Fox Float DPX2

Hey. Danke für die Nachrichten.

Nach dem Gewicht habe ich gar nicht gesehen. Grober Fehler!

Ich möchte sowieso früher oder später wieder runter auf max. 100 kg, da wäre ich knapp an dem max. Systemgewicht was Cube vorgibt und habe noch nen zusätzlichen Anreiz das "schnell" hin zu bekommen.

Nur was mache ich so lange mit dem Dämpfer? Diese Spacer verbauen? Muss der Dämpfer dafür raus? Wegen der Garantiezeit besser einschicken?
Die Spacer würde ich ausnutzen, den Dämpfer muss man i.d.R. nicht ausbauen.
 
Bitte einschicken bei so wenig Ahnung

Ich beschäftige mich diese Woche mal damit. Handwerklich habe ich keine zwei linken Hände und mache am Fahrrad auch sonst so ziemlich alles selbst. Nur von modernen Dämpfern und Gabeln gabe ich noch keine Ahnung :) Ich "probier" mal mein Glück mit dem "reinlesen".

Rein Interessehalber: was zahlt man bei Fox für so nen Umbau und wie lange ist das gute Stück eurer Erfahrung nach weg?

Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe
 
Für den DPX gibt es keine Spacer die dich vorwärtsbringen. Auch die normalen Fox Float's machen bei 120kg die Biege, bzw. sind außerhalb des zulässigen Druckbereichs.

Da das Maß 185x55 die Auswahl recht einschränkt, käme wohl aktuell nur ein Manitou McLeod in Frage. Dieser hat eine ganz andere Konstruktion der Luftfeder und dürfte auch bei deinem Gewicht noch im zulässigen Bereich sein.
 
Es gibt keine Negativkammerspacer für den DPX. Auch eine kleine Negativkammer (siehe alte Fox Float Modelle) wären in diesem Falle überfordert.

Stahl mach auch keinen Sinn, da bräuchtest du wohl eine 700-800er Feder, die gibt es meines Wissens aber nicht (in Serie). Bei 650 ist in der Regel Schluss.
 
Es gibt keine Negativkammerspacer für den DPX. Auch eine kleine Negativkammer (siehe alte Fox Float Modelle) wären in diesem Falle überfordert.

Stahl mach auch keinen Sinn, da bräuchtest du wohl eine 700-800er Feder, die gibt es meines Wissens aber nicht (in Serie). Bei 650 ist in der Regel Schluss.

Ach verdammt... Also bleibt nur abspecken!!
 
@Sprudler da ist tatsächlich was gelistet (noch nie gesehen), aber Fox Dtl. hat die Teile nicht (laut Website).
Bleiber aber bei der Aussage das auch mit den Spacern es bei 120kg und der Übersetzung nicht hinhaut.
 
Ich bin am Sonntag die erste Runde mit dem Bike gefahren. Die Strecke hatte alles an Spektrum, was ich in der Näheren Umgebung so fahren kann. Felsige Untergründe, große Sprünge, Drops werden so schnell aber nicht kommen. Ich arbeite massiv an einer Gewichtsreduzierung. Ich möchte mich im nächsten Jahr wieder der 100 kg Grenze annähern. 6 kg habe ich in letzter Zeit durch eine Ernährungsumstellung "schon" verloren.

Bis dahin wird der Dämpfer doch wohl durchhalten, wenn ich es nicht übertreibe?

Mal ganz dumm ins Grüne gesponnen: Könnte man die Wippe des Rahmens anpassen, also neu fertigen? Das Konstruieren, sowie die Fertigung via 5-Achs CNC wäre nicht das Problem. Mich würden die notwendigen Hebelverhältnisse interessieren? Hat damit jemand Erfahrung? Steinigt mich nicht.. ist wie gesagt nur mal laut gedacht und gehört nicht in den Thread.
 
Ich bin am Sonntag die erste Runde mit dem Bike gefahren. Die Strecke hatte alles an Spektrum, was ich in der Näheren Umgebung so fahren kann. Felsige Untergründe, große Sprünge, Drops werden so schnell aber nicht kommen. Ich arbeite massiv an einer Gewichtsreduzierung. Ich möchte mich im nächsten Jahr wieder der 100 kg Grenze annähern. 6 kg habe ich in letzter Zeit durch eine Ernährungsumstellung "schon" verloren.

Bis dahin wird der Dämpfer doch wohl durchhalten, wenn ich es nicht übertreibe?

Mal ganz dumm ins Grüne gesponnen: Könnte man die Wippe des Rahmens anpassen, also neu fertigen? Das Konstruieren, sowie die Fertigung via 5-Achs CNC wäre nicht das Problem. Mich würden die notwendigen Hebelverhältnisse interessieren? Hat damit jemand Erfahrung? Steinigt mich nicht.. ist wie gesagt nur mal laut gedacht und gehört nicht in den Thread.
Das ist keinesfalls abwegig!
Erfordert Aber schon Hirnschmalz.
 
ja da brauchst nciht mal ne 5Achs CNC reicht ne normale 3 Achs.
rein theoretisch müste der Hinterbauhevel etwas kürzer werden bzw der beim dämpfer ein stück länger.
einfach mal den bestehenden Ausbauen und vermessen und mal posten
 
Ich vermesse das Ding mal und bringe es aus Spaß an der Freude ins CAD. Mit meinen eingestaubten "Technische Mechanik Kenntnissen" sollte man da auch was schönes gezaubert und berechnet bekommen... Ich weiß nur nicht ob ich das am Wochenende zeitlich hinbekomme.
 
