Fox Float RP23, ProPedal ohne Funktion!!!

Das sowieso, habe es gestern zerlegt. Geht der Hebel denn schwerer wenn Luft drin ist?

Muss man dann die 2 Dichtungen in der "Nadel" zum Hebel zwingend mittauschen?
 
Ich weiß nur leider nicht ob der Druck in die Hauptkammer entweicht oder über den Hebel.
Zur Hauptkammer ist ja diese weiße PU Dichtung die es bei uns nur als NBR nachzukaufen gibt.
 
Gut zu wissen, dann kanns ja eigentlich nur die weiße 9.19x2.61 Dichtung sein die Probleme macht.
Obwohl, viel Druck war ja nicht mehr drin, vielleicht hat es schon beim Vorbesitzer rausgesuppt.
Hätte ich vor dem zerlegen mal befüllen sollen.

Das Gewinde zum befüllen ist zwar zölliges Maß aber M8x1 würde schon ziemlich genau hinkommen. Finde nur kein passendes Ventil.
 
dann kanns ja eigentlich nur die weiße 9.19x2.61 Dichtung sein die Probleme macht.
Wenn du die Aussenkammer aufmachst, müsste es dort ziemlich ölig sein.
Wenn du dann auch noch den Dichtkopf abschraubst und der Trennkolben ziemlich weit oben ist, dann ist der Kunstoff-O-Ring am Dichtkopf defekt. Wobei ich den grundsätzlich tauschen würde.
Wenn die Aussenkammer nicht vom Dämpferöl kontaminiert ist und der Trennkolben recht weit unten im Body sein, dann ist die Kunststoffdichtung mit großer Wahrscheinlichkeit noch dicht.

Aber warum großartig überlegen? Dämpfer zerlegen, neue Dichtungen rein und alles ist tutti.
 
In der Aussenkammer waren wenige ml Öl aber ist das nicht auch vom Foxfluid?

Ich bekomme die Stange nicht herausgedreht, dass mit dem Holz funktioniert auch nicht weil es viel zu wenig Klemmkraft bringt.

Was gehen könnte wäre wenn man einen 30x30 Alublock mit 9.5mm durchbohrt und die Stange unten an der Abflachung sichert in dem man ein Gewinde in den Block schneidet zur seitlichen Klemmung aber ob das dann funktioniert?
 
In der Aussenkammer waren wenige ml Öl aber ist das nicht auch vom Foxfluid?
davon sollte bestenfalls was drin sein.
deshalb schrieb ich vom Dämpferöl.
das FOX Fluid ist blau und zäh
'normales' Dämpferöl ist deutlich dünnflüssiger
Musst halt schaun, was es ist.
Wäre dann halt ein Indikator, ob die Dichtkopfdichtung defekt ist oder nicht.

Aber wie ich schon geschrieben habe, sollten grundsätzlich eigentlich alle Dichtungen getauscht werden.
Alles andere geht schon in den Bereich fragwürdig...

Was gehen könnte wäre wenn man einen 30x30 Alublock mit 9.5mm durchbohrt und die Stange unten an der Abflachung sichert in dem man ein Gewinde in den Block schneidet zur seitlichen Klemmung aber ob das dann funktioniert?
Was für ein Unsinn. Kauf dir oder mach dir einen vernünftigen Klemmblock aus Alu.
Dort, wo die Kolbenstange in den Kopf geschraubt ist, muss gut heiß gemacht werden. Die Kolbenstange ist mit Schraubensicherung eingebaut und das ist schon narrisch fest.
 
Blau war da nix, eher transparent. Ich glaub ich lass das lieber mit der Stange.

Bekommt man die IFP auch mit Nadel befüllt wenn man keinen Inbusschlüssel mit Schlitz hat?

In die Aussenkammer kann man auch Getriebeöl nehmen und innen Gabelöl?
 
Frunde ...

mal was anderes ...

Wer kann mir meinen "Speci-ENDURO" (Modelljahr ~2012) Werks-Dämpfer (RP 23) intern umbauen, das die PP-Funktion deutlich spürbar ist. Ich weiss, dass dafür ein Teil angefertigt werden muss. So der Tuning-Man von "Grip-Conzept" aus Hildesheim. Aber die Kosten ~150€ erschienen mir etwas hoch ...

Ich weiss das die Werksdämpder nicht so spürbare Modifikationen haben. Die "Einzeln" gekaufen RP-23 's sind deutlich aktiver von den Funktionen. Dummerweise ist mein Enduro-Dämpder intern umgebaut, da der Rahmen das kompl.MAß nicht her gibt (216x64 Einbaulänge) Ich meine, dass der Hub verkleinert wird ...


Hat jemand nen Tipp?

Danke vorab ...
 
Reichen 10ml in der Dämpferkammer? Weiß ja leider nicht wieviel vorher drin war und in den Unterlagen Fox stehen nur Füllmengen für Gabeln.

Bei der einen Dichtung an der Kolbenstange hat man auch schon richtig gesehen das die weiter als eine neue und ausgelutscht ist.
Das ist die 9,19x2,62, gibts bei lelebeck
 
die Füllmenge für den Dämpfer ist relativ einfach: IFP auf die richtige Tiefe und dann vollständig mit Öl auffüllen :) Wie viel ml das sind, keine Ahnung.
 
Also soviel rein das fast nur Öl drin ist? Dann fehlt da aber ne Menge Öl.

Die 2mm Madenschraube oben mit der kleinen Kugel drin, ist das dazu da damit man die Kammer luftfrei bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, du füllst bis Oberkante auf, entfernst am "Piston Head" die Madenschraube, nimmst die Kugel raus und schraubst dann den Kolben auf den Körper auf, das überschüssige Öl läuft aus. Interessanter ist es allerdings den IFP Kolben beim Hantieren auf der richtigen Höhe zu halten. Symion beschreibt in seinem Tutorial deshalb zuerst die Stickstoffkammer mit Öl zu befüllen, den IFP Kolben auf das richtige Maß schieben, die Dichtung für das Nadelventil und die zugehörige Inbusschraube einsetzten /-schrauben und dann erst wie oben vorgehen.
 
da

Edit: Fällt mir gerade auf, dass er das gar nicht erwähnt hat. Dann muss ich das wohl woanders gelesen haben. Ich geh dann mal suchen.
 
Also soviel rein das fast nur Öl drin ist?

Fast richtig. Es muss so viel rein, dass nur noch Öl drin ist. Wenn Luft mit drin ist, schmatzt der Dämpfer und Zug- bzw. Druckstufe funktionieren nicht 100%ig.

. Interessanter ist es allerdings den IFP Kolben beim Hantieren auf der richtigen Höhe zu halten.

Ich mache es immer so, dass ich den IFP auf die richtige Höhe setze und dann am Dämpferauge die Madenschraube zudrehe, dass die Stickstoffkammer abgeschlossen ist. Nach meinen Erfahrungen reicht der Druck in der Stickstoffkammer dann aus, um den IFP auf der gewünschten Höhe zu halten, weil das Öl oben drüber durch die Öffnung im Dichtkopf leicht entweichen kann.
 
Zurück
Oben Unten