Fox Float DPX2

Hier nun die Antwort seitens YT bezüglich des dickeren, grünen Öls im DPX2:

"...
Für jede Rahmen/Dämpfer-Kombination haben wir eine Testphase, in der der Dämpfer exakt auf den Rahmen und dessen Kinematik abgestimmt wird.
Die beste Performance mit dem FOX DHX2 Dämpfer konnten wir mit dem 10WT Green Oil und angepasstem Tune erzielen.
Daher wird dieses Öl in unseren Bikes verwendet.
..."

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen Tippfehlen DHX2 vs. DPX2 handelt.
Die Antwort macht für mich keinen Sinn, nach Recherche habe ich erfahren, dass dünneres Öl "besser" ist, da sich die Eigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen nicht so sehr verändern.

Jetzt etwas off-topic:
Auf die Frage ob es Sinn machen würde im Jeffsy CF Pro Race einen Coil-Dämpfer zu verbauen hieß es, dass es keinen Sinn machen würde, weil der Dämpfer zu linear wäre und er sich nicht so gut einstellen lässt wie ein Luftdämpfer.

Ich war der Annahme, dass sich Coildämpfer besser einstellen lassen und wie kann ein Dämpfer "zu" linear sein?
Für mich steht da nix anderes, als dass ein vermurkster Hinterbau gewaltsam mit einem Taschenspielertrick wieder erträglich gemacht wurde.
Wenn ich nicht gerade 100kg wiegen würde käme mir die Plörre beim nächsten Service wieder raus.
Wer das Zeug mal an den Fingern hatte weiß was ich meine....
 
Für mich steht da nix anderes, als dass ein vermurkster Hinterbau gewaltsam mit einem Taschenspielertrick wieder erträglich gemacht wurde.
Wenn ich nicht gerade 100kg wiegen würde käme mir die Plörre beim nächsten Service wieder raus.
Wer das Zeug mal an den Fingern hatte weiß was ich meine....

Kann man das selbst machen, oder brauch ich N2 dafür?

Gabelservice und Luftkammerservice mach ich selbst, oder ist das Umölen nochmal eine andere Liga?

P.S. das „dünnere“ Fluid R3 Gabelöl 5WT ist 6€ teurer als das „dicke“ Green Gabelöl 10WT evtl. ist das ein Grund. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;-)
 
Kann man das selbst machen, oder brauch ich N2 dafür?

Gabelservice und Luftkammerservice mach ich selbst, oder ist das Umölen nochmal eine andere Liga?

P.S. das „dünnere“ Fluid R3 Gabelöl 5WT ist 6€ teurer als das „dicke“ Green Gabelöl 10WT evtl. ist das ein Grund. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;-)
Schwer selbst zu machen weil die Stickstoffkammer befüllt werden muss
 
Kann man das selbst machen, oder brauch ich N2 dafür?

Gabelservice und Luftkammerservice mach ich selbst, oder ist das Umölen nochmal eine andere Liga?

P.S. das „dünnere“ Fluid R3 Gabelöl 5WT ist 6€ teurer als das „dicke“ Green Gabelöl 10WT evtl. ist das ein Grund. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;-)
Würde mich wundern wenn eine Sonderlösung für einen einzelnen Hersteller günstiger ist weil das Öl weniger kostet. Ganz davon abgesehen dass das Öl für Fox im EK wahrscheinlich ein Hundertstel kostet.
 
Servus.
Fahre seit heute auch den Dpx2 .
Kann mir jemand was zu der angeblichen zehnfach Einstellung des open-mode erklären. Oder habe ich da was falsch verstanden? Ich hab in den manuals dazu nichts explizit gelesen.
Gruß Matthias
 
@Erroll , danke für die Info, dann werd ich das einfach mal beobachten, zumal der Dämpfer ja macht, was er soll...

@Specigamer2936 , im Open Mode kann die Lowspeed Compression in 10 Klicks mit dem 3mm Inbus innerhalb des Blauen Hebels verstellt werden. Ist ganz praktisch, da ich den Dämpfer fast immer offen fahre und ihm damit ein wenig das Wippen nehmen kann.
Der Verstellbereich ist jetzt nicht übermässig gross, ich finde aber, sinnvoll gewählt.
 
@Erroll , danke für die Info, dann werd ich das einfach mal beobachten, zumal der Dämpfer ja macht, was er soll...

@Specigamer2936 , im Open Mode kann die Lowspeed Compression in 10 Klicks mit dem 3mm Inbus innerhalb des Blauen Hebels verstellt werden. Ist ganz praktisch, da ich den Dämpfer fast immer offen fahre und ihm damit ein wenig das Wippen nehmen kann.
Der Verstellbereich ist jetzt nicht übermässig gross, ich finde aber, sinnvoll gewählt.
Alles klar.Vielen Dank. Das wollte ich wissen.
Ich bin den Dämpfer heute das erste Mal gefahren und bin mehr als überrascht. Nach allem was ich gelesen hatte ,war ich mir sicher er wippt mehr als mein DPS. Aber ich bin begeistert. In allen drei Modi zeigt sich der Dämpfer extrem antriebsneutral, ich bin sogar im offenen Modus eine steile Teerrampe geklettert , ohne lästiges Wippen und das bei einem Körpergewicht um 100 kg.
Beeindruckend aber auch überraschend.
 
