Fox Float R - Wartungsintervalle

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
15.112
Ort
ausgewandert
hallo zusammen,

hab gestern meinen neuen fox float r dämpfer mal eingestellt und - natürlich - vorher auch das manual gelesen. was mir nicht wirklich gefällt sind die wartungsintervalle. hab mich noch nie wirklich an welche gehalten, aber bisher auch eher stahldämpfer und -gabeln gefahren :p

welche erfahrungen haben denn float-fahrer mit den wartungsintervallen der luftkammer? wie penibel sind diese einzuhalten? schlimmstenfalls kann es sein daß die quad-ringe schneller verschleissen und man ggf. mit luftverlust zu kämpfen hat. sehe ich das richtig?

freue mich auf antworten :daumen:
 
Moin sharky,

also ich hab mit meinen Dämpfern (Float L, Float R, Float RL) die Erfahrung gemacht, daß bei grober Überziehung des Wartungsintervalls Druckverlust auftritt. Unter grober Überziehung verstehe ich zB. doppelte Laufzeit.

Ich kontrolliere die Fahrzeiten anhand meiner Tourauswertung und kann so sofort sehen, wieviel Stunden der Dämpfer schon seit der letzten Wartung drauf hat.

Dann wird eben nach 50-60h das Teil kurz demontiert, geöffnet, gesäubert, neu gefettet und weiter gehts. Das ganze Spektakel dauert max 30min. Seit ich das so mache, hab ich keine Probleme mehr mit Druckverlust gehabt.

Was mich dann wundert ist, daß andere Fabrikate überhaupt keine Probleme mit "Null Wartung" haben. Der DT von meinem Kumpel ist 3 Jahre alt und hat noch nie eine Pumpe geschweige denn eine Wartung gesehen. Auch die Lauffläche sieht noch gut aus. Da sind die Fox Dämpfer scheinbar weitaus sensibler. Aber solange man sich so einfach selber helfen kann, sehe ich da kein größeres Problem.

Viel Spaß beim Uphillcontest, laßt euch nicht vom Hund beißen!!:daumen:
 
danke für deine info! die 40h gehen ja noch, die 8h bei schlechtem wetter haben mich da schon geschockt, habe ehrlich gesagt keine lust das teil alles nase lang rauszubauen :)

naja, schau mer mal, wie er sich hält, der DT würd mich aber auch reizen



ach ja, die hunde: die dürfen wegen schlechtwetter net raus, wir schon :D
 
Was mich dann wundert ist, daß andere Fabrikate überhaupt keine Probleme mit "Null Wartung" haben. Der DT von meinem Kumpel ist 3 Jahre alt und hat noch nie eine Pumpe geschweige denn eine Wartung gesehen. Auch die Lauffläche sieht noch gut aus. Da sind die Fox Dämpfer scheinbar weitaus sensibler. :

Bei meinem Float RL am Element habe ich noch keinen Service machen lassen und er ist noch immer 1A. Seit knapp 3 Jahren hat er keinen (merkbaren) Luftverlust. Meine Wartung beschränkt sich darauf, ihn nach jeder Fahrt zu säubern und evtl. etwas Gabelöl auf den Kolben zum reinigen.Luftkontrolle alle 3 Monate, musste aber noch nie nachpumpen. Er zeigt absolut noch keine Auflösungserscheinungen.
 
ha, der toni hat`s mit seinem float gut. ok, an meinem float rl am slayer kann ich auch keinen druckverlust vermelden- hält 1a dicht, aber leider ist jetzt das zugstufenrädchen verklemmt bzw. die zugstufe somit nicht mehr einstellbar. der dämpfer ist jetzt 1 1/2 jahre alt. ich hatte gehofft das teil (bei guter pflege-flächen sauber halten und ab und zu etwas brunox drauf) erst nach 2 jahren zum service geben zu müssen. naja, werde ich wohl jetzt machen...oder hat jemand ne lösung? denn toxoholics hat so deftige preise. ich finde, wenn man gabel und dämpfer warten lässt, treibt einem ein jährlicher service bei den preisen die tränen in die augen...
 
Bei meinem Float RL am Element habe ich noch keinen Service machen lassen und er ist noch immer 1A. Seit knapp 3 Jahren hat er keinen (merkbaren) Luftverlust. Meine Wartung beschränkt sich darauf, ihn nach jeder Fahrt zu säubern und evtl. etwas Gabelöl auf den Kolben zum reinigen.Luftkontrolle alle 3 Monate, musste aber noch nie nachpumpen. Er zeigt absolut noch keine Auflösungserscheinungen.

