Fox Float X2

Ich hab mich eben nochmal durch die Webseite geklickt und irgendwie keine genaueren Fotos oder eine fundierte Beschreibung von dem gefunden, was sie da machen.

DRS Racing in Spanien bietet nen Umbau-Kit für X2 an:
https://doctor-racing.com/complementos/para-amortiguadores/kit-dfpx2-drs/MST und Avalanche Racing hat für alle ihre Produkte Zeichnungen bzw. Fotos, was sie jeweils umbauen, die Anleitungen geben Hinweise wenn man doch noch etwas anpassen will.

wenn man google Bildersuche nach "anyrace" "kolben" bemüht findet man Fotos von MST aber nix von anyrace ;)

die Grafik da auf der anyrace Seite ohne irgendwelche Einheiten an den Achsen, kann irgendwie alles und jedes sein :ka:

Klar muss ein Tuner irgendwo sein knoff-hoff ;) schützen, andererseits will er auch ne Ecke Geld dafür und da ist's imho hilfreich, möglichst genau zu erklären (und das vielleicht auch in einer Technik-Ecke dann noch etwas genauer) was sie da umbauen. Ein
Technik:
Das Inneleben der Kartusche wird komplett durch unser frequenselektives System ersetzt. Dabei erhältst du 2 Dämpfer in einem (siehe die Grafik unten). Bei Wurzelteppichen oder Bremswellen (also hochfrequente Anregungen) bekommst du einen weichen Dämpfer. In Anliegern, Sprüngen oder Landungen erhältst sehr viel Dämpfung,

mit dem Verweis auf die zwei Linien da ist irgendwie ein "blah" und nix was mir 250€ wert wäre.


Tante Edit hat noch auf die avalance Seite geschaut und ein Bild nebst Text gefunden:

2018%20inner%20body%20and%20piston%20comparison.jpg


left: Fox .866 diameter stock body and piston
center: compared to our bigger hybrid midvalve style piston
right: .940 diameter and body and 2016-17 stock piston
(18% more flow area and bigger valving shim size for more tuning options)

/me wäre ja immer noch für ein crowdfunding für ein "jedes Tuning einmal einkaufen, testen, auf nen Dyno spannen, zerlegen und dokumentieren" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar muss ein Tuner irgendwo sein knoff-hoff ;) schützen, andererseits will er auch ne Ecke Geld dafür und da ist's imho hilfreich, möglichst genau zu erklären (und das vielleicht auch in einer Technik-Ecke dann noch etwas genauer) was sie da umbauen. Ein

mit dem Verweis auf die zwei Linien da ist irgendwie ein "blah" und nix was mir 250€ wert wäre.


/me wäre ja immer noch für ein crowdfunding für ein "jedes Tuning einmal einkaufen, testen, auf nen Dyno spannen, zerlegen und dokumentieren"

Ist doch jetzt nicht weniger "esoterisches" Blabla als bei Fast oder MST?
"steht höher im Federweg", "erholt sich schneller von schnellen Schlägen", "gibt weniger Schläge an den Fahrer" etc...

Beim Crowdfunding wär dir meine Spende gewiss ;)
 

Anhänge

  • 1609320282769.png
    1609320282769.png
    31,3 KB · Aufrufe: 90
vielleicht kuck ich mehr auf die Details in den Bildern ;) in welche Richtung so ein Tuning geht ist doch bei allen dasselbe, mehr Traktion, mehr Komfort, mehr Midstroke-Support, mich interesseht da mehr wie genau die einzelnen Tuner das hinbekommen wollen.
 
mich interesseht da mehr wie genau die einzelnen Tuner das hinbekommen wollen
Jo aber genau darauf gehen sie ja alle nicht wirklich ein. "Geänderter Shimstack" und "geändertes Kolbendesign" kann ja zunächst mal alles sein.
Ich verstehe die Geheimniskrämerei aus dem Grund nicht: würde jemand fremdes tatsächlich etwas klauen wollen, kauft derjenige sich eben einfach das Tuning, zerlegt und vermisst es? Da bekommt man dann für paar 100€ alle Informationen, die man haben möchte. :ka:
Präventiv hat es also 0 Wirkung gegen Technologiediebstahl, stattdessen ist es einfach nur schade für interessierte Kunden, die eben nur eine Variante kaufen und sich gerne umfassend informieren würden.
 
Was wohl alle machen ist einen eigens designten Kolben zu nutzen und die Shim-Belegung anzupassen. Beeinflusst das Kolbendesign eigentlich immer Compression und Rebound-Kreisläufe beidermaßen oder ist der Kolben nur für Compression zuständig und Rebound läuft anders?

