FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Haupsächlich die Compression. Etwas softer in der midspeed und weniger degressiv, dazu ist der HSC Einstellbereich etwas kleiner und der Unterschied zwischen den Klicks feiner.
Die Gabel ist etwas feinfühliger, da der Übergang low- zu Highspeed weicher ist fühlt es sich nicht ganz so digital an. Es ist aber kein riesiger Unterschied.

Nicht schlecht. Der Verstellbereich der HS Compression der bei meiner 2022er schon in einem winzigen Bereich funktioniert wurde noch mal verkleinert. Das Rädchen ist doch nur noch dafür da, dass man sich den Performance Fahrern gegenüber überlegen fühlen kann.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Nicht schlecht. Der Verstellbereich der HS Compression der bei meiner 2022er schon in einem winzigen Bereich funktioniert wurde noch mal verkleinert. Das Rädchen ist doch nur noch dafür da, dass man sich den Performance Fahrern gegenüber überlegen fühlen kann.
Also ich kenne keinen, der die HSC an der Grip2 komplett geschlossen fährt.
In meinem Fahrerfeld haben die meisten eher 0-3 klicks übrig bis komplett offen, bei der 2024er hat man dann 1-2 klicks die HSC weiter zu gedreht.
 
Übergang low- zu Highspeed weicher ist fühlt es sich nicht ganz so digital an.
Wann genau ist denn der Übergang bzw in welchen Fahrsituationen kann man das gut herausspüren und auf welche Wahrnehmung empfiehlst du hierbei zu achten. Bin selbst leider noch nicht in der Lage das sauber bemerken zu können. Ein „digitaler“ Wechsel hört sich für mich schon klar wahrnehmbar an (Frage ist ernst gemeint!).

Hab selbst zwar keine Grip2, aber den Übergang wird man ja auch bei den anderen dann finden können nehme ich an? Danke!
 
Also ich kenne keinen, der die HSC an der Grip2 komplett geschlossen fährt.
In meinem Fahrerfeld haben die meisten eher 0-3 klicks übrig bis komplett offen, bei der 2024er hat man dann 1-2 klicks die HSC weiter zu gedreht.
Mit 5 geschlossen bin ich wohl schon ziemlich weit. Aber ich glaube nicht, dass es für 2024 darum geht, den Eunstellbereich zu verkleinern. Dazu bräuchte man doch nicht eine längere IFP Feder, oder?
 
Wann genau ist denn der Übergang bzw in welchen Fahrsituationen kann man das gut herausspüren und auf welche Wahrnehmung empfiehlst du hierbei zu achten. Bin selbst leider noch nicht in der Lage das sauber bemerken zu können. Ein „digitaler“ Wechsel hört sich für mich schon klar wahrnehmbar an (Frage ist ernst gemeint!).

Hab selbst zwar keine Grip2, aber den Übergang wird man ja auch bei den anderen dann finden können nehme ich an? Danke!
Ganz grob und etwas übertrieben gesagt, es fühlt sich an, als würde die Gabel dich bis zu einem gewissen Punkt gut im Federweg halten über die Low speed und dann abrupt auf gehen. So als ob die nur auf oder zu kann. Wie gesagt, übertrieben gesehen. Das ist bei der neuen Compression gleichmäßiger.
 
Mit 5 geschlossen bin ich wohl schon ziemlich weit. Aber ich glaube nicht, dass es für 2024 darum geht, den Eunstellbereich zu verkleinern. Dazu bräuchte man doch nicht eine längere IFP Feder, oder?
Ist natürlich immer abhängig von vielem. Wenn man z.B. sehr wenig Luftdruck fährt. Bei z.B. 15% Sag braucht man auch nicht viel HSC.
Die IFP Feder sorgt für mehr Vorspannung auf dem IFP, also auch auf dem Öl, was das aufschäumen reduziert.
 
Also ich kenne keinen, der die HSC an der Grip2 komplett geschlossen fährt.
In meinem Fahrerfeld haben die meisten eher 0-3 klicks übrig bis komplett offen, bei der 2024er hat man dann 1-2 klicks die HSC weiter zu gedreht.

3 clicks oder weniger von zu. Das Ganze mit 4-5psi mehr als Fox auf der Gabel empfiehlt.
Der Unterschied zwischen offen und zu ist aber marginal.
 
3 clicks oder weniger von zu. Das Ganze mit 4-5psi mehr als Fox auf der Gabel empfiehlt.
Der Unterschied zwischen offen und zu ist aber marginal.
Ja wie gesagt, von vielem Abhängig. Nach der Tabelle hab ich meine Gabel für 30Kg mehr eingestellt. Dementsprechend auch eher wenig HSC, habe aber auch eine andere Compression, weshalb das nicht ganz vergleichbar ist.

Kenne auch welche, die finden den 24er Tune nicht besser. Habe auch welche, die haben den CL Tune und dann auch recht viel HSC eingestellt.
 
