Fox TALAS selber warten?

Im Übrigen die FPI Kammer lässt sogar noch eine Veränderung der Kennlinie zu. Mir war meine 36er Talas RC2 zu Progressiv, somit habe ich die FPI Kammer einfach mit dem doppelten Druck, den ich sonst in der Hauptkammer habe, befüllt. Also 100Psi / ca. 7 bar anstatt der angegebenen 10,XX bar. Ergebnis -> Klasse ich kann den Federweg viel effizienter nutzen!

Wieviel Druck hast du nun in der Hauptkammer und wie schwer bist du ungefähr? Bin auch gerade ein wenig am experimentieren, mit verschiedenen Abstimmungen.
 
Das Befüllen der IFP Kammer geht mit der Nadel wunderbar. Wenn man alleine ist, ist es etwas wackelig die Nadel festzuhalten. Hilfreich ist die Pumpe mit einem Kabelbinder am Vorbau zu befestigen, mit der einen Hand kann man pumpen und mit der anderen Hand die Nadel festhalten.

MMN

Hallo

bin gerade dabei, die IFP-Kammer wieder zu befüllen. Hattest du nicht auch das Problem, das ständig Druck entweicht, wenn du die Nadel auch nur ein wenig schräg hältst?
Mit Müh und Not habe ich 50 PSI in die IFP-Kammer gepumpt, mehr brachte ich nicht rein, da ich die Nadel kaum noch gerade halten konnte und dann immer wieder Luft entwichen ist. Ist das bei dir so problemlos gegangen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, eine total bescheuerte frage:
muss ich den druck ablassen, wenn ich die Staubabstreifer und die Ringe ausbaue, reinige und wieder mit öl ertränke??? ich denke nicht!?!

und wie ich gelernt habe, ist hierfür ein motorenöl W5 40 am besten geeignet?!

danke!!!!
dani
 
Ich hab auch mal ne Frage zum Service:

Reicht es einfach die rechte Seite (nicht die Talas Seite) zu warten? Sprich Dämpferkartusche raus, Öl raus, frisches Öl wieder rein, Dämpferkartusche wieder drauf? Natürlich alle schon ölen/fetten und die Dustwipers säubern.

Ist das ein vernünftiger Service? Oder ist es auch unbedingt wichtig die Talasseite (dort dürfte die Feder sein, oder?) zu warten und das Öl dort (nicht viel) zu tauschen? Denn die Talasseite scheint mir doch sehr kompliziert aufgebaut zu sein.
 
Talas Einheit (ist ne Kartusche) würde ich erst rangehen wenn se nicht mehr funktioniert. Weil musst beim Service wahrscheinlich Dichtungen tauschen und evtl. bekommste es nicht hin. Dann sind 120€ Service fällig.
 
Frage an alle die schon mal ne Talas oder ne Float auseinandergepflückt haben: haben diese gabeln irgendwo eine Stahl oder Titanfeder die die Luftfeder unterstützen? mir wollte das grade jemand weiß machen, aber so richtig glauben wollt ich das nicht... weiterhin wollte er mir weißmachen das RLC "Race Lite Coil" heißt, glaub ich auch nicht wirklich...

naja vielen dank für die antworten im vorraus...
 
ok vielen dank. das dacht ich mir auch so... vorallem weil viel bringt wenn ich von R nach RL gehe und das teil dann race lite nenne und 10 g schwerer mach... naja pseudoahung.
 
hi,
meine Talas Rcl 100-140 mm sabbert auf der rechten Seite. Meine Fragen: wo bekomme ich neue Dichtungen. Was für ein Öl brauche ich für die rechte Seite ? Was auf der linken ? :confused:
immer in Fahrtrichtung gesehen.
Wer kann mir da expliziet Auskunft geben. Habe auch keinen Bock die Gabel einzuschicken!

Weihnachtsmann.gif

bis bald im Wald

marsepolani
 
hi,
meine Talas Rcl 100-140 mm sabbert auf der rechten Seite. Meine Fragen: wo bekomme ich neue Dichtungen. Was für ein Öl brauche ich für die rechte Seite ? Was auf der linken ? :confused:
immer in Fahrtrichtung gesehen.
Wer kann mir da expliziet Auskunft geben. Habe auch keinen Bock die Gabel einzuschicken!

Weihnachtsmann.gif

bis bald im Wald

marsepolani

Als reines Schmieröl nehmen viele Tuner normales Motorenöl.
Ich kann das bessere Ansprechverhalten nur bestätigen.
Das kannst du natürlich nur auf der Seite der Luftkammer (also links) verwenden.

Auf der anderen Seite ist ja die Dämpferkartusche in einem offenen Ölbad.
Also ist hier Schmier- und Hydrauliköl das gleiche.
Du musst hier also Gabelöl verwenden.

Wenn du nicht über 80kg wiegst oder oft im Winter fährst, kannst du auch 5er Gabelöl nehmen.
 
Habe eine 32 RLC 140mm, Erstausstattung eines Cube Modelljahr 2009.
Oben auf dem Talasknopf gibt es kreuzweise vier (kantige, unergonomische) Griffrippen, es gibt keinen überstehenden Hebel. In der Mitte sitzt die abschraubbare Luftventilkappe.

Das ist Talas I, oder?

Das Teil hat grade mal 1500 km mädchenhaften Fahrstil aufm Buckel - fast nur Waldautobahnen, vielleicht 10 km Trails, verblockte Sachen ca. 1-2 km, keine Sprünge. Neulich stellte ich nach 10 km Fahrt durch die Stadt (Asphalt) bei 3 Grad minus oder so verdutzt fest, dass ich mich in Straßenrennfahrposition befand: Die Gabel war (in 140er Position) voll eingetaucht, verbliebener Restfederweg etwa 1 cm. Ich stieg ab und zog sie auseinander, dann benahm sie sich erstmal wieder normal.
Auf dem Rest der Tour (ca. 70 km, bis etwa 10 Grad minus) sackte sie allmählich wieder ab, wenn auch nicht mehr so tief. Ich zog sie noch zwei-, dreimal auseinander.

Nun, bei etwa 15° im Keller, benimmt sie sich wieder halbwegs normal - naja, *halb*wegs: Federweg etwas weniger als 140mm. Der vor einer Ewigkeit mal eingestellte Sag von 48mm (ich mag softe Gabeln) ist auf 30 mm geschrumpft. Das Ansprechverhalten ist mau (das war aber schon immer bescheiden, mit RS Revelation nicht zu vergleichen). Die beiden Absenkungsstufen funktionieren im Prinzip - aber der Talasknopf lässt sich nicht ganz 180° nach vorn drehen, bis er anschlägt (ohne Raste - war da nichtmal eine?). :confused:

Woran könnte das liegen?

Muss wohl doch mal reinschauen - und bei der Gelegenheit auf besseres Öl umsteigen.
Habe aber immer noch keine Wartungsanleitung für die Talas I gefunden (gab es nicht mal eine in der Bike?). Kann ich nach der Talas-II-Anleitung vorgehen? Falls ja, wie demontiere ich den Knopf? Kann mich dunkel dran erinnern, in irgendeinem Fox-Manual gelesen zu haben, dass man den tunlichst nicht abschrauben sollte ...

Außerdem würde ich gerne den Knopf gegen den ergonomischeren Talas-II-Knopf tauschen. Ist das möglich?
 
Kannst diese Anleitung nehmen:

http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/QuickTech/32_Talas_ll_seal_change.htm

Dabei lässt man die Finger von der Talas Seite, die braucht man nur, wenn die Absenkung nicht mehr funktioniert. Für einfachen Service reicht diese Anleitung völlig.

Das würde es tun, wenn ich nur Öl wechseln wollte - aber das Absacken (siehe Beschreibung) riecht irgendwie nach einem Talas-Defekt ... :heul:

Wie sieht das eigentlich mit Garantie/Gewährleistung aus? Die Maschine samt Gabel ist grade mal 8 Monate alt.
Direkt über Toxoholics abwickeln oder über den Händler (letzteres wäre umständlicher)? Was zahlt man da - Porto Hinweg plus Gabelservice? Die Reparatur selbst sollte ja gratis sein?
 
Kannst du direkt zu Toxo schicken.
Begleitschreiben mit Felerbeschreibung und Rechnung dazu.
Geht sicher schneller
 
Oder vorher direkt bei Toxo anrufen, und das ganze mal telefonisch abklären - dann kann man auch gleich die aktuelle Durchlaufzeit erfragen.

Ansonsten hats bei meinem Talas-Defekt vor nem dreiviertel-Jahr "nur" die Service-Kosten gekostet (keine zwei Jahre alt gewesen die Gabel). Porto zu Toxo zahlst erstmal du, Rückporto und eventuell anfallende Kosten werden per Nachnahme UPS einkassiert.
Begleitschreiben und Kopien der Rechnungen natürlich beilegen.
 
Die Gabel ist doch erst 8 Monate alt.
Da kannst du dir den Anruf sparen.

Garantiesachen gehen in der Regel innerhalb 48h bei Toxo durch.
In der Saison mal etwas mehr.

Falls Kosten anfallen sollten, bekommst du erst ein Angebot.
Das musst du unterzeichnen.

Aber bei 8 Monaten sollte das nicht in Frage kommen.

Gib aber eine Mailadresse an!
 
Oder vorher direkt bei Toxo anrufen, und das ganze mal telefonisch abklären - dann kann man auch gleich die aktuelle Durchlaufzeit erfragen.

Ansonsten hats bei meinem Talas-Defekt vor nem dreiviertel-Jahr

Welche Symptome?

"nur" die Service-Kosten gekostet (keine zwei Jahre alt gewesen die Gabel). Porto zu Toxo zahlst erstmal du, Rückporto und eventuell anfallende Kosten werden per Nachnahme UPS einkassiert.
Begleitschreiben und Kopien der Rechnungen natürlich beilegen.

Ääh ... die Servicekosten betragen aktuell immerhin 113 Euro - kein Pappenstiel und auch m.E. unberechtigt, wenn es um eine Garantie- (statt Verschleiß-) Reparatur geht ...

Aber gut, ich werde das wohl machen, nach telefonischer Vorklärung. Dumm ist halt, dass ich die wohl kaum dazu bewegen kann, "leichtgängiges" Motoröl einzufüllen, diese "Wartung" dann also irgendwann nochmal selbst machen muss. Die werden wohl auf originol Fox bestehen.

Habe ich das richtig verstanden: Wenn man beim Raushebeln der Dichtungen vorsichtig genug war, kann man sie weiterverwenden?

Ansonsten danke ich euch allen schon mal für die zügigen Infos.
 
Die Gabel ließ sich zwar noch absenken, federte aber bei Entlastung wieder auf den vollen Federweg zurück aus. Schlussendlich blieb die Gabel nur bei voller Belastung auf dem eingestellten Federweg...

Service hab ich deswegen mitmachen lassen, da ich auch Ölverlust über den linken Abstreifer hatte. Und geschadet hats der Gabel nach eineinhalb Jahren Einsatz auch nicht ;)
 
Welche Symptome?



Ääh ... die Servicekosten betragen aktuell immerhin 113 Euro - kein Pappenstiel und auch m.E. unberechtigt, wenn es um eine Garantie- (statt Verschleiß-) Reparatur geht ...

Aber gut, ich werde das wohl machen, nach telefonischer Vorklärung. Dumm ist halt, dass ich die wohl kaum dazu bewegen kann, "leichtgängiges" Motoröl einzufüllen, diese "Wartung" dann also irgendwann nochmal selbst machen muss. Die werden wohl auf originol Fox bestehen.

Habe ich das richtig verstanden: Wenn man beim Raushebeln der Dichtungen vorsichtig genug war, kann man sie weiterverwenden?

Ansonsten danke ich euch allen schon mal für die zügigen Infos.


Motoröl macht Sinn, ist aber nur bei FIT- Ausführung auf beiden Seiten möglich!

Dichtungen kann man wieder verwenden, aber nicht mit dem Mausschlüssel rausholen.
Die sind oft garnicht kaputt, sondern es hat sich Dreck drunter geschoben.
Manchmal geht es von selbst wieder weg, manchmal muss man sie reinigen.
 
Update: Habe grade mit Foxoholics telefoniert ...

Erstaunliche Info: Das allmähliche Absacken bei Minustemperaturen (von mir oben beschrieben, man muss die Gabel halt zwischendurch immer wieder mit auseinanderziehen) sei normal, durch klebendes Öl bedingt.

Die Amis mal wieder - fahren nur bei schönem Wetter.
 
Motoröl zur Schmierung und das Dämpferöl 5w, statt 7w.

In der Luftkammer kann man kaum was machen.
 
Motoröl zur Schmierung und das Dämpferöl 5w, statt 7w.

Warum nicht gleich 2,5W? Der Winter ist noch nicht vorbei ...

In der Luftkammer kann man kaum was machen.

Nanu? Das ist doch die Seite, die mit Motoröl schmierbar ist - oder hatte ich das schalf verstanden? :confused:

Aber erstmal geht die Gabel zu Toxoholics, schon wegen dem klemmenden Talas-Knopf - den sie bei der Gelegenheit gegen einen neuen (mit Hebel) tauschen sollen, was nach deren Auskunft wohl möglich ist.
 
Zurück