Die wörtliche Hervorhebung von frequenzselektivem Verhalten habe ich in der Art aber bisher auch nur von Anyrace gelesen. Kann natürlich auch nur eine aus marketing Gründen gewählte Umschreibung von High- und Lowspeed sein...

Bin von meinen MST getunten Float X und X2 recht angetan, hab aber noch einen ungetunten X2 (prä-VCC natürlich), der eh bald mal in den Service müsste und dann auch gern noch verbessert werden kann. Bei dem Preis von Anyrace bin ich schon zaghaft und würd mich freuen auf Erfahrungsberichte von Kunden.

Nebenbei angemerkt fand ich von Mario (MST) die Aussage interessant, dass ich mir vom getunten X2 auch nicht besonders mehr erwarten könnte als vom X. Letzterer sei was Zuverlässigkeit (vermutlich auf Ausfälle bezogen?) angeht wohl eher besser.

Die Größe vom X2, im Vergleich zum X oder DPX2, bringt hautsächlich was für die Anfangs-Sensibilität und mehr Kapazität für große Sprünge oder (mal abgesehen von der umfangreicheren Einstellbarkeit)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomme nächste Woche nen X2 2021 und dann erstmal fahren und schauen, ob er ohne Tuning fahrbar ist 😂. Ich freu mich drauf, vom
Vivid Coil auf den X2.

Marco
 
Ist ein von Grund auf anderer Dämpfer als bis 2020.

Centi-Newtonmeter :D

Was wohl alle machen ist einen eigens designten Kolben zu nutzen und die Shim-Belegung anzupassen. Beeinflusst das Kolbendesign eigentlich immer Compression und Rebound-Kreisläufe beidermaßen oder ist der Koblen nur für Compression zuständig und Rebound läuft anders?

das originale Design ist in Zugstufenrichtung geschlossen, die Ölkanäle und Shims sind so gebaut das Öl nur beim Einfedern durch den Kolben kommt.
 
Ich hab noch einen quasi unbenutzten 2020 X2 rumliegen (war für mein Titan gedacht, aber das hat jetzt einfach einen DHX2 drin 😁 und ist viel glücklicher). Kollege fährt in seinem Sentinel V1 einen DPX und ist sehr unzufrieden (vor allem Durchschläge ohne Ende), daher wollten wir den 65mm X2 jetzt mal auf 57.5mm umbauen. So ganz seh ich noch nicht durch, aber laut Fox Assemby Drawing muss der Reducer Spacer dort hin, oder?

2019-FLOAT-X2b.jpg
Dazu muss also der Negative Air Sealhead ab, um die Inner Air Sleeve ab zu ziehen, oder?

Laut
passt statt dem teuren Fox Tool auch ein Park Tool HCW-5 (bzw ähnlche wie Birzman BM-TOO-0241, SuperB TB-BB20).

Zum klemmen der Inner Air Sleeve muss ich mal schauen was ich da finde.

Update: Nett, die 43mm sollten passen: https://cnc-plus.de/de/Maschinen-Zu...73x20mm-Spindelhalter-fuer-Fraesmotoren-.html Aber die Höhe sieht mir zu viel aus. (Obwohl das hier ähnlich ist)

Auch schön, aber leider mit sackteurem Versand, obwohl man das durchaus auch in EU drucken könnte.

Passt das so? Gehts einfacher? Schwieriger? Irgendwas zu beachten, was ich gerade nicht sehe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss jetzt (noch) mal meinen Unmut über den X2 kund tun.
Heute hat das Teil schon wieder den Geist aufgegeben, zum 4. mal innerhalb von 3,5 Jahren!!!
Die letzten drei mal ist die Dämpfung ausgefallen, heute hat er dann sein Öl auf dem Rad und Trail verteilt.
Ich vermute es ist Schmieröl aus der Luftkammer, denn die Dämpfung funktioniert noch. Ich werde mich jetzt nach etwas anderem umsehen, bei 7 Wochen Bearbeitungszeit bleibt mir eigentlich auch nichts anderes übrig. Ich würde den Dämpfer Niemandem weiterempfehlen.

Gruß xyzHero
 
So viel kann nicht nur aus der Luftkammer gekommen sein ... das sollten ca 1-2ml dein sein, maximal glaube ich mich zu erinnern 🤔

Vielleicht drückt es doch aus der Dämpfung in die Luftseite 🤷🏻‍♂️

Wie dem auch sei - mehr als ärgerlich 😢
 
Zurück