Bei meinem Kumpel am Element sind es jetzt schon gut 4 1/2 Jahre ohne nachpumpen und sonstiger Wartung!!!!

Und mein DT war schon nach 4 Monaten defekt :heul:
 
Ich besitze in meinem neuen Bike auch einen Fox-RP2-Dämpfer. Mir ist gleich nach der ersten Tour aufgefallen, das Fett auf der Gleitfläche klebte. gereinigt, fertig. Bei der letzten "Schlamm- und Regenschlacht" befand sich dort nicht wenig! Also muss in dem Dämpfer ein Reservoir sein, aus dem sich die Gleitfläche bedient. Mal in der Wartungsanleitung nachgeschaut, Schreck bekommen: Hätte ja schon längst eine Wartung der Luftkammer machen müssen:lol: , das nach drei läppischen Touren mit jeweils 80 km:heul:, dann für 48 Euro bei Toxoholics:mad: Also selbst ist der Mann. Wenn soviel Fett von innen nach außen, warum nicht auch umgekehrt? Bike in den Montage ständer gehängt, Luft aus dem Dämpfer gelassen. Gleitfläche eingefettet, Bike auf den Boden, richtig rauf und runter bewegt, Kontrolle: Ein richtiger Batzen Fett hatte sich rundherum in den Dämpfer "gesaugt":daumen: Luft aufgefüllt, Dämpfer in der offenen Position bewegt: Es gab ein lautes, schmatzendes Geräusch, das sich beim dritten Mal federn aufhörte. Ist ja unglaublich, was muss da für ein Spalt zwischen Hülle und Kolben sein? Wird etwa das Fett als Dichtmittel verwendet? :aufreg: Sind die bei Fox nicht mal in der Lage, vernünftige Staubabstreifringe einzubauen? Vor allen Dingen: Jetzt machen diese Serviceintervalle Sinn! Ich werde ab jetzt immer schön darauf achten, das meine Stange gut geschmiert bleibt(wie im richtigen Leben!:love: ), denn ich möchte die hervorragende Funktion des Dämpfers behalten ohne horrendes Geld in die Walachei zu verpulvern!
 
Wenn soviel Fett von innen nach außen, warum nicht auch umgekehrt? Bike in den Montage ständer gehängt, Luft aus dem Dämpfer gelassen. Gleitfläche eingefettet, Bike auf den Boden, richtig rauf und runter bewegt, Kontrolle: Ein richtiger Batzen Fett hatte sich rundherum in den Dämpfer "gesaugt":daumen:
Ich würde auf alle Fälle den die Lufthülse demontieren um auch unter dem Abstreifring säubern zu können. So wie du das beschreibst, saugst du dann ja auch beim Fahren Dreck dort hinein !? :rolleyes:

Es gibt eigentlich kein ausgesprochenes Reservoir für das Fett. Dieses wird auf und unter die Dichtungen gegeben, dann noch etwas ans untere Ende der Lufthülse. Durch den Luftdruck wird es dann nach und nach aus dem Dämpfer gepresst.

Die Warungsintervalle bei Schlammfahrten halte ich auch für stark übertrieben. Allerdings sollte man den Dämpfer auch möglichst vor direktem Dreckbeschuß schützen.

Aber so alle 50 bis 60h mache ich schon die Wartung, weil ich eben auch schon schlechte Erfahrung mit überzogenem Intervall gemacht habe. Zum Glück ging nur der Druck leicht verloren und nach einer Ladung neuem Fett war alles wieder ok.
 
Solange genügend Fett vorhanden ist, kann eigentlich kein Dreck eindringen, oder? Was mich so richtig verwundert hat, ist die Menge des Fettes auf dem Kolben nach der Fahrt. So einen leichten Film kennt man ja, aber hier war am Ende des Federweges schon ein Rand Fett sichtbar! Das hat mich stutzig gemacht! Auch das der Dämpfer soviel Fett aufgenommen hat! Ich hatte ein ordentliche Portion auf der Gleitfläche verteilt, um zu sehen, ob der Dämpfer das aufnimmt oder runter schiebt. Der hat es gefressen. Probier es mal selber aus! Ich denke, man kann nichts kaputtmachen, außer man nimmt zu hartes Fett oder drückt Dreck mit in den Dämpfer. Wenn ich das nach jeder dritten Fahrt mache, ist das vielleicht eine gute, vorbeugende Maßnahme. Kein großer Aufwand, billig:daumen:
 
