Fox RC4 Einstellungen und Allgemeines

Registriert
11. Januar 2008
Reaktionspunkte
1
hallo, haben sonst schon ein paar leute den RC4 verbaut? Habe meinen heute mal ausgiebiger testen können aber komm mit meinen Einstellungen nicht ganz klar.
Fahre einen abgestützten eingelenker (solid mission 9 2009) mit 70 kg eine 450er feder.

Gibt es da empfehlungen zu einem standardsetup?

vielen dank allerseits :)
 

Anhänge

  • 14112009228.jpg
    14112009228.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 469
Ich versteh es nicht, warum man sich dann ein RC4 kauft wennmer, ich sag mal keine Ahnung davon hat (nehms bitte nicht persönlich). Dir hätte sicher auch ein DHX 5.0 gelangt.

klick

da steht schonmal das meiste. Es kommt immer drauf an welche Strecke du fährst, deshalb kann man ein Setup nicht festlegen, muss jeder selber ausprobieren.
 
Ich habe gehört (vom Freund meines Onkels Schwager) das es Leute gibt die glauben, sie fahren schneller und besser wenn man teure Teile ans Rad schraubt ............
 
hi hunter danke für das manual. Hatte die möglichkeit meinen vanilla r ohne aufpreisaufpreis gegen den rc 4 zu tauschen - daher :). Hey ope was deine inzesttruppe sich flüstert interessiert mich denkbar wenig aber trotzdem toller beitrag ;)
 
Ich habe gehört (vom Freund meines Onkels Schwager) das es Leute gibt die glauben, sie fahren schneller und besser wenn man teure Teile ans Rad schraubt ............

und der hat dir gar nicht von den leuten erzählt die glauben mit einem leichteren bike schneller zu sein?! :confused:

ier wollte mal wissen ob irgendwer der den dämpfer mit einem ähnlichen rad fahrt schon einen basis-tune hat also irgendwas ungefähres wovon man ausgehen kann zum weiteren fein einstellen...:daumen:
 
das stimmt genauso sehr wie, dass jemand mit einem besseren dämpfer schneller ist..... das is sowas von subjektiv....
wenns denn so wär warum fahren viele der weltcup fahrer nicht einfach leichteres zeugs? - die würden ja wohl alles tun um noch schneller zu sein meinst net?

Weils einfach mal keinen Interessiert.
 
Gibt es da empfehlungen zu einem standardsetup

Ich hab mir den RC4 gestern mal anschaun können. Standardsetup mache ich bei mir immer folgendermaßen:
Ich stelle den Sag ein (mit der richtigen Feder), spanne diese nicht vor.
Danach stelle ich die Zugstufe ein.
Alle anderen Einstellungen stelle ich in die Mitte.
Beim Luftdruck errechne ich die mitte und pumpe den Druck auf.
Bei den Drehschrauben schaue ich wie viele Klicks diese haben und stelle davon genau die mitte ein.
Das ist denke ich das gängigste Grundsetup von dem aus du dann nach einigen Fahrten die Feineinstellungen machen kannst.
 
Ich hab mir den RC4 gestern mal anschaun können. Standardsetup mache ich bei mir immer folgendermaßen:
Ich stelle den Sag ein (mit der richtigen Feder), spanne diese nicht vor.
Danach stelle ich die Zugstufe ein.
Alle anderen Einstellungen stelle ich in die Mitte.
Beim Luftdruck errechne ich die mitte und pumpe den Druck auf.
Bei den Drehschrauben schaue ich wie viele Klicks diese haben und stelle davon genau die mitte ein.
Das ist denke ich das gängigste Grundsetup von dem aus du dann nach einigen Fahrten die Feineinstellungen machen kannst.


...dies wurde bereits schon auf der Firmenpage niedergelegt. :cool:
 
mich würde ein vergleich der lowspeeddruckstufenabstimmung von einem DHX 5 und einem DHX RC4 interessieren!(und zwar bei serien dämpfern,nix getuntes)

hat fox es wirklich technisch hinbekommen,dass die low und highspeed nahezu unabhängig voneinander funktionieren?

ich habe durch den "erfahrenen" vergleich eines dhx jahrgang anfang 05 und eines dhx jg anfang 09,feststellen können,dass das ppd nicht mehr so penetrant bei mittlerem bis hohen highspeed-druck das sanfte ansprechen des dämpfers verhindert.klick-klack sag ich da nur ;)

gruß
 
Der alte DHX ist kein Dämpfer sondern ne Krankheit.
Das PPD ist eine Einheit mit der du ein Ventil vorspannst und damit den Auslösegrad einstellst, hat mit Lospeed nichts zu tun.
Du veränderst nämlich keine Querschnitte sondern nur den Auslösegrad.

