Fox Gabel mit QR15 Achse - Problem bei Leichtbau?

Registriert
24. April 2010
Reaktionspunkte
90
Aloha,
hab zu diesem Thema noch keinen Thread in diesem Unterforum gefunden:

Ich fahre eine Fox 32 F100 RLC Federgabel, die mit einer QR15 Steckachse ausgestattet ist. Meine Laufräder sind relativ schwer (um 2kg der Satz) und daher würde ich hier gerne, sobald das nächste Mal Geld da ist, gegen einen Leichtbausatz (z.B. FunWorks N-Light Nabe, Sapim CX-Ray Speichen, NoTubes ZTR Alpine Felge) umrüsten.
Die meisten Laufräder und Naben, die ich sehe, sind aber für ganz normale Schnellspannerachsen. Sehe ich das richtig, dass die QR15 Achse an der Federgabel mir da die Auswahl an Laufrädern stark einschränkt? QR15 Ausfallenden lassen sich ja sicher auch nicht in normale Ausfallenden umrüsten, oder? Außerdem fällt die Möglichkeit am Vorderrad einen leichten Schnellspanner zu verwenden, ebenfalls weg, oder? Die serienmäßige Fox Steckachse ist alles andere als leicht. Gibt's trotzdem eine Alternative?

Was sind meine Optionen? Hinten ist, wenn ich richtig gesehen habe, eine ganz normale Schnellspannachse verbaut.
 
In der Tat ist man etwas eingeschränkt, aber Auswahl hat man trotzdem noch bei leichten Naben (ok, je nach Geldbeutel). Veltec SL, DT Swiss 240, American Classic...

Umbauen auf Schnellspanner kannst du nicht ohne Weiteres, müsste man das komplette Casting tauschen.
 
Ich hab auch schon was vom Umbau der Naben gehört. Woher weiß man ob das geht? (z.B. bei der N-light)
Will eigentlich nicht viel mehr als die 450€ für die o.a. Kombination ausgeben. Aber die von dir genannten Alternativen sind leider deutlich teurer (außer Veltec vielleicht, die ist dafür schwerer).

Gibt es Leichtbau QR15-Steckachsen? Da ließe sich mit Sicherheit im Vergleich zur Fox-Lösung bestimmt 30-40% Gewicht sparen.
 
Alternativen zur Fox Steckachse sind mir nicht bekannt. Wieviel wiegt das gute Stück denn?

Ob man die N-Light Naben umbauen kann, kannst du der Actionsports Seite entnehmen. Wenn es da keine Umrüstkits gibt, ist es wahrscheinlich nicht möglich.

Ich weiß jetzt nicht wieviel die Veltec SL in 15mm wiegt, aber sooo viel ist es auch nicht (die Standard wiegt 160g).
 
Müsste ich bei Gelegenheit mal wiegen. Habe sie bisher nur einmal, beim Erhalt meines Bikes in der Hand gehabt. Aber da erschien sie mir ziemlich schwer.

Umbausätze für die N-lights gibt es gar nicht. Nur für die 3-Way Naben, aber die sind ja in einer ganz anderen Gewichtsklasse.
Ein Veltec CC Tubular Laufradsatz wäre eine Option, aber die scheinen ja "Stangenware" zu sein, die also höchstwahrscheinlich nicht von Hand eingespeicht wird. Und hier sagen ja alle, Laufräder sollten unbedingt von Hand eingespeicht werden. Wo genau liegen da die Vorteile? Setzen sich die Speichen nach den ersten Kilometer mehr oder ist der Rundlauf nicht ganz so gut oder irgendwas ganz anderes?
 
Du kannst dir ja auch z.B. die Veltec Naben mit deiner oben genannten Kombination einspeichen lassen.

Zum Rest können die Laufradgurus mehr sagen ;)

Schreib doch einfach mal, was du mit deinem LRS vor hast, wieviel er wiegen soll und was du investieren willst, dann findet man sicherlich einen geeigneten mit 15 mm Steckachse :daumen:
 
die acros naben gibts alle mit 15 mm steckachse :)
aber auch hope etc, eigentlich alles was 20 mm steckachs (qr)kompatibel ist ,
kann man auf 15 mm umrüsten.
nur wichtig : 20 mm -> 110 mm breit
15 mm -> 100 mm breit, wie der schnelspanner.
 
Die Acros sind mir aber definitiv zu teuer. Dass die super sein sollen, habe ich auch schon gelesen. Aber fast 400€ allein für die beiden Naben ist pervers. Die Hope Pro II Naben sind mir schon etwas zu schwer (175/290g) im Vergleich zu den N-Lights (145/275g).

Klar kann man sich auch einen Laufradsatz aus den Einzelteilen zusammenbauen lassen, aebr die Einzelteile sind oft deutlich teurer als entsprechende vorkonfektionierte Sätze. Der Veltect CC Tubular Satz kostet z.B. etwa 530€. Die Naben einzeln 300€, vergleichbare Felgen 210€, Speichen 150€ und Nippel nochmal 20€. Insgesamt also 680€ plus noch zu bezahlener Arbeitszeit. :(

Soll ein Laufradsatz für XC/Marathon sein. Ich wiege knapp 80kg. Die Laufräder sollten so leicht wie möglich sein, trotzdem sollten die Naben natürlich haltbar und die Felgen relativ steiff sein. Muss mich auf den Bike natürlich immernoch sicher fühlen. Daher will ich es mit der Leichtigkeit auch nicht auf die Spitze treiben. Die NoTubes Race Felgen fallen daher schonmal durch (nur bis 77kg freigegeben, was mir zu grenzwertig wäre).
Ausgeben will ich eigentlich nur um 500€. (ausgehend von diesem handeingespeichten Angebot, was bei 440€ landen würde http://www.actionsports.de/de/Laufr...stom-Laufradsatz-fuer-MTB-26-Zoll::22853.html).
 
dir sind die hope zu schwer weil sie pro satz 45g schwerer sind als die funworks?? nix gegen leichtbau und ich kann die grammfuchserei auch durchaus nachvollziehen. aber bei dem aufbau, den dein rad wohl angesichts der verbauten laufräder hat, dürften die 45g nicht so sehr ins gewicht fallen und zudem noch an ganz anderen stellen mehr zu holen sein, um das zu kompensieren. zumal rein vortriebstechnisch die 45g an den naben weniger ins gewicht fallen als an den felgen.
dazu kommt, dass du die hope, im gegensatz zu den meisten anderen naben, auf jeden standard umbauen kannst. vorne wie hinten. zudem sind die hope seit jahren etablierte teile, die zu den teilen gehören, die schrittweise weiterentwickelt und verbessert werden, während die funworks alle zwei jahre durch irgend ein nachfolgemodell ersetzt werden. hinsichtlich ersatzteilversorgung bist du bei den hope damit auf der sicheren seite.

du hast also die wahl zw. 45g mehrgewicht bei gleichzeitiger universalkompatibilität mit allen standards, top funktion und guter ersatzteilverfügbarkeit oder eben 45g weniger gewicht bei fraglicher kompatibilität und dem risiko, dass du in 2 jahren bei einem defekt ein neues laufrad kaufen kannst
 
ach so, zum thema handgespeicht und actionsports:
die dinger werden von hand auf rundlauf zentriert, das war es dann aber auch. homogene speichenspannung, die für ein langlebiges laufrad ebenso wichtig ist, fehlt. dass dabei reihenweise speichen mit viel zu wenig oder viel zu viel speichenspannung dabei sind ist kein forumsgerücht. kann trotzdem halten, muss aber nciht. je näher am limit ein LRS gebaut ist, desto eher wirkt sich ein mangelhafter aufbau aus. manche angebote von felix sind nicht so wirklich viel teurer als AS laufradsatz...
 
Also wenn bei AS im Angebot steht "fertig von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt!" dann muss das ja wohl auch stimmen. Ansonsten ist es ja eine glatte Lüge und Betrug. Ich glaube dir natürlich, dass die Fertigsätze, die AS anbietet, nicht von Hand eingespeicht werden, aber bei den Custom Laufradsätzen steht immer dieser Satz dabei. Entsprechend kosten diese Sätze auch etwas mehr als vergleichbare Fertigsätze.

