Fox TALAS selber warten?

Danke, dann werde ich das mal ausprobieren.
Kommt dann dort das Öl aus der Talas Kammer raus (kommplet)?

Wenn ja wieviel müsste ich dann da reinfüllen und was kann man nehmen?
Vermutlich die 5ml Fox Float Fluid...
 
So, werde mich hier auch mal zu Wort melden und über meine Erfahrung beim Service meiner Talas 2 Einheit berichten.

Nachdem ich mir in Finale meine Reboundeinheit abgerissen habe, wurde es allerhöchste Zeit mal Hand an meiner 36 anzulegen. Die Sache mit der Dämpfungskartusche war Dank des IBC Bikemarktes schnell erledigt.

Auch die Talas Einheit hatte es dringend nötig. Die Gabel fuhr nur noch sehr bockig bis gar nicht von 100 auf 160 aus, Federweg um ca 1 cm abgesoffen und überhaupt viel zu progressiv um annähernd den Federweg auszunutzen. Um mir den teueren Service bei der alten Dame zu sparen wollte ichs einfach selbst probieren.

Das zerlegen und tauschen der Dichtungen ist für einen Schrauber kein Problem. Das einzige was wohl die meisten davon abhält ihre Talas 1 oder 2 zu öffnen, ist wohl das befüllen der IFP Kammer. Das Chargingtool von Fox ist ja für Ottonormal nicht erhältlich und wenn dann nur zu absoluten Mondpreisen. Die Variante mit der Ballnadel wie es hier mal erklärt wurde, hat bei mir nicht geklappt. Wie das funktionieren soll ohne das ganze über das Gewinde abzudichten ist mir echt ein Rätsel.

Ich habe mir dann das nachgebaut:


http://youtu.be/gNDV5pMakTs


Einziges Problem war eigentlich, dass ich nur metrische Bohrer habe. Das heisst: Die Ballnadel ist genau 1,91 mm dick. Ein 1,5er Loch ist viel zu dünn um die Nadel einzupressen. Bleibt nur eine 2mm Bohrung und die Ballnadel einkleben. Habe verschiedene Varianten probiert und die sauberste war einfacher Sekundenkleber.

Eine weitere Veränderung die ich vorgenommen habe ist, dass ich die Nadel nicht 6 mm überstehen lasse sondern nur ca 2. So halte ich nicht das Ventil nicht offen, da sonst zu viel Luft beim abschrauben der Pumpe entweicht. Befüllen kann man trotzdem.

Ich für meinen Teil werde jetzt mal verschiedene Drücke in der IFP Kammer testen. fürs erste hab ich jetzt mal statt der 150 nur ca 100 PSI eingefüllt. Ergebnis: viel weniger Progression. Danach auf 120 erhöht und so wird's jetzt mal getestet.

Talassystem ist davon unabhängig und funktioniert selbst ohne Luft in der IFP Kammer


Grüße und schö´n Abend noch

 
Zuletzt bearbeitet:
So, werde mich hier auch mal zu Wort melden und über meine Erfahrung beim Service meiner Talas 2 Einheit berichten.

Nachdem ich mir in Finale meine Reboundeinheit abgerissen habe, wurde es allerhöchste Zeit mal Hand an meiner 36 anzulegen. Die Sache mit der Dämpfungskartusche war Dank des IBC Bikemarktes schnell erledigt.

Auch die Talas Einheit hatte es dringend nötig. Die Gabel fuhr nur noch sehr bockig bis gar nicht von 100 auf 160 aus, Federweg um ca 1 cm abgesoffen und überhaupt viel zu progressiv um annähernd den Federweg auszunutzen. Um mir den teueren Service bei der alten Dame zu sparen wollte ichs einfach selbst probieren.

Das zerlegen und tauschen der Dichtungen ist für einen Schrauber kein Problem. Das einzige was wohl die meisten davon abhält ihre Talas 1 oder 2 zu öffnen, ist wohl das befüllen der IFP Kammer. Das Chargingtool von Fox ist ja für Ottonormal nicht erhältlich und wenn dann nur zu absoluten Mondpreisen. Die Variante mit der Ballnadel wie es hier mal erklärt wurde, hat bei mir nicht geklappt. Wie das funktionieren soll ohne das ganze über das Gewinde abzudichten ist mir echt ein Rätsel.

Ich habe mir dann das nachgebaut:


http://youtu.be/gNDV5pMakTs


Einziges Problem war eigentlich, dass ich nur metrische Bohrer habe. Das heisst: Die Ballnadel ist genau 1,91 mm dick. Ein 1,5er Loch ist viel zu dünn um die Nadel einzupressen. Bleibt nur eine 2mm Bohrung und die Ballnadel einkleben. Habe verschiedene Varianten probiert und die sauberste war einfacher Sekundenkleber.

