Fox Float RP23 BV oder RPL?

Registriert
29. Oktober 2010
Reaktionspunkte
997
Ort
Schweiz
Hallo

Mein neues MTB (Cube Sting) hat einen Fox Float RP23 BV (Modell 2010) eingebaut. Da ich das Bike gelegentlich auch für Stadtfahrten benutze (z.B. Arbeitsweg), frage ich mich, ob ein Fox Float RPL mit Lockout nicht die bessere Wahl wäre :confused:
Was sind eure Erfahrungen? Bringt der Lockout bei Stadtfahrten viel mehr als Propedal?
Da ich eher ein Schönwetterfahrer bin, bin ich bei dem Wetter nicht wirklich dazu gekommen, den aktuellen Dämpfer und die Abstimmung zu testen. Deswegen kann ich schlecht abschätzen, ob mir Propedal reicht oder das Absacken beim "Ampelstart" eher nervt. Ausserdem hätte ich jetzt die Gelegenheit, einen relativ günstigen RPL Modell 2010 zu kaufen (Umgerechnet ca. EUR 230.-). Nur leider weiss ich nicht, ob das wirklich etwas bringt.

Vielen Dank
 
Würde da keinen mit Lockout nehmen. Kannst ja auch das Tune Up nachträglich anders abstimmen lassen. Kostet ca 60-100€. http://toxoholics.de/foxservice.html

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Sogar günstiger als ein RPL :daumen:
Weisst du, ob man den RP23 BV so tunen kann, dass Propedal Stufe 3 sich eher wie ein Lockout verhält? D.h. im Anfangsbereich erst bei sehr viel Druck nachgeben/federn.
 
An deinem Dämpfer geht das über 2 Parameter, die addieren sich sogar:

1. Druckstufenshims ändern
2. BoostValvedruck erhöhen

Je nach Bike/ Hinterbau grenzt das schon an einen Lockout. (der ist ja auch nicht ganz geschlossen)

Guck mal auf deinen Dämpfer, da sind mehrer Aufkleber mit Angaben drauf (insegesamt 3 Stück).
Wie sehen die bei dir aus?
 
Auf dem Dämpfer steht:
Velocity M
Rebound L
Boost Valve 200

@RockyRider66: das ist genau das, was ich will. Fast wie ein Lockout (am Anfang des Federwegs). Mir ist auch klar, dass ein Lockout keine starre Metallstange ist :D Dafür gibt es Hardtails ;)
Ich dachte, Boost Valve wirkt immer, egal ob offen oder mit Propedal. Ich will das Verhalten des komplett offenen Dämpfers nicht unbedingt ändern. Auf jeden Fall nicht merklich. Kann man den Dämpfer so tunen, dass nur das Propedal-Verhalten verändert wird?

Mit meiner aktuellen Abstimmung merke ich keinen grossen Unterschied zwischen Propedal 3 und komplett offen. Der Dämpfer hat momentan ca. 175psi. Bei meinem Gewicht (mit Kleidern) von ca. 85-90kg erreiche ich so einen Sag knapp über 15%. Bei weniger Druck ist der Unterschied zwischen Propedal 3 und komplett offen auch nicht wirklich bemerkbar. Allerdings besteht dann eher die Gefahr, dass ich in engen Kurven mit dem kurveninneren Pedal eher aufsetze. Cube Sting ist nun mal relativ tief.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fang mal hinten an:

-Wenn dein Kurveninneres Pedal aufsetzt, solltest du mal an deiner Fahrtechnik arbeiten.

-Ich würde versuchen, den sag auf etwa 20% zu vergrößern

-Velocity ist die Druckstufe (L= low, M= middel, f= firm). Hier kann man mit einer anderen Shimbestückung eine Stufe weiter hoch. PP offen sollte darauf keinen Einfluss haben.

-Rebound steht auf Low, sollte nicht verändert werden wenn du dich bei deiner Abstimmung in etwa der Mitte des Verstellweges befindest.

-Boost Valve kann zwischen 175psi und 275psi (vielleicht auch noch höher) variieren. Damit beeinflußt die du die Druckstufe nochmals zu der Shimbestückung. Allerdings ist das Boostvalve ein Ventil, dass die Druckstufe abhängig vom genutzten Federweg veändert. Grob gesagt: Die Druckstufe ist lageabhängig. Je weiter du einfederst, desto mehr nimmt sie zu. (Durchschlagschutz)
Erhöhst du den Druck, so nimmt der Durchschlagschutz zu.
ABER: Es wirkt sich auch etwas auf die Druckstufe zu Beginn des Federweges aus. Theoretisch musst du das maß dann zu deinem Velocity dazu rechnen.
Hört sich komplizert an?

