Fox Float DPX2

Nein da poppt nix, keine Angst.
Ich muss zugeben dass ich bisher weder beim DPS noch beim DPX2 etwas von einer degressiven Druckstufe gehört habe.
Ich kann mir den Sinn auch nicht vorstellen da das Einfedern (im Gegensatz zum Ausfedern) undefiniert ist und man daher technisch auch nicht drauf reagieren kann/ soll. Es gibt ein leichteres Tune für die Druckstufe, aber das ist etwas anderes.
Bitte noch mal genau lesen: Die Funktion eine degressiven DRUCKSTUFE ist mir klar (Plattform oder "Gegenhalt" bei schwachen/langsamen Bumps), ich würde gerne wissen was die Idee einer degressiven ZUGSTUFE ist. Warum der Dämpfer nur langsam Federweg zurückgewinnen soll wenn er wenig komprimiert wurde und bei stärkerer Kompression (= hoher Rückstellkraft) dann tendenziell weniger gedämpft werden sollte. Oder kurz: Was ist der "erfahrbare" Unterschied zwischen DRM und RM?
 
Soweit ich das verstanden habe wird damit das wippen/überschwingen/schaukeln unterdrückt auf Kosten der schnellen Federwegsrückgewinnung.
 
Ich habe heute meinen DPX2 geöffnet um nach den verbauten Spacern zu schauen (Custom ID gibt leider eine Fehlermeldung: DFT6). Der Dämpfer zog sich sofort nach dem Öffnen zusammen (Negativkammer?). Nach dem Verschließen ist nun ein Schmatzen zu hören, welches zuvor nicht da war. Normalisiert sich das wieder, oder was könnte dies verursacht haben? Danke!
 
Ich habe heute meinen DPX2 geöffnet um nach den verbauten Spacern zu schauen (Custom ID gibt leider eine Fehlermeldung: DFT6). Der Dämpfer zog sich sofort nach dem Öffnen zusammen (Negativkammer?). Nach dem Verschließen ist nun ein Schmatzen zu hören, welches zuvor nicht da war. Normalisiert sich das wieder, oder was könnte dies verursacht haben? Danke!
Solange die Lutftkammer drauf ist kann er such zusammenziehen, sonst macht er das eigentlich nicht.

Das Schmatzen ist zu 99% das Schmieröl in der Luftkammer, unkritisch.
 
Danke, ich beobachte das mal am Wochenende. Rebound war auf jeden Fall verstellbar, mehr konnte ich im Stand nicht probieren. Habe mich nur über das Geräusch gewundert, da es zuvor nicht so war.
 
So wie es aussieht, bietet Fox jetzt wohl auch die Möglichkeit an, Dämpferbuchsen mit Kugellagern zu verbauen.
Ob was bringt... glaub ich nicht wirklich. Ist so auf jeden Fall in meinem 2020er SC 5010 verbaut.

dämpfer.jpg
dampfer2.jpg
dampfer3.jpg
 
Hi zusammen,
hab mir schonmal überlegt in meinem Jeffsy den Dämpfer auf DPX2 zu wechseln. Dann aber wieder alles erstmal auf Eis gelegt. Jetzt ist es wieder aktuell. Momentan bekomme ich den DPX2 als Elite aber nur bei BC. Werde leider gar nicht schlau aus den ganzen Bezeichnungen und bin mir nicht sicher ob der Dämpfer mit dem Jeffsy Hinterbau kompatibel ist. Ich habe den Tune vom CF Pro Race angefragt und habe jetzt folgende Infos:

Tune Jeffsy:
2018, FLOAT DPX2, F-S, K, 3pos-Adj Evol LV, YT, AM182910 - Jeffsy 29, 7.875, 2.25, 0.2 Spacer, CM, RL, Rezi A F M, Orange Logo

Tune BC:
2019, FLOAT DPX2, P-Se, A, 3pos, Remote Down, Evol LV PTL, FOX, ENG, 7.875, 2.25, CM, DRM, Rezi M M+, No Logo, N/M

Klar der von bike-components ist remote, aber den kann ich ja ausbauen. Aber was ist mit Unterschied:
F-S zu P-Se
K zu A
RL zu DRM
Rezi A F M zu Rezi M M+

und was bedeutet PTL beim Evol LV?

Spacer hätte ich genügend wenn nötig. Aber noch in einen Tune-Umbau 80 Euro zu investieren würde das ganze ziemlich teuer machen, zumal ich den non-Remote Hebel ja auch noch kaufen muss.