Hi!

Bei bike-components gibt es grad halbwegs günstig den DPX2. Ich überlege den DPS Performance Elite meines 29er 2018er Jeffsy in Rente zu schicken.

Option 1: DPX2 mit 200x57 von 2018: habe gelesen die hätten die von 2018 nach 2019 sensibler gemacht - Marketing, anderer Standard-Tune oder wirklich ein Unterschied?

Option 2: DPX2 mit 200x51 und 3POS PTL Top Remote von 2019: Irgendwo stand, dass die metrischen Dämpfer aus 2019 nicht über den Valve Head, sondern nur über Spacer getravelt werden. Kann ich den DPX2 nen "kleinen Service" verpassen und umtraveln? (https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page970-XWJI/2019-FLOAT-DPX2b.jpg)

Zusatzfrage 1: Angeboten werden alle Dämpfer mit "LV" (Large Volume), jedoch sieht optisch die Negativkammer (der untere Bereich des Dämpfergehäuses) teilweise unterschiedlich groß aus. Ist das der Gehäuselänge geschuldet oder gibt's da Unterschiede?
Zusatzfrage 2: Der Tune den man bekommt ist Glücksache? Kann mir kaum vorstellen, dass die Fotos die reale Ware zeigen.

Danke!

Grüße
Robert
 
So, an alle Leute die einen DPX2 kaufen wollen und den nicht direkt im passenden Hub finden.
Fox hat 2,5mm und 5mm Spacer bei metrischen Dämpfern verbaut. In meinem Fall war es ein 205x57,5, mein Norco Range benötigt jedoch 205x60. 2,5mm Spacer mit Hilfe eines Seitenschneiders entfernt und fertig ist es (natürlich aufpassen dabei das man die Kolbenstange unversehrt lässt, zur Not die Flächen des Seitenschneiders vorne mit Tape abkleben).

Thema Travelspacer bei metrischen Dämpfern...
 
Habe nun zwei Tunes zur Auswahl:
  1. "DFP8" - 2018, SAMPLE, FLOAT DPX2, P-Se, A, 3pos-Adj Evol LV, FOX, ENG, 7.875, 2.25, CM, RM, Rezi A F F, No Logo, N/M
  2. "DHP6" - 2019, FLOAT DPX2, P-Se, A, 3pos, Remote Up, Evol LV PTL, FOX, ENG, 7.875, 2.0, CM, DRM, Rezi M M+, No Logo, N/M
Der erste ist bemerkenswert, weil er als "Sample" gelistet wird - mir aber von BC regulär verkauft wird. Zudem hat die einstellbare Druckstufe (3mm Inbus) 10 Klicks (bzw. sogar 11) wie die 2019er Modelle und nicht 3 Klicks wie 2018? "A F F" klingt sonst gut und nach dem was ich haben wollen würde (Firm Climb Mode).

Der zweite mit Remote hat den Rezi-Tune "M M+" - heißt das quasi Remote ganz auf ist ein "Descent-Mode M", ganz zu ist "Climb-Mode M+"? Gibt es für die Remote-Rezi auch den Tune "Rezi M F"? Habe Sorge dass der Verstellbereich mit Remote zu gering ausfällt.

Hat hier jemand einen DPX2 mit Remote?


Grüße
Robert
 
Der einstellbare open mode beim DPX hat immer 10(11?) klicks. Das 3 bezieht sich auf open /medium /firm. Ich ha ne Performance Variante in LFM. Der geschlossene Mode ist nicht komplett gesperrt, aber ausreichend stramm.

Wenig Plan von den Remotes, aber up kann nur auf und zu(?). Also hast du dann eine 2Pos Variante ohne verstellbaren open mode. Keine Ahnung wie oft man da hin und her schaltet, aber der Versteller am Dämpfer ist während der Fahrt gut zu erreichen. Falls Remote nur ne Option ist, wäre klar der 18er zu empfehlen.

Ansonsten hat die Remote Variante eine degressive Zugstufe (DRM)
 
Der einstellbare open mode beim DPX hat immer 10(11?) klicks. Das 3 bezieht sich auf open /medium /firm. Ich ha ne Performance Variante in LFM. Der geschlossene Mode ist nicht komplett gesperrt, aber ausreichend stramm.
Stimmt, da hast du wohl recht - hatte auf der Suche nach Unterschieden irgendwo was von "3 vs 10" gelesen, finde es jetzt aber auch nicht mehr.

