Formula Selva S progressiv/linear Luftfeder Techtalk

Registriert
11. Mai 2008
Reaktionspunkte
130
Ort
Neustadt/Weinstraße
Nachdem ich vor kurzem von der bisherigen "Standard" auf die "Low Progression" Luftfeder der Selva S gewechselt habe und ich ansonsten keine großen Infos dazu gefunden habe, hier eine Sammlung meiner Erkenntnisse nach einiger Bastelei in der Werkstatt.
Es darf natürlich fleißig mit generdet werden.

Vorneweg: Das Upgrade tut genau das, was es verspricht: Die Gabel nutzt den Federweg jetzt deutlich besser als vorher.
Das war immer mein einer Kritikpunkt, den ich an der Selva bzw. an der 35, die ich etliche Jahre gefahren bin, hatte: Die letzten 15-20 % Federweg wurden so gut wie nie genutzt, selbst bei groben Einschlägen und schon relativ hohem SAG.

Es gibt aber abgesehen davon noch einige interessante Punkte außenrum:

Teilnummern
Wenn man nach dem "Low Progression" Upgrade sucht, wird oft nur die Teilnummer "SB40150-00" erwähnt. Auch der Formula Support hat das initial als einzige Teilenummer erwähnt.
Nach ein bisschen mehr Recherche hat sich aber herausgestellt, dass das nur das Teil für die 29"/27,5"+-Version der Selva ist.
Für die 27,5" Version gibt es allerdings ebenfalls ein Umbaukit: "SB40143-00" für die 120-160mm Version und "SB40144-00" für die 170-180mm Version, gefunden in einer alten Teileliste.
Nach Rückfrage beim Support wurde mir bestätigt, dass die Teilenummern korrekt sind und nach wie vor existieren, aber in aktuellen Listen aus irgendeinem Grund nicht aufgeführt sind.

Was dabei sehr interessant ist: Die alte Teileliste ist schon von 2017, es gibt den Umbausatz also schon eine ganze Weile:
1756071772293.png


Aufbau
Hier die originale/progressive (links, noch mit 10mm Reduzierspacer verbaut) und lineare (rechts) Federeinheit nebeneinander:
IMG20250814180626.jpg


Hier aus der Perspektive etwas schwer zu sehen, aber die beiden sind in der Basis genau baugleich. Der Schaft und die große Negativfeder sind exakt gleich, allerdings hat die progressive Feder noch eine zusätzliche Stahlfeder und einen 30mm Spacer (blau eloxiert) am Ende.
Durch den Wegfall der zweiten Stahlfeder kann die lineare Einheit weiter ausfedern (= größere Luftkammer), was durch den fehlenden blauen Spacer wieder kompensiert wird, sodass die Gabel am Ende wieder (annähernd) auf den gleichen Federweg kommt.

Heißt für mich: Ich hätte eigentlich keine andere Federeinheit kaufen müssen. Die untere Stahlfeder lässt sich einfach abziehen, der blaue Spacer ist sicherlich auch irgendwie demontierbar. Einfach so lässt er sich nicht herausschrauben, weshalb ich auf relativ feste Schraubensicherung tippen würde, mit ein bisschen Hitze lässt sich das aber in der Regel auch lösen...
Wer also umbauen möchte, kann das vermutlich ohne Neuteile tun.
Aber wichtig an dieser Stelle: Die Aussage kann ich nur für die 27,5" 170/180mm Version treffen, wie es mit allen anderen Varianten ausschaut, weiß ich nicht. Im Sinne der Vereinheitlichung wäre es aber relativ naheliegend, dass es bei den anderen Varianten genauso funktioniert.

Auswirkung auf die Funktion
Wie eingangs beschrieben, wird der Federweg jetzt deutlich besser genutzt, was so ja auch zu erwarten war.
Laut Formula steigt die verbleibende Länge der Luftkammer bei voll eingefederter Gabel von 58 auf 82mm , was nachgemessen auch ungefähr hinkommt. Bei 170mm Federweg sinkt damit das Verdichtungsverhältnis (und damit der Druckanstieg) von 3,9 auf 3,0.

Um den Unterschied zahlentechnisch besser erfassen zu können, habe ich beide Varianten mal in Excel nachgebaut und verglichen. Datenbasis dafür war zum einen die Geometrie (Luftkammerlänge, Kolbendurchmesser etc.; relativ leicht zu messen), zum anderen die Kennwerte der Bauteile (Federrate der einzelnen Stahlfedern, Federwege und Verschaltung etc.; teilweise mit etwas Messunsicherheit).
Was beim Rausmessen der einzelnen Größen dann aufgefallen ist: Die Gabel hat deutlich mehr Federweg also die angegebenen 170 mm. Um die Negativ-Stahlfedern voll zu komprimieren (= voll auszufedern), sind aber über 160 psi Basisdruck in der Luftkammer notwendig, was weit über der angegeben Druckempfehlung für die schwersten Fahrer liegt. Dabei kommt ein Federweg von fast 190 mm zustande, ohne den 10mm Reduzier-Spacer also fast 200 mm.
Nutzbar ist dieser "Federweg" in Realität aber nicht, sondern einfach notwendig, um mit dem Stahlfederpaket die notwendig Negativ-Kraft für eine "normale" Funktion aufzubringen.
Bei der progressiven Federeinheit "wirkt" die Negativfeder dabei aufgrund der zweiten Stahlfeder noch deutlich weiter in den Federweg rein als bei der linearen, macht die Gabel also quasi weicher.

Zurück zum neuen Verhalten der Gabel:
Um den relativ hohen SAG von vorher zu kompensieren, bin ich (bei ca. 80 kg) mit dem Druck von 55 (prog.) auf 60 (lin.) psi hoch. Durch die leichte Druckerhöhung und die fehlende zweite Negativfeder ergibt sich damit ein Unterschied von fast 20mm Federweg, den die Gabel jetzt höher im SAG steht.
Trotzdem sinkt die notwendige Kraft für den vollen Federweg von ca. 1250 N auf 1050 N, sprich um knapp 20%. Modelliert sieht die Federkennlinie dann so aus, in dunkler separat dargestellt jeweils noch die Kraft rein durch die Negativfeder(n):

1756152022310.png


Bis 80 mm benötigt die lineare Einheit also deutlich mehr Kraft (durch die kürzere Stahlfeder), danach bis 120 mm etwa gleich viel wie die progressive, dann immer weniger für den gleichen Federweg (durch das größere Luftkammervolumen).

Für mich gibt das im Endeffekt genau das gewünschte Verhalten:
Die Gabel steht insgesamt höher im Federweg, was sich auf die Fahrposition spürbar positiv auswirkt. Trotzdem wird der Federweg vernünftig freigegeben, ohne dass ich Durchschläge oder das Gefühl hätte, Federweg zu "verschenken".

Mit den Neopos bzw. einer gewissen Menge Öl in der Luftkammer lässt sich die Endprogression für gröberen Einsatz als sonst auch leicht wieder erhöhen, was das Ganze relativ flexibel macht.

So, genug gefaselt. Vielleicht hilfts irgendwem dabei, die eigene Selva besser zu verstehen.
 
Hast du vor, die vorhandene Feder umzubauen (also das blaue Teil ab und die Zusatzfeder entfernen)? Wenn ja bin ich sehr gespannt, wie das funktioniert :)
Jap, genauso habe ich das vor. Heißluftfön habe ich hier, und Berufsbedingt auch Erfahrung mit Schraubensicherung.
Ist oberhalb der großen Feder ein anderer "Spacer/Klemme"(Weisses Teil), oder ist da ein anderer, oder sogar gar keiner?
 
Klingt alles super spannend. Die lineare Feder wird ja v.a. auch für leichtere FahrerInnen beworben. Das hat mir Formula auch auf Nachfrage mal bestätigt. Hatte überlegt die deshalb für meine Freundin, die ca. 50kg wiegt zu besorgen. Aber wenn die am Anfang mehr Kraft braucht um komprimiert zu werden (was Sinn ergibt) sollte das ja nicht nur besser für sie sein oder? Problem ist grade, dass sie de facto weniger Federweg hat, weil die Negativfeder die Positivfeder schon etwas komprimiert.

Edit: wobei sich das ja eher in mehr Gegenhalt im Mid-Travel übersetzen sollte, was wiederum gut ist.
 
Soooo....ich konnte nicht anders und musste es ausprobieren. Also ohne Schraubstock und Heißluftfön geht es definitiv nicht. Heißluftfön musste ich ca.10min dann halten bis der Kleber löst. Mit Schmirgelpapier um die Zange hat die eloxiertem leider doch ein paar macken abbekommen...vielleichthätte ich auch länger erwärmen müssen damit es leichter abgeht......hat ja zum Glück keine Dichtende Funktion. Nachher ist man immer Klüger 😀
Morgen wird die Kartusche noch entlüftet, zusammengebaut und getestet! Bin gespannt.
 

Anhänge

  • 20250826_134312.jpg
    20250826_134312.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 11
  • 20250826_142203.jpg
    20250826_142203.jpg
    375 KB · Aufrufe: 11
Ist oberhalb der großen Feder ein anderer "Spacer/Klemme"(Weisses Teil), oder ist da ein anderer, oder sogar gar keiner?
Das ist der 10mm Federwegspacer (bei mir von 180 auf 170mm), so wie bei dir auch verbaut. Den hab ich dann einfach mit übernommen.

