Fox Float RP23 - Dämpfung jault

stereotom

don't talk, ride
Registriert
18. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
Hallo Gemeinde,

schon seit längerem ist mir aufgefallen, dass mein RP23 von 2008 in meinem Cube Stereo bei ruckartigem einfedern ein Quietschen/Knarzen, ja eher ein Jaulen von sich gibt. Jetzt habe ich mal das Teil aufgemacht und die Dichtungen geschmiert und er macht immer noch diese Geräusche. Dann habe ich den Dämpfer mal ohne Gehäuse, also ohne Druckkammer verbaut. Womit nur noch die Dämpfung arbeitet. Und siehe da... es ist genau die Dämpfung. Das Jaulen ändert sich auch zu einem hohen Quietschen wenn ich das Propedal aktiviere.

Was kann man da jetzt machen? Kann ich einen Ölwechsel machen? Würde das was bringen? Oder muss ich das Ding servicen lassen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Tom
 
Zu deinem Dämpfer gibt es einen tollen Thread mit ner Anleitung für einen Service.
Allerdings ist es ja fast eindeutig, dass estwas kaputt ist. also lieber Sevice oder mal Toxo fragen, was das sein könnte.
 
Ölwechsel allein wird das Problem sicher nicht beseitigen sofern die Dämpfung noch funktioniert und demzufolge auch das Öl noch drin ist.
Ich würde den Dämpfer mal komplett zerlegen, dabei wird sich sicherlich die Ursache des Problems finden lassen.
 
Zerlegt habe ich den Dämpfer soweit:



Aber weiter traue ich mich nicht.

Dann möchte ich noch das Servicevideo und ein Bild hier rein setzen, damit alles beinander ist.

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=vb8BNsFcINQ&feature=channel_page"]YouTube - Float RP23 Rebuild[/ame]

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Dämpfung nicht öffnest wirst du auch das Problem nicht finden.

Den Dämpfer so ohne Luftkammer in den Rahmen zu bauen ist übrigens sehr riskant, dabei kannst du ganz schnell die Kolbenstange verbiegen. Erst die Lufkammer bringt die nötige Führung die die seitlichen Kräfte beim einfedern auch aufnehmen kann.
 
Gibts dazu vielleicht eine Anleitung? Einfach drauf los schrauben ist für mich etwas riskant. Zumal ich in 3 Wochen zum Lago fahre.

Außerdem weiß ich zu wenig über die Dämpfungs-Technik. Gibts da eigentlich Verschleißteile?
 
Eine Anleitung gibts hier, auch wenn die nicht 100 % korrekt bzw. vollständig ist.
Du musst dir nur Gedanken machen wie du den benötigten Druck in der Stickstoffkammer (mindestens 30 Bar) wiederherstellst. Dass muss aber nicht reiner Stickstoff sein, Luft tut es auch.
Entweder z.B. die Variante mittels Autoventil und entsprechender Dämpferpumpe oder Nadel und Stickstoffpatrone.

Verschleissteile sind grundsätzlich alles wo sich etwas bewegt, aber da eben auch alles im Öl läuft ist der Verschleiss eigentlich sehr gering.
Wenn man je nach Einsatz und Laufleistung mindestens jährlich das Öl wechselt, dann funktioniert der Dämpfer sehr lange ohne dass man an der Dämpfung irgendwas tauschen müsste.
 
Also ich würd da nix an der Dämpfungskammer tun. Das kann böse ins auge gehen. Und wenn du was vermasselst gibts mit sicherheit keine Garantie. Ich würd halt den Dämpfer einschicken, wenn er von 2008 ist, hat er doch sicher noch Garantie? Und wenn du das über den freundlichen machst, kannst du für die Zeit in der der Dämpfer beim Service ist, sicher einen Ersatzdämpfer organgisieren - so hab ichs gemacht.

mfg
 
Genau so habe ich mir das auch gedacht. Mein Händler hat auch Ersatzdämpfer bereit liegen. Hoffe dass da für mich noch einer übrig ist. Morgen schau ich mal vorbei.

Was mir noch aufgefallen ist: Das Losbrechmoment des Dämpfers ist beim Einfedern und Ausfedern extrem hoch.

Gruß
Tom
 
Hi, es ist zwar schon recht lange her, aber hat sich rausgestellt, was los war?
Ich habe wohl das gleiche Problem mit dem quietschenden Dämpfer und finde nichts gescheites als Antwort.
 
Zurück