Ja wie gesagt, von vielem Abhängig. Nach der Tabelle hab ich meine Gabel für 30Kg mehr eingestellt. Dementsprechend auch eher wenig HSC, habe aber auch eine andere Compression, weshalb das nicht ganz vergleichbar ist.

Kenne auch welche, die finden den 24er Tune nicht besser. Habe auch welche, die haben den CL Tune und dann auch recht viel HSC eingestellt.

Ich war mit meiner Gabel eigentlich mehr als zufrieden. Bin aber leider vor kurzem mit einer MST getunten Lyrik gefahren und seither find ich die Grip2 Kartusche unfahrbar. 😅
Und ich hab immer gedacht das wär ein Forumsmythos.
 
Ganz grob und etwas übertrieben gesagt, es fühlt sich an, als würde die Gabel dich bis zu einem gewissen Punkt gut im Federweg halten über die Low speed und dann abrupt auf gehen. So als ob die nur auf oder zu kann. Wie gesagt, übertrieben gesehen. Das ist bei der neuen Compression gleichmäßiger.
Ok. Und was sind da so typische Fahrszenen wo die LSC dann überschritten wird?
  • Anlieger/Senken (langsame Kompression für LSC) + Löcher damit HSC wirkt?
  • Steilstück (daher vorn LSC?) mit Stufen/Wurzeln eher langsam und/oder schnell gefahren?
  • schnell eher gerade über Stein/Wurzelfeld vermutlich eher weniger oder wirkt da auch LSC (angenommen ohne falsch Gewichtsverlagerung nach vorne)

Wie du siehst fehlt mir wohl auch etwas das theoretische Verständnis wann LSC konkret zu HSC übergeht, daher noch schwerer ein ggfs festgestelltes Verhalten dann entsprechend richtig interpretieren zu können. Ich hoffe es klappt irgendwann. 😅
 
HSC Ist für alle richtig schnellen Schläge, also ob du nun 1m ins Flat droppst ( die ersten Zentimeter Einfedern bis die LSC greift), oder Würzelchen auf dem Trail die du mit Mach2 überfliegst.

Da aber nie beide Druckstufen getrennt arbeiten, muss man da immer etwas rumspielen. Bei meiner eTune ist auch ganz zu spürbar harscher, auch wenn es insgesamt softer ist.

Ich frage mich bei welchen Szenarien einem die Grip2 nicht genug Gegenhalt geben sollte, bzw bei wem die 38 durchschlägt? Da muss man wohl relativ leicht sein?
 
Das update wäre nix für mich. Klingt ja nach noch weicherer Druckstufe, die ohnehin schon weich ist (90kg wiege ich)
 
Das update wäre nix für mich. Klingt ja nach noch weicherer Druckstufe, die ohnehin schon weich ist (90kg wiege ich)
Die "alte" Compression ist degressiv. Also im lowspeed Bereich recht straff und fällt dann deutlich ab.
Die neue ist weicher im lowspeed fällt hintenraus aber weniger ab. Von direkt weicher würde ich nicht reden.
 
Ich frage mich bei welchen Szenarien einem die Grip2 nicht genug Gegenhalt geben sollte, bzw bei wem die 38 durchschlägt? Da muss man wohl relativ leicht sein?

So viel braucht es da nicht. Schon bei so nem Drop wie auf meinem Profilbild merkt man die unterschiedliche Federwegsausnutzung. Wenn die Druckstufe ganz offen ist, geht's da locker bis in den Anschlag (180mm, 85psi, 1 Spacer, 70-72kg fahrfertig).
Wenn man dann überlegt, was andere Leute springen (z.B. der Roadgap auf der X-Line)... Fderwegsausnutzung ist bei der 38 eigentlich kein Problem. Und notfalls kann man sogar in jeder WerksKonfiguration noch mindestens einen spacer entfernen.
 
Alle Leute die ich kenne, mit weit geschlossenen Druckstufen und Tokentürmen fahren die Gabeln mit (deutlich) zu viel SAG.

Ergebnis ist das eine viel zu tief stehende Gabel, noch weiter mit der Druckstufe und Endprogression zugeklatscht wird.

Genau das Gegenteil von dem was man eigentlich möchte.

Eine Endurogabel sollte stabil im Federweg stehen, so sensibel und schnell wie möglich sein.

Als schwerer Typ fahr ich die 38ger (170) mit ca. 15% SAG und die Druckstufe(n) sehr weit offen (2-3 Klicks von offen) und keine Volumenspacer. Für harte Durchschläge muss ich schon massiv daneben liegen (da gibt aber eher die Felge/Reifen vorne auf)
 
... locker bis in den Anschlag (180mm, 85psi, 1 Spacer, 70-72kg fahrfertig).
Wenn man dann überlegt, was andere Leute springen (z.B. der Roadgap auf der X-Line)...
Sag ich doch, leichte Menschen.

XLine Roadgap ist damals der Kumpel mit dem AM Fully mit 140mm FW gesprungen, mehrmals, ohne Durchschlag. Das hat ne smoothe Landung gehabt.
 
Das klingt mir alles zu sehr nach schwarz/weiss Fanvoy denken. Die 38 ist spitze keine Frage aber gerade beim Gegenhalt hatte bisher jede Lyrik oder Zeb egal ob stock oder getunt die Nase vorne.
Nur weil man es selbst nicht so empfindet heißt das ja nicht, dass es keine Leute gibt die das anders sehen.
 
Das klingt mir alles zu sehr nach schwarz/weiss Fanvoy denken. Die 38 ist spitze keine Frage aber gerade beim Gegenhalt hatte bisher jede Lyrik oder Zeb egal ob stock oder getunt die Nase vorne.
Nur weil man es selbst nicht so empfindet heißt das ja nicht, dass es keine Leute gibt die das anders sehen.
Naja, meine Lyrik damals...

Ist wirklich sehr vom Gewicht und Fahrstil abhängig, wie man zurecht kommt.
 
Alle Leute die ich kenne, mit weit geschlossenen Druckstufen und Tokentürmen fahren die Gabeln mit (deutlich) zu viel SAG.

Ergebnis ist das eine viel zu tief stehende Gabel, noch weiter mit der Druckstufe und Endprogression zugeklatscht wird.

Genau das Gegenteil von dem was man eigentlich möchte.

Eine Endurogabel sollte stabil im Federweg stehen, so sensibel und schnell wie möglich sein.

Als schwerer Typ fahr ich die 38ger (170) mit ca. 15% SAG und die Druckstufe(n) sehr weit offen (2-3 Klicks von offen) und keine Volumenspacer. Für harte Durchschläge muss ich schon massiv daneben liegen (da gibt aber eher die Felge/Reifen vorne auf)
Wie lautet denn dein vollständiges Setup?
 
Alle Leute die ich kenne, mit weit geschlossenen Druckstufen und Tokentürmen fahren die Gabeln mit (deutlich) zu viel SAG.

Ergebnis ist das eine viel zu tief stehende Gabel, noch weiter mit der Druckstufe und Endprogression zugeklatscht wird.

Genau das Gegenteil von dem was man eigentlich möchte.

Eine Endurogabel sollte stabil im Federweg stehen, so sensibel und schnell wie möglich sein.

Als schwerer Typ fahr ich die 38ger (170) mit ca. 15% SAG und die Druckstufe(n) sehr weit offen (2-3 Klicks von offen) und keine Volumenspacer. Für harte Durchschläge muss ich schon massiv daneben liegen (da gibt aber eher die Felge/Reifen vorne auf)
Du kennst eindeutig die falschen Leute. Ich fahre mit 72kg 85psi und drehe die HSC im Sommer gerne weit zu. Und das mit der original Anzahl an Spacer für 170mm. Mir geht es dabei eher um den Gegenhalt als ums Durchschlagen.
 
Als schwerer Typ fahr ich die 38ger (170) mit ca. 15% SAG und die Druckstufe(n) sehr weit offen (2-3 Klicks von offen) und keine Volumenspacer. Für harte Durchschläge muss ich schon massiv daneben liegen (da gibt aber eher die Felge/Reifen vorne auf)
Wieviel kg und psi?
Ich fahre mit meinen ca. 88kg von ganz geschlossen 11LSC 7HSC 110psi 1Token
Wobei ich die Gabel erst seit November 23 fahre, da könnte sich eventuell die eine ist andere Einstellung ändern.
 
Wieviel kg und psi?
124 psi bei 108kg fahrfertig.

Du kennst eindeutig die falschen Leute. Ich fahre mit 72kg 85psi und drehe die HSC im Sommer gerne weit zu. Und das mit der original Anzahl an Spacer für 170mm. Mir geht es dabei eher um den Gegenhalt als ums Durchschlagen.

Kann sein das ich die falschen Leute kenne. Ob das so eindeutig ist lass ich mal so stehen ;)

Die guten/schnellen davon fahren aber durchweg sensible Gabeln mit wenig Druckstufe und schneller Zugstufe. Gegenhalt über die Luftseite und den kleinen Rest über so viel Druckstufe wie notwendig.
 
Das klingt mir alles zu sehr nach schwarz/weiss Fanvoy denken. Die 38 ist spitze keine Frage aber gerade beim Gegenhalt hatte bisher jede Lyrik oder Zeb egal ob stock oder getunt die Nase vorne.
Nur weil man es selbst nicht so empfindet heißt das ja nicht, dass es keine Leute gibt die das anders sehen.
Kann ich bestätigen, meine damalige Zeb Charger 2.1 hatte mehr gegenhalt als die 38er
 
Zurück