=> Ich denke, wenn du mit den Einstellungen des Dämpfers zurcht kommst und willst nur eine größere Wippunterdrückung, dann genügt die Erhöhung der Velocityeinstellung (auf f dann)
 
@RockyRider66: vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Langsam verstehe ich es. Aber noch nicht alles ;) Ich nerve also weiter mit Fragen ;)

Wie Boost Valve funktioniert habe ich (hoffentlich) einigermassen verstanden. Mir ist noch unklar, wie PP funktioniert. Was bewirkt PP und wie? Habe ich es richtig verstanden, wenn man Velocity (Druckstufe) ändert, dann ändert auch die PP-Wirkung? Kannst du den Zusammenhang bzw. die Wirkung der beiden etwas genauer erklären? Vielen Dank.

EDIT: Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Velocity immer wirkt bzw. die gleiche Wirkung hat, egal ob PP an oder aus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das PP ist eine Art Platformdämpfung.
Also so etwas wie ein Ventil, dass bei einer bestimmten Schlaghärte öffnet.

Bildlich gesagt, ist die Druckstufe dem Ventil noch "vorgeschaltet".
Ist die Druckstufe nun etwas stärker ausgelegt, dauert es etwas länger bis die Auslösehärte am PP erreicht ist.
Mit dem Hebel am Dämpfer veränderst du demnach die Druckstufe, und damit das PP indirekt. So habe ich es bisher verstanden, aber noch nicht dran rumgefummelt.

Kann für die Aussage aber keine Gewähr übernehmen.
Am besten Fragst du mal bei Toxo nach.
 
Am besten Fragst du mal bei Toxo nach.

Habe ich heute gemacht. Allerdings habe ich nicht nach den technischen Hintergründen gefragt, sondern nur ob's möglich ist, PP Richtung Lockout zu tunen. Die Antwort war ja, man muss die Druckstufe (Velocity) erhöhen. D.h. in meinem Fall von M auf F. Sie meinten auch, dass hätte keinen Einfluss auf das Verhalten des offenen Dämpfers. Das würde dafür sprechen, dass die Druckstufe nur für PP relevant ist bzw. sich nur auf PP auswirkt. Meine ursprüngliche (offenbar falsche) Annahme war, dass die Druckstufe eine Werkeinstellung ist, die immer wirkt und zwar zusätzlich zum Luftdruck. D.h. unabhängig von der PP Stellung.
 
Das Tune Up für Druckstufe (Velocity)/Rebound ist für Low-und Highspeedbereich der Dämpfung, während PP nur bei Lowspeed aktiv ist (Druckstufe). PP soll eigentlich nur das Wippen unterdrücken (also im Lowspeedbereich). PP ist auch in 3 Stufen Low/Medium/Firm (beim RP23), bei firm kannst es dann fast auf Lockout abstimmen lassen (bei velocity firm).
Der Luftdruck hat darauf keine Einwirkung. Die Luftfeder ist ja schließlich die Federung und nicht die Dämpfung! ;)
Es gibt eine allgemeine Werksabstimmung (Druckstufe M, Rebound L)von Fox für den Aftermarket (zum Nachrüsten) und auch eine Abstimmung (Costumized Setup) vom jeweiligem Bikehersteller. Abgestimmt auf deren Kinematik der Hinterbaufederung.
http://www.radlwiki.de/Lexikon/Federung
http://www.radlwiki.de/Lexikon/Wippunterdr%fcckung
http://www.radlwiki.de/Lexikon/Lockout
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Luftdruck hat darauf keine Einwirkung. Die Luftfeder ist ja schließlich die Federung und nicht die Dämpfung! ;)

Jetzt wo du's sagst :D Irgendwie hatte ich das falsche Bild im Kopf. Bin auch eher der Typ für Bits & Bytes als für Nuts & Bolts :lol:


Es gibt eine allgemeine Werksabstimmung (Druckstufe M, Rebound L)von Fox für den Aftermarket (zum Nachrüsten) und auch eine Abstimmung (Costumized Setup) vom jeweiligem Bikehersteller. Abgestimmt auf deren Kinematik der Hinterbaufederung.

Mein Sting ist so wie von Cube vorgesehen bzw. geliefert. Für meine Stadtfahrten würde mir ein härteres PP3 (hoffentlich!) trotzdem besser gefallen. Für Waldautobahnen habe ich immer noch PP1 und PP2, die dann zwar auch härter wären als jetzt, aber weicher als PP3. Momentan spüre ich keinen Unterschied zwischen offen und PP1.


Vielen Dank für die Links! Sehr hilfreich!
 
Zurück