Eine weitere Veränderung die ich vorgenommen habe ist, dass ich die Nadel nicht 6 mm überstehen lasse sondern nur ca 2. So halte ich nicht das Ventil nicht offen, da sonst zu viel Luft beim abschrauben der Pumpe entweicht. Befüllen kann man trotzdem.

Ich für meinen Teil werde jetzt mal verschiedene Drücke in der IFP Kammer testen. fürs erste hab ich jetzt mal statt der 150 nur ca 100 PSI eingefüllt. Ergebnis: viel weniger Progression. Danach auf 120 erhöht und so wird's jetzt mal getestet.

Talassystem ist davon unabhängig und funktioniert selbst ohne Luft in der IFP Kammer


Grüße und schö´n Abend noch



sehr feine sache! :daumen::daumen:
 
Hi,

ich bräuchte kurz rat zu einer Fox Talas RLC, die an den abstreifern sifft. ich will der service selber machen und habe dazu mal nach service kits gesucht. die sind entweder für Talas 2 oder Talas 3. kann ich rausfinden, welches ich habe? auf der gabel steht nur Fox 32 Talas RLC, das baujahr ist auch unbekannt, da gebraucht im komplettrad gekauft.

auf bildern sahen die abdeckkappen vom luftventil oben links unterschiedlich aus, kann ich darüber evtl. die Talas version bestimmen? oder ist es egal, wenn ich eh nur die abstreifer wechseln will? das innenleben wollte ich bis auf einen ölwechsel so lassen wie es ist.
 
völlig egal wenn du eh nur die Abstreifer wechseln willst. Du benötigst lediglich die Abstreifer im richtigen Durchmesser und etwas Schmieröl.
Die Service Kits beinhalten die Dichtungen und o-Ringe die zu Service der Dämpung- und, oder Talas Seite benötigt werden.
 
danke für die infos. die abstreifer sind jetzt da. ein kleines fläschchen fox fluid auch. ist wohl eine open bath gabel.

nur beim dämpfungsöl bin ich noch verwirrt. ich habe hier und in einer fox anleitung was von 7wt gabelöl gelesen, es wurde wohl auch schon 5w40 genommen. in der oil volumes tabelle steht bei punkt 37 und 38 (halte ich für zutreffend bei der gabel, es ist eine 140-120-100mm gabel, daher fallen 35 und 36 raus) aber was von 10wt gabelöl.
 
160ml 10WT sind korrekt.

Motoröl bitte bei O/B-Gabeln nur auf der Luftseite (verbessert das Ansprechverhalten, dafür suppt es halt ein bisschen oben raus...).
 
danke für die schnelle antwort. ich wollte jetzt wie in der tabelle beschrieben auf beiden seiten das 10wt nehmen. rumsupperei find ich nicht so toll, das ist ja gerade das symptom was beseitigt werden soll. da es nur einseitig ist könnte es glatt sein, dass derzeit einseitig motoröl drin ist und es deswegen auf der einen seite rauskommt.
 
in die Talasseite kommt auch nur ganz wenig rein, da dir kein Schmieröl in die Talaseinheit gedrückt werden darf, da dir mit der Zeit sonst Federweg verloren geht. Wichtig ist dass du die Filze gut in Öl tränkst. Halt dich einfach an die angegebenen Mengen. 10W ist OK und sollte nicht siffen
 
... ich fülle in alle fox-gabeln (talas / float mit fit oder ob) in die luftseite vollsyntethisches 5w-40 oder
halbsyntethisches 10-w40 u. da sifft nichts raus!

die neuen skf-abstreifer lassen generell einen dünnen ölfilm auf den standrohren, das hat aber
weniger mit dem verwendeten öl zu tun.

für die talas-einheit selbst ist dünnes öl eh besser. das dicke zähe fox-honigzeug kommt bei mir
in keine gabel, weder talas noch float.

wichtiger ist hier (te) eh, dass von oben kein fett hinein gelangt!
weiterhin dass man in die negativkammer etwas mehr öl einfüllt, da dies sonst durch den "siphon-effekt" ins
innenrohr (lower-air-shaft) abfließt. bei allen noch original-befüllten talas' waren hier knapp 2ml u. in der
negativkammer nur noch 1ml, das dürfte auch einer der gründe dafür sein, dass die dichtungen hier schneller
verschleißen. dünneres öl u. die richtige menge und haupt- u. negativkammer laufen für lange zeit!

die threads hier sind voll von diesen empfehlungen, aber es muss sich da niemand dran halten.

seid einfach großzügig - verschenkt performance! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
2013 34 26", 27.5" (650b) TALAS 160 (FIT CTD damper)
FOX Red 10 wt. Damper 35.2
FOX Green 10 wt. Damper-side oil bath 30.0
Spring-side oil bath 15.0
FOX Float Fluid Main Chamber 3.0
Negative Chamber 3.0
 
Ja, dann hat sie etwas weniger Druckstufe und die Zugstufe muss du auch etwas weiter zudrehen.
Ist aber überhaupt kein Problem, im Winter eher von Vorteil.
Ich fahre auch dünneres Öl in meinen gabeln.

