Fox Float X2

Klingt wie no-brainer zur Verbesserung (der Dichtigkeit?). Warum machen die Fox-Ingenieure das nicht oder ist das kontrovers zu sehen?

IMG_2604.jpeg
IMG_2605.jpeg
 
der DHX2 hat keine Luftkammer drumherum, sprich da drückt nur Öl nach außen und nicht noch Luftdruck aus der Luftkammer => Öl, sprich U-Cup-seal in passender Richtung ist an sich dicht genug. Der dust-wiper hält den Dreck draußen, u-cup seal das Öl drin.
Und inwiefern am IFP O-Ring vs. X-Ring nen großen Unterschied macht :ka:
 
Ich habe noch eine Frage die sich mir beim Versuch den Hub anzupassen gestellt hat:

1744786419127.png

(Das Bild ist aus der Anleitung).

Mir fehlen die Spannbacken darum habe ich mir gestern schnell welche gedruckt. Ich schaffe es damit aber nicht den Dämpfer so stark zu spannen das sie halten, ich kann also die "Inner Air Sleeve" nicht los schrauben. Sind die Dinger echt so feste angeschraubt oder liegt es an den minderwertigen (gedruckten) Spannbacken?
 
Ich habe noch eine Frage die sich mir beim Versuch den Hub anzupassen gestellt hat:

Anhang anzeigen 2140038
(Das Bild ist aus der Anleitung).

Mir fehlen die Spannbacken darum habe ich mir gestern schnell welche gedruckt. Ich schaffe es damit aber nicht den Dämpfer so stark zu spannen das sie halten, ich kann also die "Inner Air Sleeve" nicht los schrauben. Sind die Dinger echt so feste angeschraubt oder liegt es an den minderwertigen (gedruckten) Spannbacken?
Mit den originalen Spannbacken habe ich bisher alle Dämpfer öffnen können, auch ohne zu erwärmen.
Ich benutze beim Klemmen zusätzlich eine Montagepaste für Carbonteile
 
Sind die Dinger echt so feste angeschraubt

wenn du in der Anleitung weiter runter scrollst findest du

Carefully tighten clockwise to 180 in-lb (20.3 Nm) torque.

Es sind ja drei Teile: das Ende mit dem Dämpferauge, der inneren Luftkammer und der Ring bzw. negative sealhead. Und effektiv wird die Luftkammer nur lose in das untere Ende geschraubt, dann der negative sealhead in die Luftkammer. Und dann alles zusammen mit 20Nm angezogen, sprich auch die Luftkammer die du da versuchst zu öffnen.
 
Ich habe noch eine Frage die sich mir beim Versuch den Hub anzupassen gestellt hat:

Anhang anzeigen 2140038
(Das Bild ist aus der Anleitung).

Mir fehlen die Spannbacken darum habe ich mir gestern schnell welche gedruckt. Ich schaffe es damit aber nicht den Dämpfer so stark zu spannen das sie halten, ich kann also die "Inner Air Sleeve" nicht los schrauben. Sind die Dinger echt so feste angeschraubt oder liegt es an den minderwertigen (gedruckten) Spannbacken?
Die Spannbacken gibt es für ca 13€ bei Ali Express als sehr guten Nachbau, da würde ich jetzt nicht basteln und den Dämpfer zerstören.
 
Bei der Gabel-Kartusche wickle ich da immer nen alten Schlauch rum. Vorher mit isopropyl alles entfetten.
Das wars! Der Schlauch hat's gebracht.
Die Spannbacken gibt es für ca 13€ bei Ali Express als sehr guten Nachbau, da würde ich jetzt nicht basteln und den Dämpfer zerstören.
Als Bastellösung sehe ich das jetzt nicht. Die 3D Druckteile sind absolut masshaltig.

Egal! Hub ist korrigiert, vielen Dank für die Tips!
 

zum zerlegen und zusammenbauen reicht's, pin-spanner für LSR + Druckstufenversteller + sealhead, Klemmbacken für Luftkammer + Schaft (und wenn man will noch den AGB). Musst halt nur schauen wie du wieder alles an Luft raus und stattdessen nur Öl reinbekommst.
 
zum zerlegen und zusammenbauen reicht's, pin-spanner für LSR + Druckstufenversteller + sealhead, Klemmbacken für Luftkammer + Schaft (und wenn man will noch den AGB). Musst halt nur schauen wie du wieder alles an Luft raus und stattdessen nur Öl reinbekommst.
Ich glaub gucken reicht da nicht =). Wie macht man denn sowas? Ich habe tatsächlich vom Dämpfer wenig plan. Die Gabel kann ich komplett zerlegen aber beim Dämpfer bin ich bisher raus gewesen aber die Kosten werden höher und mitlerweile habe ich 2 im Einsatz.
 
Wenn man dadurch die Reibung erhöhen und die Klemmkraft reduzieren kann...

wenn hier noch ein Gummi-Schlauch mit 1-2mm Materialstärke dazwischen ist:

1744800060025.jpeg


und man den Schraubstock fest zudreht wird sich die Kartusche verformen, das Material vom Schlauch muss irgendwo hin und wird ziemlich sicher nicht gleichmäßig über den Umfang der Kartusche Druck ausüben. Mag für den airsleeve vom X2 mit den Rippen und dem eigentlichen Kolben darunter funktioniert haben, irgendwelche GRIP oder hier Mezzer Kartuschen machst du so zuverlässig kaputt.

Der Plan ist, wie schon gesagt alles gründlichst mit Isopropanol entfetten (sowohl Bauteil als auch Klemmbacken) und dann mit genügend Kraft den Schraubstock festziehen, dann bewegt sich da auch nix mehr.
 
Bei der Gabel-Kartusche ist das Problem dass da halt immer Öl rumsifft über das Entlüftungsloch. Da dreht sich die Kartusche immer. Mit dem Schlauch hatte ich jetzt meine schon öfter auf und zugemacht. Die nötige Klemmkraft ist dann auch wesentlich geringer. Bisher hatte ich beim testweisen ziehen des Reboudschafts mit der Hand keine Verformung gespürt. Also dafür müsste man den Schraubstock glaub auch viel stärker festknallen. Aber ja, die Gefahr besteht dann dass das bei zu starker Kraft die Kartusche hin ist.
 
Bei der Gabel-Kartusche ist das Problem dass da halt immer Öl rumsifft über das Entlüftungsloch. Da dreht sich die Kartusche immer. Mit dem Schlauch hatte ich jetzt meine schon öfter auf und zugemacht. Die nötige Klemmkraft ist dann auch wesentlich geringer. Bisher hatte ich beim testweisen ziehen des Reboudschafts mit der Hand keine Verformung gespürt. Also dafür müsste man den Schraubstock glaub auch viel stärker festknallen. Aber ja, die Gefahr besteht dann dass das bei zu starker Kraft die Kartusche hin ist.
Carbonpaste statt Schlauch und feddisch
 
Hallo,


wir möchten Sie darüber informieren, dass wir aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle derzeit etwa drei bis vier Wochen hinter unseren geplanten Serviceterminen liegen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle offenen Termine so schnell wie möglich nachzuholen und bitten um Ihr Verständnis für diese unerwarteten Verzögerungen.

Bitte seien Sie versichert, dass wir alles daran setzen, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und hoffen, dass wir Ihre Anfrage in Kürze bearbeiten können.

Wir bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Man hat ja sonst nix zu tun ausser sein halbes Fahrrad im Montageständer verstauben zu lassen .....
 
Naja, nachdem gefühlt 90% aller X2 getauscht wurden machen die Füchse jetzt noch Geld damit.

199 EUR NETTO überlesen bestimmt auch viele...

Und wer kann Fox den Unterschied zw. als und wie erklären?

Mittlerweile echt lächerlich, was Fox da abzieht. Anstatt nach 10(?) Jahren einfach mal ein Produkt herzustellen, das nicht durch Nichtbenutzung die Grätsche macht und wenigstens eine (halbe) Saison hält vergolden die sich ihre Unfähigkeit auch noch. Aber solange die Jünger alles kaufen und sich verar..... lassen ist die Welt ja in Ordnung. :anbet:
 
Naja, nachdem gefühlt 90% aller X2 getauscht wurden machen die Füchse jetzt noch Geld damit.

199 EUR NETTO überlesen bestimmt auch viele...

Und wer kann Fox den Unterschied zw. als und wie erklären?

Mittlerweile echt lächerlich, was Fox da abzieht. Anstatt nach 10(?) Jahren einfach mal ein Produkt herzustellen, das nicht durch Nichtbenutzung die Grätsche macht und wenigstens eine (halbe) Saison hält vergolden die sich ihre Unfähigkeit auch noch. Aber solange die Jünger alles kaufen und sich verar..... lassen ist die Welt ja in Ordnung. :anbet:
Ja die Kohle muss halt rein und solange es Leute gibt, die diese Angebot in Anspruch nehmen, wird es gemacht :D
Am besten zu Öhlins DVO und co wechseln :) fährt man wohl auf lange Sicht deutlich besser mit. hatte bei meiner Fox38 nach 3 Monaten mehrere suck downs und nach 3 Monaten auch ein sehr hart schmatzen beim tiefen Einfedern beim X2 und jetzt knapp 2 Monate auf das Fahrwerk warten xD
 
Zurück