Das einzige Bike wo er ab Werk gut geht ist im Demo, da ist die Shimbelegung sehr straff eingestellt und dann geht der Dämpfer gut.

Sonst ist der DHX ein reiner Rebounddämpfer, sprich sehr harte Feder und Dämpfung über Rebound, da so gut wie gar eine Druckstufe vorhanden ( die Aftermarket Shimbelegung ist ein Witz )

Auch die Luftkammer ist keine HiSpeed Druckstufe sondern nur eine zusätzliche Luftfeder die progressiv über den ganzen Federweg wirkt und am Ende hin Durchschlagschutz bietet.

Natürlich kriegt man über Shimtuning jeden Dämpfer halbwegs gut hin, aber der DHX ist ja so teuer und so schlecht in der Aftermarketversion da muss man am Anfang gleich doppelt zahlen, Dämpfer + Tuning.

Am besten nen RC4 oder BOS oder gleich den Cane Creek DB
 
Der alte DHX ist kein Dämpfer sondern ne Krankheit.
Das PPD ist eine Einheit mit der du ein Ventil vorspannst und damit den Auslösegrad einstellst, hat mit Lospeed nichts zu tun.
Du veränderst nämlich keine Querschnitte sondern nur den Auslösegrad.

Das einzige Bike wo er ab Werk gut geht ist im Demo, da ist die Shimbelegung sehr straff eingestellt und dann geht der Dämpfer gut.

Sonst ist der DHX ein reiner Rebounddämpfer, sprich sehr harte Feder und Dämpfung über Rebound, da so gut wie gar eine Druckstufe vorhanden ( die Aftermarket Shimbelegung ist ein Witz )

Auch die Luftkammer ist keine HiSpeed Druckstufe sondern nur eine zusätzliche Luftfeder die progressiv über den ganzen Federweg wirkt und am Ende hin Durchschlagschutz bietet.

Natürlich kriegt man über Shimtuning jeden Dämpfer halbwegs gut hin, aber der DHX ist ja so teuer und so schlecht in der Aftermarketversion da muss man am Anfang gleich doppelt zahlen, Dämpfer + Tuning.

Am besten nen RC4 oder BOS oder gleich den Cane Creek DB

Word!
 
eben deshalb hab ich ja die frage gestellt........
es wäre mal toll wenn jemand diese halbschnitt-bilder vom 5.0 und rc4 hier reinstellen könnte?
 
fahre nen after market dämpfer(DHX) im demo . spricht das jetzt für oder gegen mich :lol:
rock schrott hätte mit dem vivid ja echt was schaffen können aber bei den berichten über die qualität ... auch wenns nur einzelfälle sind.... selbst schuld.

Po pedal in nem DH dämpfer ist ungefähr so sinnvoll wie das mission control floodgate in der boxxer .

imgres
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Schnittbild oben siehst du sehr gut wie das Ventil (die Ventile) funktionieren.
Die Nadel ist ein einstellbares Ventil das beim rein bzw. rausdrehen den öffnungsquerschnitt der Bohrung verändert.
So wird der ölfluss des durch die Kolbenstange verdrängten öls reguliert.
Bei schnellen Einfederbewegungen reicht dieser Querschnitt nicht aus um das öl passieren zu lassen, der Dämpfer (wie etwa nen alter Vanilla) spiket sozusagen, es entstehen extrem hohe Kräfte im schlimmsten Fall bahnt sich das öl den Weg durch die Dichtungen, fertig.
Der RC4 hat jetzt ein Bypassventil, das je nach Vorspannung einen Federteller weit oder weniger weit öffnen lässt.
Ist der öldruck höher als die Vorspannung öffnet das (hispeed) Ventil und lässt das öl passieren.
Besonders angenehm ist der Effekt bei sehr schnellen Schlägen.
Entegegen landläufiger Meinung ist das kein Ventil zum zudrehen und droppen sondern ein Ventil um sich den Bodenbeschaffenheiten anzupassen.
 
passt zwar spitze ins thema , aber nachdem hier die emminenz versammelt ist :
erklärt mir doch mal einer das floodgate der boxxer.
ein überdruckventil, das bei LOCKOUT (? also wenn die lowspeed compression nicht anspricht , ? oder zuviel low speed compression)
mit einem bestimmten wiederstand öffnet. den ich über das flood gate einstellen kann.

ist das floodgate offen, dann dämpft erst der highspeed stack.

und jetzt seh ichs immer noch nicht ein , weil das ja keine highspeed druckstufe ist sondern verhindert, das meine highspeed DS anspringt. hmmmmmm ?
 
Zurück