Mit der Umbaubarkeit der Hope hast du schon Recht, das ist ein Vorteil. Auf jeden Standard muss sie natürlich gar nicht umbaubar sein. Ich werde keine 20mm Steckachse brauchen, da die ja eher bei DH im Einsatz sind und ich mich nicht in die Richtung orientieren werde. Dafür ist mein Bike eh viel zu sehr auf XC ausgelegt. Umbau von QR9 auf QR15 Steckachse ist erst dann vorteilhaft, wenn ich meine Federgabel irgendwann wechseln würde. Kann durchaus sein, aber angesichts des Preises ziemlich unwahrscheinlich.
Die Hope sind ja auch nicht die einzigen, die umbaubar sind. Die von Chicane vorgeschlagenen Veltec SL Naben können ja auch umgebaut werden (zumindest von 15mm auf 9mm, nicht umgekehrt). Noch dazu sind sie leichter.

Wie sieht das eigentlich aus, wenn Laufräder eingespeicht sind? Kann man die nicht nochmal von Hand neueinspeichen, wenn es erforderlich wird? Kostet zwar extra, wäre aber eventuell immer noch günstiger. Oder sind die Speichen dann nicht mehr wiederverwendbar?
 
Ich habe dieses Jahr ein Custom Vorderrad mit der Hope Pro II Nabe bei Actionsports gekauft.

Lag komplett bei 140,-

Bislang bin ich damit absolut zufrieden! Astreiner Geradeauslauf und gefühlt gleichmäßige Speichenspannung.
Da ich kein Tensiometer habe, kann ich es nur "fühlen".

Ich finde den Preis angemessen. Und die Qualität gut.

http://www.actionsports.de/de/Laufr...Custom-Vorderrad-fuer-MTB-26-Zoll::10360.html

Wenn ich mir dagegen den Alfine LRS anschaue, den ich bei Poison gekauft habe, ist das Hope VR um Längen besser eingespeicht. Aber da entschied der Preis. Für meine Frau ist der Alfine LRS absolut in Ordnung!!!
 
Also wenn bei AS im Angebot steht "fertig von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt!" dann muss das ja wohl auch stimmen. Ansonsten ist es ja eine glatte Lüge und Betrug.
nanana, immer gleich lüge und betrug schreien… da steht FERTIG von hand eingespeicht. Nicht komplett von hand. Das heisst, dass die schlusszentrierung von hand vorgenommen wird. Mehr nicht. Alles, was du schreibst, ist reininterpretiert. Oder das, was AS schreibt, auslegungssache :rolleyes:

Ich glaube dir natürlich, dass die Fertigsätze, die AS anbietet, nicht von Hand eingespeicht werden, aber bei den Custom Laufradsätzen steht immer dieser Satz dabei. Entsprechend kosten diese Sätze auch etwas mehr als vergleichbare Fertigsätze.
irrtum. Auch die custom LRS werden maschinell vor- und FERTIG von hand eingespeicht. Aber das maschinelle vorspeichen ist nicht das problem sondern, dass das fertigzentrieren eben nur quick ´n dirty auf rundlauf gemacht und eine homogene speichenspannung außer acht gelassen wird. Das kann eine maschine genau so…

Mit der Umbaubarkeit der Hope hast du schon Recht, das ist ein Vorteil. Auf jeden Standard muss sie natürlich gar nicht umbaubar sein. Ich werde keine 20mm Steckachse brauchen, da die ja eher bei DH im Einsatz sind und ich mich nicht in die Richtung orientieren werde. Dafür ist mein Bike eh viel zu sehr auf XC ausgelegt. Umbau von QR9 auf QR15 Steckachse ist erst dann vorteilhaft, wenn ich meine Federgabel irgendwann wechseln würde. Kann durchaus sein, aber angesichts des Preises ziemlich unwahrscheinlich.
ein wirklich guter LRS hält jahre und überlebt auch ein bike oder eine gabel. Ich würd nicht so kurzfristig denken. Und 20mm achsen halten ab 2011 z.B. sogar an der leichtbau-SID einzug. Ganz so DH lastig, wie du es darstellst, sind die dinger nicht. Denn die steifigkeitsvorteiler einer 20mm achse sind deutlich spürbar und bringen IMHO mehr als ein paar gramm mehrgewicht

Die Hope sind ja auch nicht die einzigen, die umbaubar sind. Die von Chicane vorgeschlagenen Veltec SL Naben können ja auch umgebaut werden (zumindest von 15mm auf 9mm, nicht umgekehrt). Noch dazu sind sie leichter.
ich sag ja nicht, dass du die hope nehmen sollst. Klar gibt es andere gute. Aber das "da weiß man, was man hat" - aus dem vollen gefräste, massive und dennoch leichte, robuste und bewährte naben mit guter ersatzteilversorgung spricht eben für die hope.

