge und absolut keine Probleme;)
 
Kannst du ja fahre; ich persönlich auch mit original Beläge und absolut keine Probleme;)

Egal ob mit Orginalbelag (hab ich vorne drinnen) oder Koolstop (hinten), mit den Oroscheiben ist die RX jetzt endlich "meine" Bremse. Außerdem passen die Scheiben auch optisch gut zur RX finde ich.



@ lucius:
Die Oro Beläge passen nicht in die RX. Die Form der Trägerplatten ist komplett anders.
 
Habe vorne die SM-RT75 XT-Scheibe montiert, leider ist das Quietschen noch immer nicht ganz weg (aber viel viel weniger als mit der Formula-Scheibe).

Was meint ihr: lohnt es sich, die neue Shimano-Scheibe mal auszuprobieren?

Ich habe übrigens hinten keine Probleme mit dem Quietschen, trotz Original-RX.
 
Gibts eigentlich was neues von Formula 2011?
Mich würd mal interessieren ob das negative Feedback der Kunden über die quitschden RX Scheiben zu Formula durch gedrungen ist und ob sie was verbessert haben.

Bevor das Erstausrüster-Geschäft nicht merklich zurückgeht rechne ich nicht mit Änderungen, zumal es auch Bikes gibt bei denen die Orginalkonfiguration funktioniert. Ist auch sehr abhängig davon, an welchem Rahmen (Resonanzkörper) die Bremse angebaut wird.
 
Schade eigentlich habe auf eine Neuauflage der Oros gehofft. In 180mm gibts die noch aber 160 gibts nirgends.
Ich hab ja die Tecktos dran und das quietschen und krachen ist weg aber dieses singen/klingeln bei ca. 18kmh nervt schon.
 
Ich hab seit ein par Tagen auch die RX. Fazit nach 100km: voren quitscht sie, find ich aber ok und hinten entstehen beim bremsen Vibrationen, deshalb hab ich jetzt eine Hayes Scheibe zum probieren angebaut, bin damit aber noch nicht gefahren, Erfahrungsbericht folgt.
 
Ich bin die R1 / RX Scheiben lange in meiner Marta gefahren ohne Qietschen, Krachen und Schleifen!
Seit kurzem habe ich die Formula RX am Rad und die Bremse macht Geräusche also würde ich das Problem nicht bei der Bremsscheibe suchen.

Mich stört allerdings die leichte Geräuschentwicklung beim Bremsen nicht!
 
Ich bin die R1 / RX Scheiben lange in meiner Marta gefahren ohne Qietschen, Krachen und Schleifen!
Seit kurzem habe ich die Formula RX am Rad und die Bremse macht Geräusche also würde ich das Problem nicht bei der Bremsscheibe suchen.

Mich stört allerdings die leichte Geräuschentwicklung beim Bremsen nicht!

Da spielen viele Faktoren eine Rolle.
Fakt ist, dass in sehr vielen Fällen die Orginalkonfiguration nicht lärmfrei funktioniert und dass mit Hilfe von div. Scheiben anderer Bremsen (bzw. Hersteller) das Problem mehr oder weniger gut in den Griff zu bekommen ist.
O.k., vielleicht möchte auch der Ein oder Andere seine RX-Scheiben weiterfahren und tauscht den Rest der Bremse gegen Magura Komponenten. :D...duck und weg.
 
Die Scheiben sind leichter wie die von Magura ;), spricht nix da gegen!

Das Klingeln der Scheibe kommt defintiv von den Reifen, mit 180er und Larsen TT war alles ruhig.
Als der Mountain King drauf war kam das klingel, was aber mit einem 160er Rotor kaum noch auftrat!

Vibrationen und Quietschen entsteht bei mir dann wenn ich die Bremse nur leicht betätige, bei voller Bremslast ist die Bremse ruhig.
 
Nach meinen ersten Erfahrungen [Link] nun mein zweites Feedback. Ich fahre die RX nun mittlerweile seit knapp 900 Kilometern. Anfangs verursachten die Originalscheiben ein schrecklich hochfrequentes Quietschen bei dem einen die Ohren abgefallen sind. Das ist auch heute noch reproduzierbar wenn ich die Scheiben an einer Hayes Ryde verbaue.

Die letzten 200 Kilometer bin ich nun mit den Shimano SM-RT76 knapp 11.000 Höhenmeter bergab gefahren. Das Ergebnis ist absolut zufrieden stellend, da die Scheiben ohne Mucken ihren Dienst an der RX verrichtet haben. Nur ein einziges Mal kam ein Schleifgeräusch bzw. kurzes Zwitschern auf - nach 2.700hm am Stück bergab.

Bis jetzt kann ich die SM-RT76 nur empfehlen. Demnächst muss ich mal meine Beläge kontrollieren. Ersatz von Kool Stop liegt schon parat, ein drittes Feedback kommt also auch noch irgendwann. Auch, da ich demnächst wieder überwiegend im Flachland unterwegs sein werde, und die RX da nur gemäßigt gezogen wird...
 
Hallo, habe die RX ganz neu, kann sein das sie noch nicht richtig eingeschliffen ist, aber wenn ich das Fahrrad so normal fahre, höre ich nicht viel vom Schleifen, wenn ich aber während der Fahrt das Bike nach links oder rechts neige dann schleift es schon arg. Ist das normal?
 
Zurück