VG
Sven
 
Tune BC:
2019, FLOAT DPX2, P-Se, A, 3pos, Remote Down, Evol LV PTL, FOX, ENG, 7.875, 2.25, CM, DRM, Rezi M M+, No Logo, N/M

Klar der von bike-components ist remote, aber den kann ich ja ausbauen. Aber was ist mit Unterschied:
F-S zu P-Se
K zu A
RL zu DRM
Rezi A F M zu Rezi M M+

und was bedeutet PTL beim Evol LV?
PTL- Push to lock
RL- Rebound Low - DRM - degressive Rebound Medium?
F-S- Factory Series
P-Se- Performance Elite Series
 
Danke, die Punkte wären ja dann alle zu vernachlässigen zumal PTL mit dem Umbau auf Non-Remote auch keine Rolle mehr spielt.

Dann ist nur noch der Unterschied

RL/DRM und Rezi A F M / Rezi M M+ interessant bzw. was bedeutet das genau? Welche Auswirkungen hat das auf den Dämpfer.

Ich habe auch noch im Bikemarkt einen aus einem Transition gesehen, allerdings ist der dafür, dass er ohne Garantie kommt eigentlich recht teuer. Aber den müsste ich wenigstens nicht auf non-remote umbauen und könnte das Geld evtl. in den Tune stecken.
 
RL-DRM wurde ja schon erklärt und könnte im Zuge eines großen Services gegen kleinen Aufpreis geändert werden (anderes Shimstack)

Rezi ist das unter dem blauen Knubbel und kann für rund 200€ geändert werden
AFM/ offener modus einstellbar (10klicks LSC), mitte firm, zu medium
M M+/ offen medium, zu medium plus, sonst nix, aber halt mit Fernbedienung
 
RL-DRM wurde ja schon erklärt und könnte im Zuge eines großen Services gegen kleinen Aufpreis geändert werden (anderes Shimstack)

Rezi ist das unter dem blauen Knubbel und kann für rund 200€ geändert werden
AFM/ offener modus einstellbar (10klicks LSC), mitte firm, zu medium
M M+/ offen medium, zu medium plus, sonst nix, aber halt mit Fernbedienung
Ok, danke :oops:

Das hört sich unpassend und nach teurem Umbau an. Dann warte ich lieber noch bis ich einen finde, der besser passt.
 
Hi,

habe eine Frage an die Fox-Spezialisten:

Momentan ist ein DPX2 verbaut in meinem Orbea Rallon 230x60 und der Spacer „0.86in^3 Medium Blue“. Der dunkel Blaue ist nicht erlaubt, bzw. too high.

Angenommen man würde diesen „tunen“ auf 230x65, sodass man mehr Federweg hat, sollte man einen kleineren Spacer verbauen. (0,4 grau). Laut der Tabelle von Fox.

Habe ich das soweit richtig verstanden? Oder könnte man trotzdem mit dem Blauen weiterfahren für eine höhere Progression?

Danke :)
 
Der von BC ist einer aus der Performance Serie mit Remote und ohne Kashima.
Der andere ist Factory ohne Remote und mit Kashima, der hat auch noch die Feineinstellung.
 
Hi,

habe eine Frage an die Fox-Spezialisten:

Momentan ist ein DPX2 verbaut in meinem Orbea Rallon 230x60 und der Spacer „0.86in^3 Medium Blue“. Der dunkel Blaue ist nicht erlaubt, bzw. too high.

Angenommen man würde diesen „tunen“ auf 230x65, sodass man mehr Federweg hat, sollte man einen kleineren Spacer verbauen. (0,4 grau). Laut der Tabelle von Fox.

Habe ich das soweit richtig verstanden? Oder könnte man trotzdem mit dem Blauen weiterfahren für eine höhere Progression?

Danke :)

Beim Umbau auf 230x65 solltest du dich an die Empfehlungen für 230x65 halten
 
Hab jetzt rausgefunden, dass der vom SC Hightower gut zum Jeffsy passt. Werde einfach warten, bis den mal einer verkauft. Danke für die Hilfe!
 
Edit: Warum hat den der von BC nur „offen medium, zu medium plus, sonst nix“ wenn er auch 3 pos ist.
Ist halt die Remotevariante (die du ja aber eigentlich eh nicht willst). Liest sich so als könnte Remote nur auf und zu, eine Seite früher wird vermutet (gewußt ?) Remote kann stufenlos von auf nach zu. Mit entsprechendem Rastpunkt im Trigger hat man 3Pos. Das erklärt die 2 Positionen im Base Valve. Man kann da nicht einfach das Kabelgedöns ab und nen blauen Versteller ranschrauben weil Versteller und Base Valve (M M+) zusammen gehören. Eher noch die Rückstellfeder raus und schauen ob man das nicht von Hand verstellen kann.
 
Zurück