Fox RP23 lässt sich nicht aufschrauben

Registriert
11. Juni 2010
Reaktionspunkte
0
Hi, ich möchte aus Wartungszwecken meinen Dämpfer öffnen.
Dazu habe ich mir das Wartungs-Video von Fox angeschaut und jeden Schritt beachtet.

- Luft ist raus
- unten steckt ein Handtuch drin

Jetzt drehe ich schon eine ganze Weile an der Luftkammer und meine Arme werden schlapp.
Es wurde zwar mit der Zeit minimal leichter, aber ich habe nicht das Gefühl dass ich an einem Gewinde drehe. Der Abstand wird einfach nicht größer und ich kann auch nichts abziehen wie im Video.

Gibt es da noch einen Trick? Bisher habe ich nichts finden können.

Shnilez
 
ist der dämpfer noch eingebaut im rad? wenn ja, sollte die hülse auch loszudrehen sein.

wenn er schon ausgebaut ist, mit dem oberen ende (das mit den verstellrädchen) in einen schraubstock und dann mit etwas griffigem (gummiplatte zb.) umwickeln und dann von hand losdrehen. kann zu beginn schonmal höheres losbrechmoment haben, danach geht es aber recht leicht.
 
Danke für deine Antwort.
Der Dämpfer ist bereits komplett aus dem Rad ausgebaut.
Der dickste Teil am Dämpfer lässt sich auch bereits frei mit der Hand drehen,
aber ich habe das Gefühl daß ich das noch den ganzen Tag machen kann ohne dass
etwas passiert. Ich bin mir mittlerweile halt nicht mehr so sicher ob ich am richtigen
Teil drehe ...

Ich kann gleich mal versuchen ein Bild hochzuladen ...
 
Das Stück unter der Zusatzluftkammer bietet kaum Platz zum Festhalten.

Du siehst es unten:
Die Zusazuluftkammer lässt sich einfach nach entfernen des Sicherungsringes nach unten abziehen.
Dann hast du mehr Anlagefläche zum Greifen.


Wenn der Dämpfer nicht abgesackt ist und voll ausgefahren ist, ist der Bypass offen, die Luft ist aus der + und - Kammer vollständig abgelassen => Das Handtuch wirst du wahrscheinlich nicht brauchen, normale "Wartungszwecke" ohne Schaden.

Du kannst das Gewinde auch erst lösen und dann das Handtuch wieder einsetzen.

Habe mir angewöhnt, fragwürdige Einkammerdämpfer unter ner alten Decke zu öffnen, das wirkt auch Schalldämpfend:D
 
So, danke noch mal für die Antworten.
Ich habe jetzt mal ein Foto hochgeladen. Die roten Pfeile begrenzen den bereich an dem ich geschraubt/gedreht habe. Der blaue zeigt vermutlich den Sicherungsring den den basti138 beschrieben hat. Demnach habe ich wohl an der Zusatzluftkammer gedreht.



Also muss ich am Bereich unterhalb dieser Stelle drehen, richtig?
 
Ja genau. (aber sie muss nicht unbedingt weg - es ist fast nicht möglich den Ring kratzfrei zu entfernen)
Das ist eine aufgeschobene Hülse, die mittels zwei stinklangweiligen O-Ringen nach aussen hin abgedichtet ist und mit dem Ring festgehalten wird.
Quasi ne zweite Haut.
Verbunden ist der Raum mittels einer Bohrung nach innen => Würde die Hülse sowieso abziehen und die Ringe einfetten, denn auch hier kann Luftverlust nach aussen entstehen.

Vor dem Abziehen das Gehäuse säubern und einölen, dann gehts wesentlich leichter und schonender.


Im Dämpferinneren findest du unten ne kleine eingefräßte Nut - der Bypass.
An der Stelle ist wahrscheinlich der Dichtring am Dämpferkolben leicht beschädigt.

Wenn du unter den Kolben zu viel FOX Fluid aufträgst, kann der Dämpfer nicht voll ausfedern und ausgleichen => er sackt zimlich sicher beim Fahren ab, weil der Bypass nicht erreicht wird.

Beim ersten Aufpumpen nach dem Zusammenbauen kann man das sehr schön beobachten:
Du pumpst, der Dämpfer fährt aus, jedoch nicht ganz.
Und ab ca 5 - 7 bar macht es irgendwann im Inneren "pffft" und er fährt ca 5mm weiter aus, dann passt alles - der erste Druckausgleich hat stattgefunden, der Dämpfer ist einsatzbereit.

Messe vor dem Zerlegen den voll ausgefahrenen Dämpferkolben, dann kannst du nachher vergleichen;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück