Fox Float RP23, ProPedal ohne Funktion!!!

Ja, die (fehlende) Plastikkugel soll dem Fox Service helfen, Manipulationen am Dämpfer festzustellen.

übrigens meinte ich diese O-Ringe

Hi,

ich habe mir jetzt die O-Ringe besorgt. Ist nicht ganz billig zu bekommen mit dem Zoll Maß.

Folgende O-Ringe habe ich bestellt:

NBR 50° 3,91mm * 1,27 mm
NBR 70° 2,5mm * 1 mm
NBR 70° 17,04mm * 3,53mm
NBR 70° 9,19mm * 2,62mm

NBR 70° 26,7mm * 1,78mm


Das sollten alle relevanten Ringe für den RP2 etc. sein, wenn es aus dem PP-Hebel leckt.

Wenn jemand einen Satz gebrauchen kann, gerne per PN melden.

Anbei ist die Zeichnung
 
Ich denke, du solltest dich nochmal in den Fox Wartungsthreads einlesen. Im Air-Sleeve-Kit, das man für ~25 € bekommt, sind nur Dichtungen für die Lufkammer dabei. Jegliche interne Dichtung, sei es: IFP-Kolben, Kolbenstange, Pro-Pedal / Compression-Stange ..., sind nicht von Fox erhältlich, daher auch die Abmessungen auf der vorigen Seite.

Edit: die weiße Plastekugel lässt sich mit etwas Fummelei und einem spitzen Gegenstand rauspulen.
 
Also ich habe meinen Dämpfer jetzt zu "Gripconcept" nach Holle (Ort) geschickt ...
Ich bin echt nicht unbegabt, was die Wartung und co angeht, aber da kann ich zu viel kaputt machen, und ein neuer Dämpfer (gut gebraucht oder neu) beginnt im Schnitt bei 150€ ...

Die Wartung bei Gripconcept kostet mich 70€ und ich kann binnen kürzester Zeit wieder los radeln!

Außerdem müsste ich bei meinem 2011'er Speci.-ENDURO den Dämpfer anpassen. (Damit er in die Speci.-Aufnahme rein passt ...) Und das ist mir zu filigran, sodass ich da unter Umständen auch nen neuen Dämpfer mit versauen könnte. Naja ... und das will ich devinitiv nicht riskieren!!!

Daher ist "Gripconcept" noch vor "Toxo, oder Flatout" dazu gezogen worden ... Gründe dafür waren für mich die rasche Bearbeitung und vorallem der Preis ... alle anderen wollten ~120€ haben ... inkl.längere Termin/Wartezeit.
 
Ich könnte mir vorstellen das die meisten Firmen die Stickstoffkammer gar nicht mit machen bzw. nur dann neu befüllen aber nicht die Dichtungen tauschen, wenn es die von Fox gar nicht zu kaufen gibt.

Hat das eigentlich nicht Auswirkungen wenn man statt Stickstoff mit Luft befüllt (dann halt nur 79% Stickstoff)
 
Die wirklich relevanten Dichtungen von dem oben, welche sind das? Können ja eigentlich nicht mehr wie 2 sein. Und woher stammen die Maße? Ist nicht so leicht sowas zu vermessen, besonders bei alten Dichtungen.
 
Die wirklich relevanten Dichtungen von dem oben, welche sind das?
Jede Dichtung, die nicht mehr ganz abdichtet ist relevant ;)

a) Zwingend sind mE der O-Ring vom Trennkolben, das Kolbenband und der O-Ring vom Dichtkopf.
b) Spätestens wenn es oben bei den Einstellern ölig wird, sind die O-Ringe der Kolbenstange und der Verstellstange auszutauschen.

Beim Stickstoffservice tausche ich grundsätzlich a)
b) nur dann, wenn ein Komplettservice gewünscht wird oder es bei den Einstellern ölt.
 
Du musst auch immer kucken, wie viel Federweg aus wieviel Dämpferhub rausgeholt wird.
Je weniger Dämpferhub und je mehr Federweg der Rahmen hat, desto mehr Druck brauchst du.
Hier helfen wohl nur Vergleichswerte von jemanden,d er das selbe Bike hat.



Der Dämpfer könnte "abgesackt" sein?
Dann hätte er nicht mehr seine volle Länge im ausgefederten Zustand => Luftkammerservice => Vorsicht beim Öffnen!
 
In einem Video habe ich gesehen das sich der Dämpfer zusammengezogen hat wenn man die Luftkammer entleert hat und in einem anderen Video war die Rede davon das einige Dämpfer fehlerhaft waren bei der Dichtung.

Demnächst muss ich das mal in Angriff nehmen aber das mit den oben angegebenen Dichtungen ist mir noch etwas unsicher ob die Maße überhaupt stimmen.

3,91 x 1,27 da finde ich nur ID 3,56, muss das NBR 50° ?
9,19 x 2,62 gefunden
26,7 x 1,78 gefunden
17,04 x 3,53 da sollte es 17x3,5 wohl auch tun
2,5 x 1 gibts eigentlich nur 2x1 und 3x1

Und einer von denen war kein NBR. Und RP2 selbe Dichtungen wie RP23?
 
Mein RP23 zieht sich nach dem Ablassen auch 30 prozent zusammen, auch ausgebaut. Daran würde ich keinen Schaden festmachen wollen. War vor dem luftkammerservice so und ist immer noch so.

Die Luftkammerdichtungen sind glaub ich größtenteils gleich - da gibts bei Bikecomponents Dichtsätze. Mehr oder weniger einen für fast alle Dämpfer. Innen in der Dämpferkammer siehts da sicher anders aus.
Hab bisher nur den RP zerlegt, das sei erwähnt.
 
https://docs.google.com/file/d/0B8YCTsioVZEOdzNleWdzelA5ZkE/edit

Woran erkennt man eigentlich das Baujahr?
Boostvalve Tune ist bei mir nur 175psi, geht deswegen der PP nicht?

Dichtungen aus den Zeichnungen:
029-08-043 2.5 x 1mm (Polyurethan, wenn Hebel undicht)
029-05-105 .050 x .154 ID (Schaft<->Metering Rod) = 3.91x1.27mm
029-03-110 .103 x .362 ID (Schaft<->Bearing Asm, nur Anschlagschutz) = 9.19x2.61mm
010-00-011 .275 x .125 (Pellet) = 3.17x6.98mm

Bearing Assembly 812-06-043 und -044 (2008):
029-02-110 .103 x .362 ID = 9.19x2.61mm (PU oder NBR90 erforderlich?)
029-03-023 .070 x 1.051 ID = 26.69x1.78mm

Zu 02-110 habe ich noch etwas widersprüchliche Aussagen gefunden:
On the packing slip, Fox has the shaft seal listed as "O-ring [8.5mmID X 2.5mm CS]Metric,
Polyurethane Parker 4300/92A, or DISOGRIN 9250/90A, dynamic

029-02-110-A O-Ring [(-110) .103 C.S. X .362 ID] Polyurethane, Parker 4300 / 92 A, Or Disogrin 9250 / 90 A

Hat Fox da was wegen Undichtigkeiten geändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher bekommt man bei uns zöllige PU O-Ringe? 9.19x2.61mm bzw. 0.103x0.362. Angeblich soll auch 8.5x2.5mm funktionieren in PU. NBR soll bei der einen Dichtung Geräusche machen! Wo liegt der Vorteil von PU oder gehts nur um die 90 Shore Härte?

Was heisst static und dynamic bei Fox? Sind dynamic die Dichtungen die im Betrieb bewegt werden und verschleissen?

Den 3.91x1.27mm NBR kann ich bei uns auch nirgends finden.
 
Wie bekommt man die Kolbenstange vom oberen Gehäuseteil abgeschraubt? Das Gewinde soll ja auch noch verklebt sein.
Man sieht in dem Video oben bei 4:18 das ein Alublock zum festhalten verwendet wird, geht das auch ohne Spezialwerkzeug?
 
Du kannst versuchen es mit zwei holzbacken zu klemmen, die du vorher mittig durchgebohrg hast. Quasi wie im Video...
 
Könnte klappen! Muss ich mal testen.

Und 2 dieser 3x1.5x0.2mm Beilagscheiben fehlen bei mir auch noch
large_IMG_20130127_165403.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt meines Wissens auch vom Tune ab, wie hoch die Vorspannung auf die PP-Nadel ist. Ich meine es gibt sogar unterschiedliche Federn dafür.
 
Ich glaueb es ist gerade andersrum.

Je nach Tune wird der Shimstack dicker oder dünner.
Und damit die PP- Auslöseschwelle gleich bleibt werden diese dünnen Ausglaichsscheiben benötigt.
 
Letztlich soll ein bestimmtes Maß an Spiel von dem Stift vorhanden sein bei offenem PP. Je nachdem wie lange die Feder ist oder die Dicke des Stacks wird das eben mit der Anzahl der Unterlegscheiben eingestellt.
 
Wenn ich auf 3 schalte und direkt danach auf 1 dann rastet es nicht ein. Wenn man etwas länger wartet dann rastet es leicht ein. Mir kommt der Hebel allgemein zu leichtgängig vor aber habe keinen Vergleich. Ab welcher Hebelstellung sollte denn was spürbar sein? Habe übrigens ein M Tune mit 175 Boost.

Federlänge 9.7mm
Shimbreite 0.25mm

Die Shims zu beschaffen dürfte ja sehr schwierig sein, vielleicht kann man die Feder ja etwas mehr strecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten