Fox RP3 Tuning - Erklärung Innenleben

Ich hatte bisher keine Probleme mit Toxo, im Gegenteil.

Und wenn du mal einen Dämpfer nach 5.000km zerlegt hast, siehst du auch warum ein Service Sinn macht.
Der Service ist bei RS auch nicht günstiger.
Und vielen nutzen die Ersatzteile im freien Handel wenig.
 
Habe auch keine schlechten Erfahrungen mit Toxo gemacht aber wie gesagt dieses Monopol macht mir die Sache irgendwie unsympatisch.

Die offiziel frei verfügbaren Wartungshandbücher und Ersatzteile bei RS sind für mich ein großes Kaufkriterium, zusätzlich zum wesentlich niedrigeren Preis.

Egal... das geht jetzt Off Topic.

Danke nochmal
 
Hallo!
Ich bin jetzt auch dabei selbst nen kompletten Service an meinem Fox Float Triad(7.75x1,75) zu machen.
Ich finde die Preise einfach zu hoch, das Ding ist ja auch schon ziemlich alt(2007).

Der Dämpfer schmatzt, sowohl mit als auch ohne Luftkammer.
Ich habe mich schon bisschen informiert und mich für die Methode mit der Kanüle, Autoventil und Dämpferpumpe entschieden.
Ich arbeite in ner Schlosserie, Drehbank ist also vorhanden, daher kein Problem ne Bohrung durch nen Imbus-bit zu machen Und die kanüle werde ich schon auch irgendwie in das Ventil kriegen. ;)

Meine Frage ist:
Wie geht ihr beim Zusammenbau vor um zu vermeiden, dass Luft ins Öl kommt. Ich hatte den Dämpfer noch nicht so weit zerlegt, aber ich stelle mir das ziemlich kniffelig vor. Die Luft scheint ja auch das Problem zu sein, dass ich jetzt habe.

[Edit]
Ich habe gerade aus meinen Fox Service Daten rausgelesen, dass im Fox Float Triad 500PSI drin sind, das wären ca. 34,5bar. Scheint als hätte ich jetzt n Problem, das kriege ich mit meiner Dämpferpumpe niemals hin. Der richtige Druck ist schon wichtig oder?
Man könnte doch eigentlich auch Schutzgas(Argon) reinfüllen, vllt bastel ich mir da ne Vorrichtung mit Druckminderer und Barometer und schließe das an ne Gasflasche, ne andere Idee habe ich im Moment nicht.

Wäre super wenn ihr mir dazu n paar Tipps geben könnten. Danke :daumen:

Viele Grüße, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst Luft nehmen.
Pumpe mit mehr Bumms gibt es von Cannondale für deren neue Dämpfer.
Für gewöhnlich funktionieren die Dämpfer schon an ~200psi, jedoch etwas "weicher".
 
Argon geht auch, falls du es nicht selbst bezahlen musst ;). Es sollte nur ein Inertgas sein, was du statt Luft einfüllst. Für den Service gibts auf Youtube diverse Videos als Orientierungshilfe. Falls doch was nicht klappt, lässt sich das durch bissel logisches Denken auch lösen.
 
Ok, danke für die Antworten.

Jetzt schwanke ich etwas zwischen den 2 Lösungen:
Autoventil M8x1 reinschrauben oder mit der Nadel aufpumpen.
Das mit dem Ventil gefällt mir eigentlich fast besser, ABER:

Ist es nicht so, dass man bei eingeschraubten Autoventildie Hülle nicht mehr über den Dämpfer bekommt?
Also muss man das Ventil bei erneuten zerlegen wieder entfernen und die "Hülle" schon vor dem Einschrauben des Ventils drüber stecken? Das macht diese Lösung auch wieder etwas komplizierter...
 
Ich habe bei meinem ein Autoventil nachgerüstet, da ich öfters an der Dämpfung bastel und da die Luftkammer eh ab ist. Allerdings mit Originalgewinde.

Da ein Luftkammerservice schneller fällig ist als der Komplette, ist so ein Umbau mehr oder weniger unnötig und nur auf den ersten Blick sinnvoll (Luftkammer ist im Weg und ggf Rahmen). Für den einmaligen Gebrauch ist die Variante mit Nadel also eleganter und hat weniger Fehlerquellen.
 
Es sollte nur ein Inertgas sein, was du statt Luft einfüllst.

Sauerstoff oder Acetylen sorgen für ein eher kurzes Dämpfer-Leben (und ggf. auch Besitzer-Leben)

Nachdem ich gestern erst wieder nen RockShox Monarch in den Fingern hatte: die Lösung von Rockshox mit dem versenkt eingebauten Autoventil ist einfach mal um Dimensionen einfacher in der Handhabung, ich glaube Fox verbaut die Gummistopfen-Lösung inzwischen ausschließlich aus reiner Bosheit dem Kunden gegenüber.

@free-trade: Druckminderer ist an sich ne gute Idee, leider sind alle aus dem Schweiß-Umfeld für eher niedrige Drücke ausgelegt, MIG/MAG oder WIG-Schweissen braucht keine 25bar Schutzgas ;) Was passendes zu finden, was sich auf > 10bar einstellen lässt, ist ziemliche Glückssache.
 
Danke für eure Antworten :daumen:
Ich habe den Dämpfer sicherheitshalber nochmal in den Rahmen gebaut(Specialized Stumpjumper Comp 2007) und feststellen müssen, dass zwischen Madenschraube und Umlenkung nur n winziger Spalt ist.
Also das mit dem Autoventil fällt somit leider flach.
Ich habe schon mal n Nadelventil zusammen gebastelt und nen 4er-Imbus-Bit vorbereitet.
Am Montag bohre ich an der Drehbank n 2mm Loch durch den Bit und schweisse nen kleinen Hebel ran.
Damit lässt sich die Schraube zu drehen.

http://s1.directupload.net/file/d/3147/ti6luyo6_jpg.htm

Ich weiss, dass es mit den Druckminderern schwierig wird, da muss ich bisschen in der Werkstatt rumschauen was ich so finde.
Aber ich habe mal bei Linde(technische Gase) gearbeitet und kenne auch noch Leute von dort, da kriege ich schon irgendwas Brauchbares her.

Sauerstoff oder Acetylen sorgen für ein eher kurzes Dämpfer-Leben (und ggf. auch Besitzer-Leben)

Das ist auch eines der ersten Sachen die man dort lernt:
Niemals Sauerstoff in gefettete oder geölte Leitungen, Apparaturen usw. , sonst gibts nen guten Knall.
Das Ding hat mich inspiriert, ich glaube es war von reo-fahrer.

http://s14.directupload.net/file/d/3147/ggincvyl_jpg.htm

Es gibt also schon passende Druckminderer, nur die Frage ob die dann auf Argonflaschen passen. We will see...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ne Frage ist mir gerade gekommen:

Bei dem Dichtungssatz von Fox ist anscheinend für die Stickstoffkammer nichts dabei.
Ich sollte wohl unbedingt die Dichtungen wechseln, schließlich kam der Stickstoff ja irgendwie ins Öl. Also auf jeden Fall die vom Trennkörper...
Sonst noch irgendwas? Wo habt ihr denn das Zeug geholt?

Vielen Dank...
 
Falls die Dichtungen noch intakt sind und kein Verschleiß oder Alterserscheinungen haben, dürfen die ruhig drin bleiben. Es kann auch über die Kolbenstange oder Zugstufennadel was eingedrungen sein.

Komplette Kits gibt es hier leider nicht zu kaufen, die hat nur Toxo. Also wenn er schon offen ist, ruhig die Maße (Zoll) der Dichtungen notieren und bei Bedarf im Netz bestellen.
 
Hm, also ich denke ich habe diese PDFs auch.
Ich habe darin auch schon recht intensiv gesucht, allerdings ist dort die Dichtung(O-Ring) mit dem Trennkolben zusammen gefasst(Floating Piston Assembly), daher stehen die genauen Maße des O-Rings nicht drin.
Die Stickstoffkammer hat nen Innendurchmesser von 0.940 Zoll. Ich denke den Rest werde ich einfach ausmessen...
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand die Trennkolbentiefe für einen 216mm Fox RP2 BV aus einem Speci Enduro 2010 rausfinden, bitte?

BderBiker
 
Danke Symion!
Mittlerweile hat auch bei mir der download geklappt. Jetzt kann ich mir den krempel selber zusammen suchen....
B.
 
weiss jemand von euch für was diese scheibe im RP2 oder RP23 drinnen ist?
find keine erklärung dafür
 

Anhänge

  • rp23bvj58q.jpg
    rp23bvj58q.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 62
Die Trennt das Öl von der Luft.
Links ist die Luft (Stickstoff) und rechts ist das Öl, welches für die Shims / Ventile den Widerstand darstellt und dadurch eine Dämpfung erzeugt.
 
Achso, das dürfte ein Anschlag / Achutz für den Kolben sein, damit bei einem Durchschlag nichts beschädigt wird.
 
Zurück