Fox DHX 5.0 einstellen?

D

Deleted3300

Guest
Hallo Leute!

Das Handbuch von Fox ist ja echt ein Grauß:D , deswegen frage ich mal hier:

Ich wiege ca. inkl Ausrüstung um die 75kg, Rahmen ist nen Cannondale Prophet.

Der Rahmen ist leicht degressiv.

Feder habe ich gerade eine 550-er drinnen.

Bottom out ist ganz zu, Druck am Boost Valve ist maximal. Somit sollte ich ja eigentlich eine recht progressive Kennlinie bekommen, oder?!

Leider rauscht bei Bunnyhops der Dämpfer recht fieß durch den Federweg. Beim Aufsitzen sind's nun ca. 27% Sag.

Ich dachte daran, eine 600-er Feder zu verbauen. Macht das so viel aus?

Denn jetzt mit der 550-er fühlt sich's recht gut/plüschig an.

Ansonsten finde ich, macht das Reindrehen des Bottom Out leider nicht sooo viel aus.

Naja sagt mal an, was für Ideen ihr habt.

Und nein, Luftdämpfer fahr ich nie mehr :lol:

grüße
reno
 
Zuerst brauchst du eine passende Feder: http://toxoholics.de/calculator.html
Danach drehst erst einmal alle Verstellknöpfe auf Null.
Druck für Bost Valve auf Minimum.
Der Sag sollte jetzt bei ca. 25% liegen.

Jetzt kommt die neue Einstellung:
Vom Bordstein fahren, Füsse von den Pedalen.
Der Hinterbau sollte dann nicht mehr als 1,5 mal Nachwippen.

Jetzt auf den Trail und sehen ob der Hinterbau nicht mehr als 1-2 mal durchschlägt.
Wenn ja, etwas mehr Bost Valve Druck usw. wie gewohnt.

Aber wichtig ist die Feder!


Andreas
 
Na prima.

Der Calculator geht leider nicht bei Firefox - kannst du das mal errechnen? Ich hatte hier bei nem Ami-Calculator um die 570lbs Feder - da sollte ich mit ner 600-er ja hinkommen.

Zugstufe passt, danke.

Ich habe eine Federgabelpumpe, aber ich weiß nicht, wie viel Druck ich ausm Boostvalve verliere beim Abziehen der Pumpe...

Sonst noch Ideen?

Danke und gruß
reno
 
Google dich mal durch.
Es gibt noch andere Seiten auf den du die Federrate berechnen kannst.
Oder ruf bei Toxoholics an 06331- 258160

Bei meinem Boost Valve gehen etwa 0,3 bar verloren.
Habe erst etwas mehr drauf gegeben, dann ab geschraubt.
Anschließend sofort nochmal drauf und geprüft, ob es dann noch genug ist.
Da bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Sonst kann wohl irgenein Öl aufschaumen und dämpft dann nicht korrekt.

Andreas
 
Hey,

ja habe auch mal bei tftuned geschaut. Also wie gesagt 570 kommt raus, habe halt 4 Kg mehr eingegeben - sozusagen als Ausgleich zur Degression des Rahmens.

Also ich habe das Boost Valve voll aufgepumpt - ich denke zu wenig ist da nicht drinnen.

Was stellt das Boost valve genau ein?

grüße
und danke
reno
 
Am besten versuchtst du mal alles ohne die Feder durch, also den Dämpfer von hand bewegen.

Mit dem Druck stellst du in der Regel die Härte des Durchschlagschutzes ein.
Mit dem rad soll eingestellt werden, ab welcher Einfedertiefe der Schzu anspricht.

Also wie gesagt, alles am ausgebauten Dämpfer ohne Feder von Hand probieren.

Andreas
 
Hi,

okay, dachte mir sowas schon. Komischweise steht in der Anleitung auch, dass es das PPD ebenfalls beeinflusst - wie das? :confused:

Bottom Out voll drinnen bedeutet ja kleinere Luftkammer - frühere und mehr Progression, oder?

grüße und danke
reno
 
Hallo,
Also erstmal zum Verständniss: Eine härtere Feder kann die Degression des Rahmens nicht ausgleichen. Der Prophet Rahmen hat bei einem Dämpfer mit 57mm Hub ca 35% Degression. Ein so degressiver Rahmen wird nur mit extrem harter Feder und dementsprechend geringem Sag nicht durchschlagen. Die Bottomout Funktion des DHX 5.0 ist von Fox eher unzureichend dokumentiert: Im Prinzip handelt es sich nur um eine zur Stahltfeder parallel geschaltete Luftfeder mit variablem Druck und Endvolumen (und damit variabler Progression). Im Prinzip ergibt das zwar eine Progressive Federkennlinie, aber diese Progression liegt mit einer 500er Feder unter 5%. Also entweder fährst Du eine so harte Feder, dass dein Sag deutlich unter 20% liegt, oder einen Luftdämpfer. Der Rahmen wurde im übrigen so extrem degressiv gebaut um mit einem Swinger eine annähernd lineare Kennlinie ab dem Sagpunkt zu erreichen. Selbst mit dem DHX Air gab es in dem Rahmen solche Probleme mit dem Durchschlagen, dass die Hauptluftkammer seitens Fox für Cannondale verkleinert werden musste.
Also wenn Du z.B. einen Endanschlag von 5G haben willst, musst Du mit ca 15% Dämpfersag leben (entspricht dann 11% "echtem" Sag wegen der Degression), oder einen Luftdämpfer fahren.
Gruss CW
P.S.: Habe den Rahmen selber und finde ihn mit Stahlfederdämpfer absolut unfahrbar (entweder Hardtailfeeling oder Durchschläge). Mit Luft aber richtig brauchbar.
 
Und wie schaut's dann mit ner progressiv gewickelten Feder aus?

Wenn ich hier nur die Kennlinie des Rahmens bekommen könnte...

Ich fahre nie nie mehr Luftfeder, das kotzt mich nur noch an :D

Also: Kennlinie des Rahmens und eine Custom-Feder sollte doch gehen, oder?

Ich danke dir und gruß
reno
 
Hallo,
Die Kennlinie kannst Du sehr einfach über die Schwingengeometrie und den Winkel des Dämpfers berechnen. eine Progressive Feder wäre hier sinnvoll, aber habe ich für Fahrraddämpfer noch nirgends gesehen. Wie gesagt ca. 35% Degression bei 57mm Hub.
Gruss CW
 
Hi cw render,

wie - der Hinterbau macht 57mm hub? Also soweit ich weiß gehört nen 200/50mmm Dämpfer rein?

Wie berechne ich sowas? Kannst du mir da vielleicht ein Schaubild machen? Bei uns hier gibts auch nen Federhersteller, ggf kann der mir dann helfen.

Ach ja - Shock works hatte mal welche gemacht. Die gibt's aber nemmer.

Vielleicht haben wir glück und finden was?

grüße
reno
 
Hi,
Bin momentan ein bischen in Eile (aufm Weg inn Wald). Also, mit 200/51iger Dämpfer macht er 140mm und mit einem 200/57er Dämpfer macht er knapp 165mm Hub. Den DHX 5.0 Coil kenne ich nur als 200/57er Version. Deswegen sprach ich von 57mm Hub. ein 57er geht übrigens nur in der 69 Grad Stellung (vorderes Loch) ohne bei vollem Durchfedern gegen das Sattelrohr zu kommen (mit dem Reifen). Wenn ich mal Zeit habe mach ich nächste Woche vielleicht mal die Kennlinie (ganz grob).
Ich bin raus!
CW
 
Hey,

neee ich habe den 200/50.8-er Dämpfer. Diese Version gibt es in der Tat, siehe Fox-Website. Ich habe mit Absicht nicht den mit dem langen Hub genommen, genau wegen der Sattelrohr-Problematik...

Grüße und danke dir
reno
 
Hey ho cwrender,

also was soll ich sagen? Eibach will ca. 200€ für die Einzelanfertigung der Feder.

Ich bin da echt am Überlegen - vielleicht mach ich's ja?

Wie sollte denn die Progression einsetzen, wann und wie?

Da brauch ich wohl echt die Kennlinie...

Grüße und danke dir

reno
 
@cwrender:

Kannst du mir mal die Progressionskurve geben? Damit ich bei Eibach mal was vorlegen kann.

Grüße und danke
reno
 
Hi Cw,

klar doch, ich danke schonmal im Vorraus. Ich will nicht stressen sondern nur, dass es nicht in Vergessenheit gerät :)

Ich danke dir

grüße
reno
 
hallo,
hier die versprochenen graphen (hatte vergessen, in welchem forum die anfrage war):
http://www.bilder-hosting.de/show/WS5YM.html]
WS5YM.jpg
[/URL][/IMG]
http://www.bilder-hosting.de/show/WS4E0.html]
WS4E0.jpg
[/URL][/IMG]


progression der feder bezieht sich auf einen linearen hinterbau. höhere progression wäre evtl wünschenswert.
gruss CW
 
Hi cwrender,

erstmal vielen Dank! Leider nur kann ich die Bilder nicht anklicken bzw. größer darstellen...

Kannst du das noch deixeln?
danke und gruß
reno
 
bekomme ich irgendwie nicht hin. beim ersten mal konnte mans anklicken. schick mir per pm deine mailadresse, dann mail ich dir die graphen.
CW
 
Hallo,
Ich habe ein ähnliches Problem.
Hab mir ein neues Grossman A250 mit Fox DHX 5.0 gekauft.
Nun wollte ich an einer kleinen Kante (ca. 50cm) den Dämpfer einstellen und merkte, dass er schon an diesem kleinen Absatz deutlich mehr als 3/4 des Federwegs ausnützt. Hab dass Bottom Out Rad ganz zugedreht, es änderte sich aber nicht viel. Auch die Veränderung des Luftdrucks brachte keine Fortschritte.
Zur Zeit habe ich eine 550er Feder drin, wiege mit Ausrüstung ca. 72kg und benutze die mittlere Dämpferaufnahme an der Wippe.
Kann es sein, dass der Hinterbau sehr degressiv ist, oder die Feder zu weich ist oder evtl. sogar der Dämpfer kaputt ist?
Danke schon mal im Voraus für die hoffentlich zahlreichen Lösungswege! :D
Lukas
 
hi, kenne die kennlinie des rahmens nicht, aber nach augenmass leicht progressiv. dämpfer kaputt unwahrscheinlich. feder zu weich möglich. wenn du die feder nur eine halbe umdrehung vorspannst, wieviel sackt dann der dämpfer ein, wenn du auf den pedalen stehst (möglichst wenig last auf dem lenker)? wenn du downhillst, sollte dieser wert ganz grob ca 30-35% des dämpferhubs betragen, für freeride und wilde droppereien eher 25% (da ich die dämpferlänge nicht kenne: 240er ca 76mm, 222er ca 69mm maximaler hub). wenn mehr sag, dann härtere feder (empfehlenswerter rechner:
http://www.tftunedshox.com/springcalc.htm )
CW
 
Danke für die Antwort.
In dem Rechner den du mir empfohlen hast kommen sogar nur 390 lbs/in raus.
Hatte bis jetzt noch nicht die Gelegenheit den Dämpfer richtig zu testen, werde das aber so bald als mögliche machen und dabei ein bisschen mit den Einstellmöglichkeiten des Dämpfers spielen. Mal schaun wie oft er mir beim Donwhillen durchschlägt.
So wie du es beschreibst, wird die Feder wahrscheinlich passen, denn der SAG passt (ca. 20mm).
Lukas
 
@cwrender:

Eibach sagt, der Rahmen sei kaum degressiv, was ich aber nicht so recht glauben kann :lol:

Ich dachte mir, eine Feder machen zu lassen, die in zwei Federwegsteile aufgeteilt ist, sozusagen 550 und 750.

Andere Aufteilungen gehen auch.

Bei der progressiven Feder ist halt immer das Problem dass die engen Windungen aufeinanderkrachen, und dann da Korrosion entsteht....

Vielleicht doch dem Dämpfer tunen lassen? Mehr Highspeedruckstufe?

Ich weiß echt nicht was machen....


grüße
reno
 
Zurück