Fox TALAS selber warten?

Sodele Gleichgesinnte !

Meine 2005er 32er Talas R 130mm sifft über beide Abstreifringe Öl raus.
Das Talassystem funktioniert 100% ig. Somit müsste ein kleiner Service ( Ölwechsel + dustwiper neu ) reichen oder ?
Druck hält die Gabel und Federweg ist komplett vorhanden.

Ablauf würde ich wie in diesem Video durchführen.

Nochmal vielen Dank an den User für das Erstellen des Videos !

Soweit so gut. Jetzt zu den Unklarheiten :

Rein kommt in die Gabel 160 ml auf die Dämpferseite ( = Open Bath).
Laut Fox entweder rot 10 wt oder grün 7 WT, Fox schreibt erst rot ,etwas später dann grün ?
Was denn nun ? Wiege zur Zeit fahrfertig ca 95 kg

Auf der Federseite soll 10ml rein, ebenfalls Fox rot oder grün.
Was gehört denn auf dieser Seite ( Federseite) jetzt rein ?

Negativ und Positvkammer 3ml , wobei im Thread gepostet wurde ,
das etwas mehr ( ca5-10ml) nicht schaden würden.
Hat da wer Erfahrungen gesammelt und kann berichten ?

Eingefüllt wird dann wie im Video.

Nur welches Öl nehme ich jetzt wofür ?
Im Thread selber postet der eine so , der andere wiedergenau andersrum.
Es muss kein Foxfluid sein. Motoröl (welches, welcher Hersteller)
kann auch bei den 160 ml genommen werden ? Richtig ?

Irgendwo stand :

Fox Green = 47cSt@40 und 11.70cSt@100
Fuchs Silkolene 10W = 47.36cSt@40 und 13.69cSt@100

Hätte jemand einen Link zu einem Anbieter vom Fuchs ?


Wollte mir jetzt die Abstreifringe und die Ölschwämme(ringe) kaufen.
Muss es unbedingt SKF sein ? So wie ich das hier im thread lese, merkt
man keinen Unterscheid zu anderen Herstellern.

Vielen Dank.
(Die Gabel ist noch nicht auseinander gepflückt,
will erst alle Teile kaufen und Infos haben. Schrauberskills sind ausreichend vorhanden)

Mfg Spassbremse

CU on the track...
rechts kein motor Öl, sondern zwingend Dämpfungsöl. Ob 7.5 oder 10er hängt davon ab, ob du deine gabel gut oder zu hart findest. Je dünner, desto weniger lowspeed Dämpfung. dh. ansprechen bei kleinen Schlägen wird mit dünnerem Öl besser.
Außerdem kannst du damit auch noch in kleinem Maße auf den Rebound Einfluss nehmen. Wenn du doch bereits bei voll offen oder voll zu befindest, kann man mit dem entsprechend dicker oder dünneren Öl mglweise 1...2 Klicks gewinnen.

bei den abstreifern, Kannst du auch auf Zubehör Hersteller wie racingbros oä. zurück greifen. Die schaumringe sind eigentlich immer im Set dabei
ich glaube fox Green war früher das rote. man hat irgendwann umgestellt.
links ins rohr einfach paar ml motoröl


in die Luftkammer, kannst du auch 3ml motoröl kippen.

Das Fuchs Öl gibt's in jedem gut sortierten Online Motorradshop oder bike shop.
 
Zuletzt bearbeitet:
rechts kein motor Öl, sondern zwingend Dämpfungsöl. Ob 7.5 oder 10er hängt davon ab, ob du deine gabel gut oder zu hart findest. Je dünner, desto weniger lowspeed Dämpfung. dh. ansprechen bei kleinen Schlägen wird mit dünnerem Öl besser.
Außerdem kannst du damit auch noch in kleinem Maße auf den Rebound Einfluss nehmen. Wenn du doch bereits bei voll offen oder voll zu befindest, kann man mit dem entsprechend dicker oder dünneren Öl mglweise 1...2 Klicks gewinnen.

bei den abstreifern, Kannst du auch auf Zubehör Hersteller wie racingbros oä. zurück greifen. Die schaumringe sind eigentlich immer im Set dabei
ich glaube fox Green war früher das rote. man hat irgendwann umgestellt.
links ins rohr einfach paar ml motoröl


in die Luftkammer, kannst du auch 3ml motoröl kippen.

Das Fuchs Öl gibt's in jedem gut sortierten Online Motorradshop oder bike shop.
Macht das 7,5er Öl den Rebound denn schneller oder langsamer als das 10er Öl?
 
schneller. aber normalerweise hat man noch genug einstellreserve um das zu kompensieren. der einfluss ist auch nicht sonderlich groß.
(7.5W<10W)=dünner =schneller (gleiche Marke, gleicher Hersteller vorausgesetzt)
alldings keine Welten! Vielleicht merktman es kaum, dazu fehlen mir noch Erfahrungswerte.
aber der Wechsel bei meinem monarch von rockshox 3w auf putoline 2.5w, welches dünner ist, war für mich im Prinzip nicht spürbar.
 
Liebe Saunafreunde.....( hilfe was brennt der Planet ...:))

Meine 2005er 32er Talas R (offenes Ölbad) hab ich soweit auseinadergepflückt bis auf das Talassystem.
Macht es Sinn, das auch noch zu zerlegen aufgrund des Alters oder soll ich das zusammen lassen und
nur das Gabelöl und die Simmerringe / Absttreifer wechseln ? ( Öl und Spritzen usw alles vorhanden)

Das Talassystem hat ja die 3 Schrauben unter der oberen blauen Abdeckappe, von denen eine mit Siegellack plombiert ist. Ich denke, das ist die IFP- Kammer-Schraube. Zum Befüllen der IFP-Kammer brauch ich dann das Eigenbau-Nadelventil wie auch hier im Thread gepostet oder ?

Wie bekomme ich die Talas Kartusche aus der Gabelkrone ? Nach oben zum Lenkrohr oder nach unten ? Die 26er Mutter ist lose, lässt sich aber nicht aus der Gabelkrone ziiehen, dreht aber relativ locker, als ob kein Gewinde mehr hemmt. Oder bleibt die im Casting weil eine Demonatge unötig ist ?


Mfg Spassbremse
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es Sinn, das auch noch zu zerlegen aufgrund des Alters oder soll ich das zusammen lassen und
nur das Gabelöl und die Simmerringe / Absttreifer wechseln ? ( Öl und Spritzen usw alles vorhanden)
Wenn Talas Luft verliert oder nicht mehr performt, dann macht es Sinn Talas zu warten.

Wenn noch alles gut ist, würde ich es nicht weiter zerlegen.

Hast du Ersatz Dichtungen für die Talas? Wenn nein, hohes Risiko das eine beim öffnen kaputt geht und danach die Talas nicht mehr dicht ist.
 
Servus !

Danke für die Info.

Dann bleibt das Talas-System wie es ist, das funzt noch tadellos.

Würdest du das Öl in der IFP-Kammer erneuern ? Würde das dann über das Eigenbautool ( gibt eine Bauanleitung bei Youtube) auslaufen lassen und anschließen darüber wieder mit Öl ( 3ml Motoröl / Foxfluid) befüllen und mit Luftdruck beaufschlagen ( waren glaub ich 150 psi), steht aber hier im Thread irgendwo)

Alles andere ist jetzt klar und dann gehts an den Zusammenbau.

Mfg Spassbremse
 
Servus !

Danke für die Info.

Dann bleibt das Talas-System wie es ist, das funzt noch tadellos.

Würdest du das Öl in der IFP-Kammer erneuern ? Würde das dann über das Eigenbautool ( gibt eine Bauanleitung bei Youtube) auslaufen lassen und anschließen darüber wieder mit Öl ( 3ml Motoröl / Foxfluid) befüllen und mit Luftdruck beaufschlagen ( waren glaub ich 150 psi), steht aber hier im Thread irgendwo)

Alles andere ist jetzt klar und dann gehts an den Zusammenbau.

Mfg Spassbremse
Das Schmieröl kann sich mit der Zeit verbrauchen, daher macht es Sinn es zu erneuern. Kommt halt darauf an, wann es zuletzt gemacht wurde und wie viel Aufwand für dich der Bau des Tools ist.

Risiko ist nicht so hoch, was kaputt zu machen. Ja, ich denke es waren 150 psi, kannst aber auch mit der Dämpferpumpe messen, welcher Druck vor dem Ablassen der Luft drauf ist.
 
Ich weiß ich nerv.....

Aber noch kurz zur Ölgeschichte. Ich denke Postion 35 ist meine Gabel. ( Talas + open bath)
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=530
Die 160 mm Gabelöl kommen von oben in die Dämpferseite rein ( da kommt doch sonst nichts mehr Öltechnisch rein oder ? ). Das wäre dann der allerletzte Schritt beim Zusamenbau.

Aber wo sollen die 10 ml auf der Federseite rein ? Da ist doch das Talassystem verbaut, welches mit dem Foxfluid 5-5-3 ml gefüllt werden soll. Das heißt für mich 5ml in die IFP-Kammer , 5 ml von unten in die Gabel rein ( kopfüber, somit erst als letztes rein ) und 5ml von oben in die Positvkammer bevor das Schraderventil wieder eingebaut wird ? Dann wäre doch alles geschmiert ? ( als Alternative zum Foxfluid käme Motoröl rein)
Das IFP-Tool wird aus Spass am bauen entstehen und wird mit Sicherheit bei dem ein oder anderen Bekannten noch die Runde machen. Daher ist der Aufwand relativ. ( Es sind 150 psi in der IFP-Kammer habe es nohmal nachgelesen)

Mfg Spassbremse
 
Peu a peu gehts weiter.

Ok, anscheinend habe ich die Geschichte doch noch nicht weitgenug auseinandergepflückt. Soweit wie im Bild bin ich (siehe Anhang) . Sehe ich das richtig, das ich oben die Verschraubung am Casting wieder verschraube und dann das unten raustehende Stück von Hand löse oder muss da mit etwas sanfter Gewalt an der gelösten 26er Mutter Richtung Steuerrohr gezogen werden ? Oder wie geht es weiter? So weit wie im Video zu sehen bin ich ja nicht, habe ja den ganzen Talas-Inhalt noch im Rohr . Also komme ich nicht dahin, wo im Video befüllt wird. ( Das Talassystem ist also nur die Kartusche ( mit der blauen Dichtung) , die er im Video zusammengebaut lässt ? )

Schade ist, das von den ganzen alten irgendwann mal erstellen und vorhandenen Dokus zur Talas alles im Netz mehr oder weniger nicht mehr vorhanden ist.

Mfg Spassbremse
 

Anhänge

  • Mtb-News 01.jpg
    Mtb-News 01.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 142
Peu a peu gehts weiter.

Ok, anscheinend habe ich die Geschichte doch noch nicht weitgenug auseinandergepflückt. Soweit wie im Bild bin ich (siehe Anhang) . Sehe ich das richtig, das ich oben die Verschraubung am Casting wieder verschraube und dann das unten raustehende Stück von Hand löse oder muss da mit etwas sanfter Gewalt an der gelösten 26er Mutter Richtung Steuerrohr gezogen werden ? Oder wie geht es weiter? So weit wie im Video zu sehen bin ich ja nicht, habe ja den ganzen Talas-Inhalt noch im Rohr . Also komme ich nicht dahin, wo im Video befüllt wird. ( Das Talassystem ist also nur die Kartusche ( mit der blauen Dichtung) , die er im Video zusammengebaut lässt ? )

Schade ist, das von den ganzen alten irgendwann mal erstellen und vorhandenen Dokus zur Talas alles im Netz mehr oder weniger nicht mehr vorhanden ist.

Mfg Spassbremse
Vielleicht hilft der dieser guide wenn du die Talas - Seite öffnen willst

https://manualzz.com/doc/6304871/the-unofficial-fox-talas-i-service-guide
p.s. ich würde die Talas nicht raus nehmen (Schritt 41), solange noch Druck in der IFP Kammer ist. Also erst Tool bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
N' Abend !

Ich könnt schreien !

Soweit lies sich das Talassystem geschmeidig demontieren. ABER nachdem die Topcap abgezogen war ( wie in dem tollen verlinkten Manual von wastis ( nochmal besten Dank dafür :daumen:) habe ich das Casting umgedreht um das Öl ablaufen zu lassen und den untern Teil rauszudrücken und dabei ploppen 2 Kugeln mit raus in den Öl-Sammelbecher ( Durchmesser ist ca 2,5 mm)

WO gehören die hin bzw wo kommen die her ?

Oder sind das nur 2 Kugeln, damit das Öl in Bewegung bleibt und vermischt wird wie bei einer Lackspraydose ?

Die Gewindeschnecke oder das grobe Gewinde vom Talassystem hatte ich leider auch gezogen.

Die Dichtungen sind alle ok und wenn ich weiß wo die Kugeln hingehören kann wieder zusammgepuzzelt werden.

Mfg Spassbremse
 
N' Abend !

Ich könnt schreien !

Soweit lies sich das Talassystem geschmeidig demontieren. ABER nachdem die Topcap abgezogen war ( wie in dem tollen verlinkten Manual von wastis ( nochmal besten Dank dafür :daumen:) habe ich das Casting umgedreht um das Öl ablaufen zu lassen und den untern Teil rauszudrücken und dabei ploppen 2 Kugeln mit raus in den Öl-Sammelbecher ( Durchmesser ist ca 2,5 mm)

WO gehören die hin bzw wo kommen die her ?

Oder sind das nur 2 Kugeln, damit das Öl in Bewegung bleibt und vermischt wird wie bei einer Lackspraydose ?

Die Gewindeschnecke oder das grobe Gewinde vom Talassystem hatte ich leider auch gezogen.

Die Dichtungen sind alle ok und wenn ich weiß wo die Kugeln hingehören kann wieder zusammgepuzzelt werden.

Mfg Spassbremse
die kugeln sind sicher für die Rasterung zuständig. Es gibt 1 am Rebound. 1 am talas Deckel und dazu gehören auch noch 2 kleine federn. Sind es diese kugeln?
 
N' Abend !

Ich könnt schreien !

Soweit lies sich das Talassystem geschmeidig demontieren. ABER nachdem die Topcap abgezogen war ( wie in dem tollen verlinkten Manual von wastis ( nochmal besten Dank dafür :daumen:) habe ich das Casting umgedreht um das Öl ablaufen zu lassen und den untern Teil rauszudrücken und dabei ploppen 2 Kugeln mit raus in den Öl-Sammelbecher ( Durchmesser ist ca 2,5 mm)

WO gehören die hin bzw wo kommen die her ?

Oder sind das nur 2 Kugeln, damit das Öl in Bewegung bleibt und vermischt wird wie bei einer Lackspraydose ?

Die Gewindeschnecke oder das grobe Gewinde vom Talassystem hatte ich leider auch gezogen.

Die Dichtungen sind alle ok und wenn ich weiß wo die Kugeln hingehören kann wieder zusammgepuzzelt werden.

Mfg Spassbremse
Nein, im Öl ist da keine Kugel. Wie @Member57 bereits geschrieben hat, sind es aller Wahrscheinlichkeit nach die Kugeln, die auf Bild 5 und Bild 7 oder Bild 15 der Anleitung zu sehen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen !

Leider nicht. Das ist eine R. Die hat nur eine Kugel mit einer kleinen Feder, die im Deckel sitzt. Die liegt aber schon im Teilebecher. Das wäre zu einfach.

Ich vermute die gehören auf die Schnecke für diei Höhenverstellung ( die ist auch 55mm lang und rollen sich auf der Wandung als Gegenstück ab, das wären dann die 40 mm Verstellweg) .Das Problem ist nur, laufen die beide parallel oder sortieren die sich von alleine und wo werden sie zum Einbau positioniert ?
Am Wochenende lad ich mal Bilder hoch, auf der Kiste auf der ich grad poste funktioniert das nicht.


Teil II :

Geht doch schneller weiter als gedacht.

Auf dem Bild siieht man die Kugeln und die erwähnte Schnecke.
( das Bild wurde hier im Forum geklaut bei :
https://fotos.mtb-news.de/p/1614620 , ich bitte um Nachsicht :teufel:)

Lieg ich somit mit meiner Vermutung richtig ? Dann müßte ich gucken, das ich die Kugeln mit etwas Fett auf die Spindel kleb, das ganze zusammenschieb und dann das fett mit Bremsenreiniger vor der Ölung rauswasche.

Mfg Spassbremse
 

Anhänge

  • Beispielbild 02.png
    Beispielbild 02.png
    836,6 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
vor 2 Tagen ist meiner ~2008er 32 Talas RL total der Dampf ausgegangen: plötzlich zusammengesackt, kein Talas mehr, null Federweg (ganz am Anschlag). Luftkammer stark aufgepumpt: keine Verbesserung. Selbst der Lockout kann das totale Zusammensacken nur etwas verlangsamen, der war immer beinhart. Wenn man Last durch Anheben wegnimmt fährt sie ganz aus. Beim Niederdrücken ist ganz schwach im Inneren ein Geräusch wie von strömender Luft (von einer Kammer in die andere?) zu hören. Schräderventil ist jedenfalls dicht.
Vermutung: alles gehört zerlegt, alle Dichtungen gewechselt - weiss wer wo's die gibt & welche man braucht?
 
weiss wer wo's die gibt & welche man braucht?
Einen Dichtungssatz für so alte Gabeln hab ich lange nicht gesehen.

Vielleicht hat jemand eine Liste (ich leider nicht).