Wenig Plan von den Remotes, aber up kann nur auf und zu(?). Also hast du dann eine 2Pos Variante ohne verstellbaren open mode. Keine Ahnung wie oft man da hin und her schaltet, aber der Versteller am Dämpfer ist während der Fahrt gut zu erreichen. Falls Remote nur ne Option ist, wäre klar der 18er zu empfehlen.
Die Remoteverstellung ist ja am Dämpfer stufenlos, und in der Spec sogar als "3 Pos" aufgeführt. Die PTL-Varianten werden auch in Kombination mit dem 3-stufigen CTD-Hebel empfohlen - von daher ergeben sich wohl schon 3 Stufen auch mit Remote. Wenn man über den Kabeleinsteller ggf. noch leicht den Seilzug auf Spannung hält kann man quasi auch den Open-Mode verstellen (in Richtung geschlossen).
Überlege halt die Remote-Variante zu nehmen weil ich doch leider schon paar mal UNTEN gemerkt habe dass ich auf "Trail" gefahren bin...

Ansonsten hat die Remote Variante eine degressive Zugstufe (DRM)
Ja genau, dass habe ich mir schon recht genau zusammengelesen:
Aktuell habe ich "DFLG" - 2018, FLOAT DPS, P-Se, A, 3pos-Adj Evol LV, YT, Jeffsy Pro 29in, 7.875, 2.25, 0.2 Spacer, DCL, DRM, CMF, Standard Logo

DCL jetzt (quasi leicht Platform, erst vorgespannt, dann "light" mit flacher Kennlinie) zu CM beim DPX2 (den es auch gar nicht anders gibt!?) macht Sinn bei abfahrtsorientierterem Fahren. Ob DRM oder RM besser passt weiß ich noch nicht - da fehlt mir die Analogie zur "Platform". Small Bumps federt er langsam aus und bei großen Popt es dann so richtig?

Grüße
Robert
 
Du hast jetzt
DCL degressiv compression light
DRM degressiv rebound medium
CMF climb mode firm (Lockout)

Anfänglich Gegenhalt, dann wird viel Federweg freigegeben ohne zu schwingen. Eher ruhiges Fahrwerk mit Schwächen bei rumpeligen schnellen Schlägen und großen Treffern. Das Gegenteil wäre, viele kleine schnelle Schläge aufsaugen und den Federweg schnell zurückgewinnen, mit Reserven für Sprünge, aber vom Charakter eher auf der popigen Seite.
 
Du hast jetzt
DCL degressiv compression light
DRM degressiv rebound medium
CMF climb mode firm (Lockout)

Anfänglich Gegenhalt, dann wird viel Federweg freigegeben ohne zu schwingen. Eher ruhiges Fahrwerk mit Schwächen bei rumpeligen schnellen Schlägen und großen Treffern. Das Gegenteil wäre, viele kleine schnelle Schläge aufsaugen und den Federweg schnell zurückgewinnen, mit Reserven für Sprünge, aber vom Charakter eher auf der popigen Seite.
Gibt es jetzt auch ein Tune mit degressiver Druckstufe?
Bisher sind mir nur die degressiven Zugstufen bekannt.
Habe auch noch keinen Hinweis in der Dokumentation gesehen?
Ist das neu?
 
Hi @Sprudler, Hi @RockyRider66,

Danke für eure Auskünfte.

Grundsätzlich habe ich die Tune Aufschlüsselungen verstanden.

Druckstufen-seitig ist mir das Verhalten einer degressive Kennlinie klar (Plattform oder wie von @RockyRider66 beschrieben Gegenhalt), nur wie muss man sich eine degressive Zugstufe vorstellen?
Bis zu einer gewissen Rückstellkraft erfolgt kein Ausfedern (klingt übel nach einem z.B. auf Bremswellen verhärtenden Fahrwerk), wenn die Kraft dann groß genug ist popt man schlagartig hoch? :oops:

Grüße
Robert
 
Hi @Sprudler, Hi @RockyRider66,

Danke für eure Auskünfte.

Grundsätzlich habe ich die Tune Aufschlüsselungen verstanden.

Druckstufen-seitig ist mir das Verhalten einer degressive Kennlinie klar (Plattform oder wie von @RockyRider66 beschrieben Gegenhalt), nur wie muss man sich eine degressive Zugstufe vorstellen?
Bis zu einer gewissen Rückstellkraft erfolgt kein Ausfedern (klingt übel nach einem z.B. auf Bremswellen verhärtenden Fahrwerk), wenn die Kraft dann groß genug ist popt man schlagartig hoch? :oops:

Grüße
Robert
Nein da poppt nix, keine Angst.
Ich muss zugeben dass ich bisher weder beim DPS noch beim DPX2 etwas von einer degressiven Druckstufe gehört habe.
Ich kann mir den Sinn auch nicht vorstellen da das Einfedern (im Gegensatz zum Ausfedern) undefiniert ist und man daher technisch auch nicht drauf reagieren kann/ soll. Es gibt ein leichteres Tune für die Druckstufe, aber das ist etwas anderes.
Vielleicht hat @Sprudler ja einen Link oder sowas?

Wie oben schon angedeutet kann man das Ausfedern genau abbilden, es ist nur vom Luftdruck abhängig.
Da kann man dann auch mit der Abstimmung der Dämpfung drauf reagieren.
 
Zurück