Probier es mal selber aus! Ich denke, man kann nichts kaputtmachen...
sicher nicht...Ich weiß, was da unter dem obersten Staubabstreifring an Dreck lagert. Den entferne ich lieber komplett, als ihn mit neuem Fett in die Dichtungen "saugen " zu lassen.
Außerdem kontrolliere ich mit der Demontage der Lufthülse gleichzeitig, ob evtl. Öl an der Kolbenstange austritt. Den Bereich wische ich immer komplett trocken. Findet sich bei der nächsten Wartung dort ein Ölfilm oder gar Tropfen, ist was undicht.
Daß der Dämpfer Fett zieht, ist durch die direkt hinter der Dichtung sitzende Negativkammer erklärbar. Im Ausgangszustand ist diese stark komrimiert, also hoher Druck. Federt man ein, wird das Volumen der Kammer größer und der Druck fällt. Ich würde sogar sagen, es entsteht ein Unterdruck, weil man bei der Demontage der Lufthülse richtig fest ziehen muß, um sie vom Dämpfer zu lösen. Dabei macht es kurz "plopp". Nichts anders passiert beim Einfedern, wenn du da Fett draufgibst.
 
hi,
sorry, dass ich jetzt einfach ma so unabhängig zum thema hier hinein schreib. kann mir vielleicht jemand sagen wieviel bar bzw. psi ich maximal in meinen FOX FLOAT RP3 dämpfer hinein pumpen kann?

über eine antwort würde ich mich sehr freuen
mfg oli
 
High Engry, sitzt die Negativkammer nicht am anderen Ende des Dämpfers? Wenn, dann schmiere ich mit dem Fett die Positivkammer, da ich ja auch nur die mit Luft befüllen kann. Wenn ich die Luft ganz ablasse, kann ich den Dämpfer ja auch ganz zusammendrücken. Ich will ja auch nicht sagen, das jegliche Wartung überflüssig wird. Wenn du sagst, es ist kein Reservoir vorhanden und bei dem Fett, das während der ersten drei Touren bei meinem Dämpfer ausgetreten ist, möchte ich nicht wissen, wie schnell der Kolben trocken läuft. Und dann wird es teuer!
 
Lithiumverseiftes Fett, so wie es FOX haben möchte.
So gut wie alle anderen hätten gerne Fett ohne Lithium.
Meins ist aus dem Treckerbedarf :lol:
Und ich kann auch nur empfehlen öfters mal die Lufthülse zu entfernen und die Dichtungen zu reinigen. Wenn die Beschichtung des Kolben mal hinüber ist...
Und das ganze dauert max. 20 Minuten.
 
High Engry, sitzt die Negativkammer nicht am anderen Ende des Dämpfers? Wenn, dann schmiere ich mit dem Fett die Positivkammer, da ich ja auch nur die mit Luft befüllen kann. Wenn ich die Luft ganz ablasse, kann ich den Dämpfer ja auch ganz zusammendrücken. Ich will ja auch nicht sagen, das jegliche Wartung überflüssig wird. Wenn du sagst, es ist kein Reservoir vorhanden und bei dem Fett, das während der ersten drei Touren bei meinem Dämpfer ausgetreten ist, möchte ich nicht wissen, wie schnell der Kolben trocken läuft. Und dann wird es teuer!

Die Negativkammer sitzt in dem Teil des Dämpfers, an welchem die Kolbenstange austritt (da wo sich das sichtbare Fett sammelt). Oben am Gewinde der Lufthülse und dort wo das Ventil sitzt, ist die Positivkammer.
Auf dem Bild also zwischen "Air sleeve seal" und "Body seal".
Wenn der Dämpfer in Ausgangslage ist, wird diese in dem Moment recht kleine Kammer über das Überströmventil (Nut im Inneren der Lufthülse, welche die "Body seal" in dieser Position kurzschließt) mit Druck befüllt. Federt der Dämpfer ein, wird die Negativkammer größer und der Druck entspannt sich. Damit hilft er dem Dämpfer beim Eindedern. Läßt man nun die Luft aus dem Dämpfer ab, so leert sich auch die Negativkammer. Will man nun die Lufthülse abziehen, so entsteht durch das Vergrößern der Kammer beim Abziehen ein Unterdruck. Diesen nutzt du, um das Fett hinter die Dichtung zu ziehen.