In meinem DPX2 ist mir beim Tausch des Volumenspacers aufgefallen, dass blaues Öl vorhanden ist. Tippe stark auf Fox Float Fluid?

...2019er Jeffsy
...
ABER!
YT lässt sich von Fox unverständlicherweise das grüne zähe Dämpfungsöl einfüllen!
Das macht sonst kein Hersteller.

...was stimmt denn nun bezüglich des Öls im Dämpfer seitens YT?
ich habe diese Antwort erhalten:

„Generell befindet sich in der Dämpfungseinheit bei FOX Dämpfern immer das gleiche Öl. Die Kartuschen sind Vakuum gebleedet und kommen immer ab Werk mit demselben Öl. Das Farbige Öl, von dem du redest, befindet sich in der Luftkammer und dient eigentlich nur der Schmierung des Dämpfer selbst (damit er nicht trocken läuft und Dreck herausgespült werden kann. Die Dämpfung wird davon aber nicht beeinflusst.“

Hat den Dämpfer inzwischen jmd. komplett geöffnet und kann aus eigener Erfahrung berichten?

Gruß.
 
Blätter mal hier die einzelnen Jahre für den DPX2 und den DSP durch.
Bei einem habe ich das mit dem grünen Öl gelesen.
Aber das ist eine Sonderanfertigung, also nix was ein Ansprechpartner für alles unbedingt wissen müsste.
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&listall=partlist
In der Luftkammer ist allerdings generell blaues Fox Fluid, das stimmt.

Danke für die Quelle mein Guter!

lt. der Foxtabelle wird im 2019er DPX2 Fox Suspension Fluid R3 Gabelöl 5WT ISO15 verwendet, außer bei YT-Bikes hier kommt Fox Suspension Fluid Green Gabelöl 10WT zum Einsatz. Ich werde bei YT nachfragen was der Grund dafür ist.

Das Öl von YT ist zähflüssiger. Inwiefern sich es auf die Performance auswirkt kann ich nicht beurteilen.

Habe das hier noch beim Recherchieren gefunden...


Auswirkungen Änderung Viskosität
Es ist ein Irrglaube man könne mit einem dünneren Öl die Performance an einen leichteren Fahrer anpassen. Bei dem dünneren Öl ändert sich hauptsächlich die Lowspeed Dämpfung, falls die Technik portbasierend ist (nicht bei Shimstack). Der Lowspeed Regler hat mehr Wirkung und die Dämpfung bei niedrigen Geschwindigkeiten wird weicher. Der Vorteil von dünnem Öl ist das es bei Temperaturanstieg wesentlich weniger Änderungen zeigt wie dickeres Öl und weniger anfällig gegen aufschäumen und Kavitation ist.“

Quelle:
https://radtechnik.awiki.org/forkoil.html
 
Der grüne Kram ist eher wie Schleim.
War mal für die Gabeln mit offenem Ölbad gedacht.
Hat eigentlich nix in einem Dämpfer verloren weil der für 5er Öl ausgelegt ist, nicht für 10er Schleim.
 
Hier nun die Antwort seitens YT bezüglich des dickeren, grünen Öls im DPX2:

"...
Für jede Rahmen/Dämpfer-Kombination haben wir eine Testphase, in der der Dämpfer exakt auf den Rahmen und dessen Kinematik abgestimmt wird.
Die beste Performance mit dem FOX DHX2 Dämpfer konnten wir mit dem 10WT Green Oil und angepasstem Tune erzielen.
Daher wird dieses Öl in unseren Bikes verwendet.
..."

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen Tippfehlen DHX2 vs. DPX2 handelt.
Die Antwort macht für mich keinen Sinn, nach Recherche habe ich erfahren, dass dünneres Öl "besser" ist, da sich die Eigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen nicht so sehr verändern.

Jetzt etwas off-topic:
Auf die Frage ob es Sinn machen würde im Jeffsy CF Pro Race einen Coil-Dämpfer zu verbauen hieß es, dass es keinen Sinn machen würde, weil der Dämpfer zu linear wäre und er sich nicht so gut einstellen lässt wie ein Luftdämpfer.

Ich war der Annahme, dass sich Coildämpfer besser einstellen lassen und wie kann ein Dämpfer "zu" linear sein?
 
Coil dämpfer kannst du grob nur durch Wechseln der Feder verstellen wenn man von der Vorspannung mal absieht. ist meist pro feder so ein 15kg bereich vom Fahrer
Luftdämpfer kannst ja vom untersten bis zum oberen Gewichtsbereich durch anpassen des Drucks ohne zusätliche Teile anpassen also von so 50kg bis 120kg fahrergewicht an beiden Enden mit Einschränkungen.

beim Luftdämpfer hast halt ca Kompressionsraten von 1:4 also du pumpst ihn mit 25 bar auf und wenn du voll einfederst sind dann 100bar im Dämpfer die gegen dein Gewicht arbeiten also schon eine recht steile Kurve

bei Federdämpfern kommt es auf die Federrate der Feder an Die federrate gibt die Kraft an die eine Feder zunimmt wenn sie um einen gewissen Weg komnprimiert wird. Diese Kraftzunahme ist von den Standardfedern nicht das vierfache der ausgangskraft deshalb sagt man die Stahldämpfer sind linearer, aber halt nur wenn die Federrate nicht so hoch ist.
 
Zurück