Eine Möglichkeit ist es, die Gabel aufzumachen, alle Dichtungen raus und selber nachmessen. Gibt einige onlineshops, die O-Ringe und X-Ringe verkaufen.

Mit Glück ist es eine Dichtung, mit Pech ist was anderes kaputt. Ich hatte mal das gleiche Problem mit meiner Talas 2010, damals wurde die komplette Talas-Einheit ausgetauscht. Ich hatte vorher auch erfolglos alle Dichtungen getauscht, damals gab es noch das Kit.

Alternative ist einschicken.
 
Sodele Gleichgesinnte !

Meine 2005er 32er Talas R 130mm sifft über beide Abstreifringe Öl raus.
Das Talassystem funktioniert 100% ig. Somit müsste ein kleiner Service ( Ölwechsel + dustwiper neu ) reichen oder ?
Druck hält die Gabel und Federweg ist komplett vorhanden.

Ablauf würde ich wie in diesem Video durchführen.

Nochmal vielen Dank an den User für das Erstellen des Videos !

Soweit so gut. Jetzt zu den Unklarheiten :

Rein kommt in die Gabel 160 ml auf die Dämpferseite ( = Open Bath).
Laut Fox entweder rot 10 wt oder grün 7 WT, Fox schreibt erst rot ,etwas später dann grün ?
Was denn nun ? Wiege zur Zeit fahrfertig ca 95 kg

Auf der Federseite soll 10ml rein, ebenfalls Fox rot oder grün.
Was gehört denn auf dieser Seite ( Federseite) jetzt rein ?

Negativ und Positvkammer 3ml , wobei im Thread gepostet wurde ,
das etwas mehr ( ca5-10ml) nicht schaden würden.
Hat da wer Erfahrungen gesammelt und kann berichten ?

Eingefüllt wird dann wie im Video.

Nur welches Öl nehme ich jetzt wofür ?
Im Thread selber postet der eine so , der andere wiedergenau andersrum.
Es muss kein Foxfluid sein. Motoröl (welches, welcher Hersteller)
kann auch bei den 160 ml genommen werden ? Richtig ?

Irgendwo stand :

Fox Green = 47cSt@40 und 11.70cSt@100
Fuchs Silkolene 10W = 47.36cSt@40 und 13.69cSt@100

Hätte jemand einen Link zu einem Anbieter vom Fuchs ?


Wollte mir jetzt die Abstreifringe und die Ölschwämme(ringe) kaufen.
Muss es unbedingt SKF sein ? So wie ich das hier im thread lese, merkt
man keinen Unterscheid zu anderen Herstellern.

Vielen Dank.
(Die Gabel ist noch nicht auseinander gepflückt,
will erst alle Teile kaufen und Infos haben. Schrauberskills sind ausreichend vorhanden)

Mfg Spassbremse

CU on the track...


beziehen sich die Ölfüllmengen auf die 150 - 120er ??

Der ganze Kram ist so reudig alt das man einfach keine Info dazu findet.
hab ne Talas 120 - 150 ctd in meinem Genius 700 mit dem Remote mechanismus für den Twinlox wozu ich ebenfalls noch nichts gefunden habe :x

Grüße!!!
 
beziehen sich die Ölfüllmengen auf die 150 - 120er ??

Der ganze Kram ist so reudig alt das man einfach keine Info dazu findet.
hab ne Talas 120 - 150 ctd in meinem Genius 700 mit dem Remote mechanismus für den Twinlox wozu ich ebenfalls noch nichts gefunden habe :x

Grüße!!!
Die Ölmengen sind vom Federweg unabhängig.
 
Das ist meine Talas!

kann leider keine Nummer erkennen. Am Casting ist ein Aufkleber aber der ist ausgeblichen.

Habe die Gabel eingeschickt aber Fox hat keine Ersatzteile mehr für diese Gabel.

meine Fragen sind also:

- Wie finde ich genau raus welches Öl und welche Füllmengen ich benutzen muss

- wo ich mir am besten Ersatzdichtungen beschaffe

die Ausführung des Service stellt kein Problem da


Gruß aus der Lüneburger Heide!
 

Anhänge

  • Screenshot_20201115_132057_com.android.gallery3d.jpg
    Screenshot_20201115_132057_com.android.gallery3d.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 100
  • Screenshot_20201115_132103_com.android.gallery3d.jpg
    Screenshot_20201115_132103_com.android.gallery3d.jpg
    229,5 KB · Aufrufe: 91
Zurück