Es gibt zwar kein ausgewiesenes Reservoir (ist ja kein Pariser:D ), ich fette immer den Bereich links vom "Body seal" und in der Lufthülse den Bereich rechts vom "Air sleeve" zusätzlich ein.
Den Bereich wo der "shaft" austritt, halte ich trocken, um zu sehen, ob dort Ölverlust vorkommt.
 

Anhänge

  • fox float.jpg
    fox float.jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 133
Also mein Float RL im Slayer ist auch nach 3 Jahren (einmal habe ich das Gehäuse aufgemacht und selbst gesäubert) ohne Druckverlust und geht einwandfrei (ca. 7500km ..) :daumen:

Bedenkt bitte aber, dass es auch stark darauf ankommt, in welchem Bike der Dämpfer sitzt. In meinem Rm Slayer ist der Dämpfer ja im Rahmen und durch die mehrgelenkige Aufnahme frei von seitlicher Belastung. Das ist aus meiner Sicht ein wesentlicher Aspekt für die Lebensdauer von so einem Teil. ;)
 
Thanks a lot, Engry! Ich werde auf jeden Fall nicht zu viel Fett auftragen und auch natürlich, mal die Dichtungen wechseln!
 
High Freaks, grabe nochmals hier herum. Heute, nach einer 80 km Tour, natürlich den Dämpfer kontrolliert. Habe ca. 80% des Federweges genutzt. Es befand sich nur etwas Fett auf dem Kolben. Habe ihn richtig gereinigt, etwas Fett drauf, Luft abgelassen, behutsam gefedert, Luft drauf, Arsch in den Sattel,... kein Schmatzen! Diesmal hat der Dämpfer sich kein Fett reingesaugt! Also kann das Schmatzen vom ersten Mal nicht konstruktionsbedingt gewesen sein, da sich das ja wohl wiederholt hätte. Ich werde mal meinen Dämpfer weiter so pflegen. Bin gespannt, was passiert!
 
Aus aktuellem Anlass grabe ich diesen Thread nochmal aus.
Nach 2.500 km ist jetzt mein Dämpfer irgendwie "weich" geworden. Außerdem trat beim Aufpumpen des Dämpfers ( beim wieder abschrauben vom Ventil) so ein ein Wasser-Fettgemisch aus.
Also den Dämpfer wie oben beschrieben, zerlegt. Gleich viel mir eine dünnflüssige Suppe in der Dämpferhülse auf. Es war zwar noch "Schmiere" an den Dichtungen, aber schon sehr wenig. Alles schön sauber gemacht, Dichtungen neu gefettet, eingebaut. Ist übrigens bei meinem Trance auch toll gelöst. Die Buchsen schließen bündig mit der Rahmenbefestigung ab, super verarbeitet, da gibt es nix zu meckern.
Schon beim Aufpumpen merkte ich, das die 250 psi, die ich vor dem Service drin hatte, viel zu viel waren. Auf 210psi eingestellt, Probefahrt: Ein neuer Dämpfer! Gerade offen war mein Bike super sensibel, ohne durchzuschlagen, zum Schluss nervte es aber mit wippen. Und jetzt? Wie auf der ersten Fahrt!
Hätte nie gedacht, wie wichtig der Dichtungsservice ist.
Vergesst das mit dem "Fettreinsaugen", taugt nix. Wenn ich jetzt merke, das mein Hinterbau wippt, einfach den Fettservice erledigen und Ruhe iss!:daumen:
 
Da meine Frage zu diesem Thema hier passt, wollte ich nicht gleich einen neuen Threat aufmachen.
Ich würde gerne wissen, ob ich das Brunox Deo für die Schmierung der Lauffläche verwenden kann?
Verwendet das einer von euch am Fox Dämpfer?
 
ja ich hau es regelmäßig drauf. und brunox dick anzuwenden könnte schwer werden, denn bei nem sprühöl ergibt sich eben nur ein dünner film :rolleyes:


kleines update:
meiner ist seit 1,5 jahren nun im einsatz, habe ihn bisher noch nie geöffnet und nur in regelmäßigen abständen brunox drauf. der dämpfer sitzt beim mir im trance sehr geschützt zumal ich den dämpferschutz montiert hab, der schmutz gut abhält, aber trotz allem find ich den zeitraum bei eigentlich völliger wartungsarmut sehr gut - besonders für nen fox
 
Zurück