Soooo....ich konnte nicht anders und musste es ausprobieren. Also ohne Schraubstock und Heißluftfön geht es definitiv nicht. Heißluftfön musste ich ca.10min dann halten bis der Kleber löst. Mit Schmirgelpapier um die Zange hat die eloxiertem leider doch ein paar macken abbekommen...vielleichthätte ich auch länger erwärmen müssen damit es leichter abgeht......hat ja zum Glück keine Dichtende Funktion. Nachher ist man immer Klüger 😀
Morgen wird die Kartusche noch entlüftet, zusammengebaut und getestet! Bin gespannt.
Ja cool, vielen Dank fürs ausprobieren und die Rückmeldung!
Ich hatte damals einen passenden Austreiber in das Loch quer am Ende des Schafts gesteckt in der Hoffnung, ihn darüber drehen zu können. Hab dann aber mangels Heißluftfön und dem Verdacht auf Schraubensicherung irgendwann aufgegeben.
Aber wie du schreibst ist der Schaft ja nicht dichtrelevant oder ähnliches...
 
Klingt alles super spannend. Die lineare Feder wird ja v.a. auch für leichtere FahrerInnen beworben. Das hat mir Formula auch auf Nachfrage mal bestätigt. Hatte überlegt die deshalb für meine Freundin, die ca. 50kg wiegt zu besorgen. Aber wenn die am Anfang mehr Kraft braucht um komprimiert zu werden (was Sinn ergibt) sollte das ja nicht nur besser für sie sein oder? Problem ist grade, dass sie de facto weniger Federweg hat, weil die Negativfeder die Positivfeder schon etwas komprimiert.

Edit: wobei sich das ja eher in mehr Gegenhalt im Mid-Travel übersetzen sollte, was wiederum gut ist.
Letzteres war genau für mich ausschlaggebend, der Support bis 50% Federweg ist deutlich besser und man verschenkt danach nichts. Und ich bin mit 80 kg ohne Klamotten und sicherlich >85 kg fahrfertig ja nicht leicht...

Hab mal bisschen in der Tabelle rumgeklickt und bin bei ca. 33 psi gelandet, um bei ihrem Gewicht eine ähnliche Kennlinie hinzubekommen wie bei mir. Also ausgehend von 50 kg = ca. 500 N --> ca. 250 N pro Rad bei gleicher Gewichtsverteilung käme dann ca. 27% SAG mit der linearen und ca. 36% SAG mit der progressiven Federeinheit raus. Bei knapp 45% Federweg sind beide kräfttechnisch gleich, danach gibt die lineare deutlich mehr Federweg frei:

1756213678557.png


Der Sprung von vorher über 800 N für den vollen Federweg auf dann 600 N ist schon beachtlich.
Zusätzlich dürfte die Gabel wegen der "schwächeren" Negativfeder der lin. Einheit ca. 5 mm Federweg gewinnen, die sie bei gleichem Druck weiter ausfedert.
Mit dem was Stefan gerade ausprobiert hat, kannst du das ja quasi als reversible Modifikation einfach mal ausprobieren.

Was vielleicht aber eher ein Problem wird ist die Dämpfung, weil vor allem der Rebound bei dem geringen Druck dann überdämpft ist. Dafür gibts aber eine Dämpfungseinheit mit weniger Grunddämpfung, Teilenummer SB40227-00 soweit ich weiß. Die ist mit 250 bis 290€ aber relativ teuer, vielleicht lohnt sich da auch Tuning mit dünnerem Öl oder so...
 
Letzteres war genau für mich ausschlaggebend, der Support bis 50% Federweg ist deutlich besser und man verschenkt danach nichts. Und ich bin mit 80 kg ohne Klamotten und sicherlich >85 kg fahrfertig ja nicht leicht...

Hab mal bisschen in der Tabelle rumgeklickt und bin bei ca. 33 psi gelandet, um bei ihrem Gewicht eine ähnliche Kennlinie hinzubekommen wie bei mir. Also ausgehend von 50 kg = ca. 500 N --> ca. 250 N pro Rad bei gleicher Gewichtsverteilung käme dann ca. 27% SAG mit der linearen und ca. 36% SAG mit der progressiven Federeinheit raus. Bei knapp 45% Federweg sind beide kräfttechnisch gleich, danach gibt die lineare deutlich mehr Federweg frei:

Anhang anzeigen 2226816

Der Sprung von vorher über 800 N für den vollen Federweg auf dann 600 N ist schon beachtlich.
Zusätzlich dürfte die Gabel wegen der "schwächeren" Negativfeder der lin. Einheit ca. 5 mm Federweg gewinnen, die sie bei gleichem Druck weiter ausfedert.
Mit dem was Stefan gerade ausprobiert hat, kannst du das ja quasi als reversible Modifikation einfach mal ausprobieren.