(Es sei den du wiegst >0,1t)
 
Ich komm grad mal auf 65kg fahrfertig, ich denk da isses von vorteil wenn die gabel n bissl weicher wird.

Ich werd nun mal das Öl im Casting wechseln und später dann vllt in der FIT/Dämpferkartusche
 
ich hab jetzt begonnen bei meiner fox talas 120-150 o/b 2011 RL die dustwiper und die schaumstoffringe zu tauschen.
Eigentlich war mein plan einfach nur das casting abzunehmen die dustwiper zu tauschen und dann wieder von unten zu befüllen. kann es sein dass das von unten befüllen bei der openbath version nicht funktioniert ? irgendwie kommt mir da nämlich immer das öl entgegen wenn ich die gabel soweit einfedere dass ich zuschrauben kann...

edit: die befüllmenge hab ich von da
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/oil_volumes.htm

nummer 42)
 
ich hab jetzt begonnen bei meiner fox talas 120-150 o/b 2011 RL die dustwiper und die schaumstoffringe zu tauschen.
Eigentlich war mein plan einfach nur das casting abzunehmen die dustwiper zu tauschen und dann wieder von unten zu befüllen. kann es sein dass das von unten befüllen bei der openbath version nicht funktioniert ? irgendwie kommt mir da nämlich immer das öl entgegen wenn ich die gabel soweit einfedere dass ich zuschrauben kann...

edit: die befüllmenge hab ich von da
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/oil_volumes.htm

nummer 42)

Schau das die Gabel beim befüllen nicht Senkrecht steht, sondern im 45° Winkel oder noch flacher. Die Stange der Dämpfereinheit nicht ganz bis zum Anschlag rausgezogen, sondern ca. 1-2 cm einfahren, bevor Du das Casting drauf steckst. Dann müsste es gehen.

Frag mich bitte nicht warum es dann geht :) Mache bei meiner 150´er OB Talas auch öfters das Dämpferöl und hatte das Problem auch. Habe dann den Tip bekommen und seither läßt sie sich ohne Probleme wieder befüllen.

Klar ist, wie Tshikey geschrieben hat, dass sie vor der Befüllung ordentlich leergepumpt ist, sonst wäre sie komplett überfüllt ;)

Würde Dir ausserdem empfehlen auf der Luftfederseite zur Schmierung Motoröl zu nehmen. Auch wenn man bei der OB nur auf der Luftferderseite Motoröl verwenden kann - das macht beim Ansprechverhalten echt einen Unterschied. Und die neuen Dustwiper gut abschmieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich das richtig verstanden, dass wenn ich die Staubabstreifer meiner 32 Talas wechseln will und einen Ölwechsel machen will dieses Set (wahlweise von SKF) und Fox red, Fox Green und Float Fluid in den entsprechenden Mengen brauche ?
 
Staubabstreifer würde ich nur wechseln, wenn sie durch sind bzw. siffen ;)

Falls sie noch dicht sind würde ich beim Ölservice die Abstreifer drin lassen. Die Schaumstoffringe darunter mit einem Inbus vorsichtig raus. Alles sauber machen. Schaumstoffringe ordentlich in Öl tränken und wieder knickfrei einsetzen. Dann die Abstreifen mit etwas Gabelfett abschmieren.

Wenn Du ´ne FIT hast ist Red in der Dämpferkartusche. D.h. das brauchst Du nicht. Die Kartusche kann man selbst nicht servicen, bzw. nur mit sehr großem Aufwand.

Das Float Fluid brauchst Du nur wenn Du die Luftkammer/TALAS aufmachst.

Wenn Du eine Open Bath hast brauchst Du für einen einfachen Ölservice nur das Green für die Dämpferseite. Auf der TALAS-Seite gibt Fox ebenfalls das Green vor. Einige aus dem Forum (ich auch) nehmen aber Motoröl auf der TALAS-Seite.

Wenn Du eine FIT hast, wechselst Du ja nur das Schmieröl. Da kannst Du auf beiden Seiten Green oder auf beiden Seiten Motoröl nehmen.
 
Zurück