Wie sieht das eigentlich aus, wenn Laufräder eingespeicht sind? Kann man die nicht nochmal von Hand neueinspeichen, wenn es erforderlich wird? Kostet zwar extra, wäre aber eventuell immer noch günstiger. Oder sind die Speichen dann nicht mehr wiederverwendbar?
da ist von-bis alles drin. Wenn dir AS, wie auch schon bei custom LRS geschehen, zu lange speichen einbaut, kannst nicht nachzentrieren. Anständiges zentrieren kostet zeit und geld. Wenn du es richtig machen lässt kannst nochmal 50-100 euro drauflegen. Im ungefahrenen zustand sind die normal gut nachzentrierbar. Wenn du einen mies aufgebauten erst mal gefahren und belastet hast, kann das ggf. materialprobleme geben und ein nachzentrieren ist zumindest nicht ohne tausch von speichen und nippeln möglich.
 
Gut, aber es sieht nicht so aus, als ob in Zukunft alle Federgabeln im XC Bereich auf 20mm Steckachsen verwenden werden, oder?
Wenn die 20mm so gut ist, heißt das, die QR15 Steckachse von meiner Fox hat auch schon Vorteile gegenüber einer normalen Schnellspannachse?

Also wenn das wirklich so gemacht wird bei den Custom Laufrädern von AS, dann ist das in meinen Augen eine Irreführung der Kunden durch die Produktbeschreibung. Denn das kann man deutlich genauer beschreiben, wenn man will. Ob es Absicht oder nur Inkaufnahme ist, weiß ich nicht.

Ich werd deine Argumente für die Hope zu Herzen nehmen. Mir war klar, dass ich nicht nur nach dem Gewicht gehen kann. Die Superleichtbau-Naben sparen ja oft auch an der Lagerdichtung und Co, sodass bei Schlammfahrten oder anderem die Räder plötzlich schleifen. Sowas will ich natürlich auch vermeiden. Gibt es noch andere umbaubare, zuverlässige, leichte und bezahlbare Naben außer Hope und Veltec?

@Rhombus: Danke für den Erfahrungsbericht. Haben sich die Speichen nach einer Weile gesetzt? Hab hier auch schon von Laufrädern von AS gehört, dass sich Speichen komplett gelöst hätten nach einigen Kilometern. Was genau hast du für Komponenten mit den Hope Naben genommen und hast du deine Rädern nachgewogen?


@all: Bei meinem Einsatzgebiet und Fahrergewicht, sowie nur geringer Fahrerfahrung (hab das Bike ja erst ein paar Monate), gibt es irgendwelche Felgen, Naben oder Speichen, die ihr mir nicht empfehlt? Bei vielen Laufradsätzen unterhalb von 1400g stehen ja Hinweise wie "Freigegeben bis xx Körpergewicht". Oftmals steht beim Hersteller der Bauteile darüber aber nichts. Beispiel: Die Alex XCR Pro Felgen. Die Händler geben an "bis 77kg bei sauberem Fahrstil". Beim Hersteller ist davon nichts zu lesen. Klar, dass sich damit die Händler absichern wollen. Limitiert hier wirklich die Steifigkeit der Felge oder eher eine mangelnde Einspeichung? Könnte man, wenn man diese Komponenten kauft und beim Profi perfekt zentrieren lässt, auch deutlich mehr Gewicht damit fahren (ich sag jetzt mal 90kg)? Ist hier jemand mit solchen Leichtbausätzen schonmal sprichwörtlich auf die Schnauze gefallen (Felgenbruch oder ähnliches)?
 
Ich hatte das Rad gewogen, habs aber vergessen.

Ich habe die Nabe in schwarz genommen, XM719D, silberne Messingnippel und silberne Sapim Race.

Die Nabe hat die gleichen Geräusche auf den ersten paar Metern gemacht, wie alle meine anderen, teils handgespeichten, Räder auch gemacht.

Wenn da das ersta mal die knapp 110Kg drauf sitzen, macht das halt ein paar Umdrehungen diese Plink-Geräusche. Also das Geräusch vom Setzen. Und danach gabs keine weiteren Geräusche mehr.

Ich finde das Rad super! Ich habe auch noch einen Adapter, um auf 9mmQR umzurüsten. Wenn ich mal breitere Felgen möchte, wird das Rad einfach in einem anderen Bike eingesetzt....


Ach, zu Deiner gewünschten Empfehlung:

Nimm keine Deore Naben! Die laufen am Anfang wie ein Nabendynamo ;)
 
Also wenn das wirklich so gemacht wird bei den Custom Laufrädern von AS, dann ist das in meinen Augen eine Irreführung der Kunden durch die Produktbeschreibung. Denn das kann man deutlich genauer beschreiben, wenn man will. Ob es Absicht oder nur Inkaufnahme ist, weiß ich nicht.

kann man so oder so sehen. klar ist es für den unbedarften laien wie dich irreführend und auch ich wurde erst auf nachfrage drauf aufmerksam gemacht, dass nur das schlusszentrieren händisch erfolgt. dennoch kann man AS da rechtlich sicher nicht an den karren fahren, da hier die erwartungshaltung des käufers sicher was mit reininterpretiert, was so nicht exakt dasteht. und ganz ehrlich: am ende ist es in diesem fall recht egal, ob hand-fertig-gespeicht oder maschinell-fertig gespeicht (fertig gespeicht = bis zur endgültigen speichenspannung & rundlauf) denn auch die hand-fertig-gespeichten custom LRS sind qualitativ weit weg von dem, was man von sowas erwartet

bevor du noch über irreführung sinnierst oder nicht:
mach dich mal schlau, wie ein LRS gebaut wird und ab wann es dann eine rolle spielen kann, ob ich maschinell oder händisch speiche. bis zu dem punkt, wo bei AS auch die hand-fertig-zentrierten LRS maschinell gemacht werden, spielt es keine rolle, ob nun eine maschine oder eine menschliche hand die speichen durch die löcher und die nippel auf die speichen auf- und vordreht. letztlich ist es eine frage, wie gut das fertigzentrieren gemacht wird. und da seh ich schwächen bei AS. rhombus bericht über die setzgeräusche sagt ja alles. sowas darf bei einem gut und richtig gebauten laufrad nicht vorkommen. auch bei einem 0,11tonner nicht
 
@Rhombus: Keine Angst, Deore Naben würden mir nie ans Rad kommen. Hab ja derzeit schon XT Naben. Aber die und der Rest des Rades sind mir einfach etwas zu schwer.

Hat irgendjemand eine Meinung zu dem letzten Absatz meines vorigen Post? Ich glaube es wäre relativ schmerzhaft, wenn sich Mitten im Gelände bei 40km/h mein Vorderrad auflöst. Noch mehr Aua machts wohl, wenn sowas bei den 73km/h Topspeed passiert, die ich bisher erreicht habe (Asphalt). Und das nur für 30g weniger...
 
Von Centerlock bin ich eigentlich kein Fan. IS2000 Standard ist mir deutlich lieber. Außerdem hat mich Sharki ja schon von den Vorteilen der Umbaubarkeit überzeugt. Wenn es eine deutlich leichtere und billige nicht umbaubare Nabe geben würde, gucke ich mir die an. Ansonsten gebe ich ihm schon Recht, dass was umbaubares langfristig einfach klüger ist.
Außerdem sehe ich in den bisherigen Meldungen nur zwei Nabentypen von XTR. QR (Standard Schnellspanner) und E-Thru (was auch immer das ist).

Achja: Hab die Fox QR15 Achse man gewogen. 94g sind nicht grade wenig, oder?
 
Man muss dazu sagen, dass Sharky hier etwas gebranntes Kind ist.
Er hat seinen LRS da gekauft, wo es am billigesten ist und ihn dann dort hin geschickt, wo man mit höchster Qualität wirbt.
Das sollte jedem vernünftigen Menschen klar werden, dass dann eine deutliche Schere aufgeht.
In seinem Fall war es auch so, das Material ausgetauscht hätte werden müssen, um den LRS nach meinen Spezifikationen auszentrieren zu können.
Man bekommt eben immer nur, was man bezahlt, selten, das, was man naiv erwartet. Ein Laufrad auf Rundlauf und homogene Speichenspannung aufzubauen, dauert Stunden und ist schlicht nicht zum Bestpreis auf Dauer wirtschaftlich zu realisieren.
Ich kann auch jedem Kunden, der ein Laufkärtschen mit Speichenspannungswerten bekommt, empfehlen, diese einmal überprüfen zu lassen.

"fertig von Hand eingespeicht, zentriert und mehrfach abgedrückt" heißt hier lediglich:
Speihen von Hand in die Nabe und vors Felgenloch fädeln. Der Speicehnnippel wird dann automatisch eingeschossen und auch die erste Vorspannung macht die Maschine. Das Laufrad fällt hinaus (ein mir bekannter Takt eines anderen Laufradriesen ist 7min), wird abgedrückt und von Hand auf Rundlauf zentriert. Eigentlich müsste es nun erneut abgedrückt und der Rundlauf kontrolliert werden. Glaubt man den Erfahrungsberichten der User hier im Forum, dass ihre Räder bei Fahrtantritt klimpern, passiert das offenbar nicht immmer.
Das ist doch genauso wie Rahmen "made in germany". Egal, wo die Teile herkommen, wenn in Deutschland die Lackierung draufkommt, darf der Rahmen dieses Prädikat erhalten. bei Bikes reicht die Montage in Deutschland, auch wenn keins der Teile auch nur aus Europa kommt.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was nimmst du durchschnittlich für eine Einspeichung von einem Laufradsatz? Nur damit ich mal einen Anhaltswert habe. Ob der Händler um die Ecke eine bessere Qualität liefern würde als AS? Eher fraglich...
 
ich speiche kaum noch Räder ein, Im Sinne dass man mir Teile schickt, die ich zusammen baue.
Ich baue fast ausschließlich komplette Räder und da kommts dann natürlich auf die Komponenten an. Sollte ja auch jedem einleuchten, dass es für den Kunden nicht billiger/besser sein kann, wenn an einem Laufrad 2 Händler (einer an den Teilen, der andere am Aufbau) verdienen.
Gern bin ich dir hier im Forum bei der Teilewahl behilflich. Ein Angebot wirst du hier nicht erhalten.

ich habe Laufräder von den Unterscheidlichsten Discountern und lokalen Händler hier.
Aus meiner (zugegeben angehoben genauen Sicht) ist der Durchschnitt, der sich zeigt ernüchternd. Die Händler, die Räder bauen, dass ich keine Fehler dran finde, oder noch was nachzubessern habe, kannst du an 2 Händen abzählen. Teilwiese sind sogar gefährliche Sachen dabei, die einen haftenden Händler Kopf und Kragen kosten könnten, wenn deswegen dem Kunden etwas passiert. Du kannst also mit deinem Händler Glück oder pech haben. Die meisten lokalen verkaufen die aber eh lieber einen System-LRS, da sie damit eine sichere marge ohne viel Arbeit haben und auch im Defektfall nur eine Kiste packen zu brauchen.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, was wären den deine Komponentenempfehlungen für meine Ansprüche?
Wie gesagt, vorn QR15 Steckachse, hinten 10mm Schnellspanner, XC Einsatz, etwa 80kg Fahrergewicht, unter 1400g der Satz, und wenn möglich in der Region um 500-550€.

Und kennst du irgendwo einen Hersteller, der eine leichte Version dieser Steckachsen anbietet? 94g sind sehr viel. Da müsste doch schon längst ein Hersteller aufgesprungen sein und solche Dinger aus Titan mit um 40g anbieten, oder?
 
das mag blöd klingen aber ein LRS für den XC-Einsatz unter 1400gr für 500-550€ ist nicht so einfach, wie du dir das vorstellst.
Kurz um, keine Kompromisse bei den Naben, keine Kompromisse beim Gewicht, keine Kompromisse bei der Aufbauqualität, keine Kompromisse beim Budget lassen sich schlicht nicht vereinen.
Siehe das Zitat in meiner Signatur, der gute Mann behält immer wieder recht.
Die Eierlegende Wollmilchsau gibts nicht.
Ich hab einen LRS mit Acros A-hub.74 und 1395gr im Sinn, aber für den musste noch etwas sparen.
Auf Basis der Hope ließe ich ein LRS im Preisbereich realisieren, allerdings wiegt der 1450gr

Felix
 
Wie gesagt, sparen muss ich so oder so drauf. ^^
Im Moment ist kein Geld da und ich müsste warten, bis ich als Diplomand wieder was verdiene.

Was hälst du von American Classic Naben? Die gibts auch mit Steckachse vorn. Preislich soweit ich das sehen kann etwas unter Acros. Die Farbauswahl ist ja auch immer eine andere Frage. Da bin ich noch total unschlüssig.
 
Zurück