Was vielleicht aber eher ein Problem wird ist die Dämpfung, weil vor allem der Rebound bei dem geringen Druck dann überdämpft ist. Dafür gibts aber eine Dämpfungseinheit mit weniger Grunddämpfung, Teilenummer SB40227-00 soweit ich weiß. Die ist mit 250 bis 290€ aber relativ teuer, vielleicht lohnt sich da auch Tuning mit dünnerem Öl oder so...
Super vielen Dank fürs durchrechnen! Das hilft echt weiter. Das mit dem Rebound wird dann wohl so sein. Immerhin hat sie mit der Selva und dem Silbernen CTS eine Gabel gefunden, bei der die Compression gut für sie funktioniert. 33 PSI klingt nach sehr wenig Druck, das muss man echt mal testen. Jetzt ist halt nur noch die Frage ob ich die Feder so umbaue oder doch lieber die Nachrüstfeder kaufe...
 
Super vielen Dank fürs durchrechnen! Das hilft echt weiter. Das mit dem Rebound wird dann wohl so sein. Immerhin hat sie mit der Selva und dem Silbernen CTS eine Gabel gefunden, bei der die Compression gut für sie funktioniert. 33 PSI klingt nach sehr wenig Druck, das muss man echt mal testen. Jetzt ist halt nur noch die Frage ob ich die Feder so umbaue oder doch lieber die Nachrüstfeder kaufe...
Das silberne ist eines der am wenigsten gedämpften CTS, hab ich das richtig im Kopf?
Und so interessehalber, was fährt sie denn aktuell an Druck?
 
Genau, das klappt bei ihr mit der Selva sehr gut. Jede andere Gabel hätte zum Tuner gemusst.

Beim Druck müsste sie so bei 45-50 PSI liegen denke ich.
Oh krass, da wird's dann mit dem Gewicht aber wirklich schwer, den Federweg zu nutzen, oder?
Ich hab es bisher bei 50 psi und meinem Gewicht gerade so geschafft, die Gabel in die letzen 15mm zu bringen.
Das natürlich aber mit deutlich mehr Dämpfung...
 
Oh krass, da wird's dann mit dem Gewicht aber wirklich schwer, den Federweg zu nutzen, oder?
Ich hab es bisher bei 50 psi und meinem Gewicht gerade so geschafft, die Gabel in die letzen 15mm zu bringen.
Das natürlich aber mit deutlich mehr Dämpfung...
Hm naja bisher gings eigentlich ganz okay, die Gabel ist ja auch schon etwas eingefedert. Das ist eher das was ich lösen will. Ist aber auch ein. 27,5" 160mm Gabel, vielleicht tut das was zur Sache
 
Hm naja bisher gings eigentlich ganz okay, die Gabel ist ja auch schon etwas eingefedert. Das ist eher das was ich lösen will. Ist aber auch ein. 27,5" 160mm Gabel, vielleicht tut das was zur Sache
Sorry hatte einen Denkfehler, die 33 psi waren auf den theoretischen Zustand bezogen, wenn die Negativfedern komplett komprimiert sind, also quasi "negativer Federweg".
Mit 45 psi bei 0 mm sieht das Ganze so aus:
1756241560256.png


Grundsätzlich aber gleiches Verhalten zueinander, die lineare hat bis 45% Federweg mehr Gegenhalt und gibt dann mehr Federweg frei als die progressive. Der SAG fällt von ca. 33 auf 23 %.
Was aber wichtig ist: Die bessere Federwegnutzung in der zweiten Hälfte kommt ja von der größeren verbleibenden Luftkammer, den Vorteil hat man also immer. Der größere Gegenhalt am Anfang resultiert aber hauptsächlich aus dem Wegfall der zweiten Stahlfeder (und der Tatsache, dass man einen höheren Druck fahren kann, das hat aber nicht den riesen Ausschlag). Jetzt weiß ich nicht, ob die 160mm Version die überhaupt hat.
Meine Vorgängergabel, eine 35 mit 160mm für 27,5", hat zum Beispiel nur das große Federpaket und dafür einen längeren Schaft oberhalb der Feder, also unterhalb des weißen Kolbens mit der Dichtung.
Da würde dann bei einem Upgrade wahrscheinlich nur der Schaft oberhalb der Feder kürzer werden, das verändert dann im Verhalten der ersten 30-40% FW nichts.
Um das zu wissen, musst du sie aber vermutlich zerlegen, falls nicht jemand anders zufällig Erfahrungen dazu hat.
 
Zurück