Frässchellen

Registriert
5. März 2014
Reaktionspunkte
215
Die Frässchellen (für die Piccola in meinem Fall) sind super zu montieren und halten auch hervorragend. Einzig, kann mir jemand erklären, wie ich die wieder runter bekomme? klar, ich kann immer den Lenkergriff abmontieren aber das ist ja nicht der Sinn der Erfindung. Mein problem ist, dass die eine Schellenhälfte sehr fest im Bremsgriff einrastet und ich keinen Hebel habe um anzupacken. Den Carbonlenker möchte ich jetzt nicht als Widerlager verwenden... Gibt es da einen Trick?

- Chris
 
Äh, öhm, ich hatte noch nie dieses Problem. Geht bei mir völlig easy. Fahr mal mit einem Taschenmesser zwischen Schelle und Pumpengehäuse und hebele die Schelle parallel zum Schellenzapfen raus.
Die Schrauben hast du schon entfernt, zuvor, gelle?
 
Ich war zwar in Eile, aber natürlich hatte ich die Schraube entfernt... Mit einem Taschenmesser wollte ich nicht rumkratzen, aber jetzt, wieder daheim, kann ich es ja mal in Ruhe probieren. Das Ding hat aber wirklich sehr fest geklemmt. Ich kann auch mal die andere Seite probieren.

- Chris
 
Äh, öhm, ich hatte noch nie dieses Problem. Geht bei mir völlig easy. Fahr mal mit einem Taschenmesser zwischen Schelle und Pumpengehäuse und hebele die Schelle parallel zum Schellenzapfen raus.
Die Schrauben hast du schon entfernt, zuvor, gelle?

Tja - was bei der normalen Schelle die Lenker mit Untermaß sind, sind bei den Frässchellen jetzt die mit Übermaß.
Man kann es auch keinem Recht machen, Klaus. :lol::lol::lol:


@Grizzly28 - hast du die Std-Schellen noch? Wenn die Fräschelle so stark klemmt, wird sie sich wahrscheinlich auch schwierig verdrehen, was ja den Hebel im Sturzfall etwas schützen soll. Vielleicht doch lieber die Std-Schelle einsetzen?

Mir gefällt die Std eh besser. Dir filigrane Optik macht ja eigentlich die Piccola aus.
 
...
Mir gefällt die Std eh besser. Dir filigrane Optik macht ja eigentlich die Piccola aus.
Beide Versionen haben ihre Vorzüge:
- Die Bandschelle ist meines Erachtens eleganter, weil sie ja aus quasi nix besteht, und die besagten 5 Gramm leichter ist. Ich finde sie stabil genug.
- Die Frässchelle ist stabiler und leichter zu montieren, erst recht mit Interface. Logischerweise hab ich Übung und bekomme auch die Bandschelle problemlos mitsamt Interface montiert, aber am Anfang findet man es evtl. ein bisschen fummelig, das geb ich zu.

Jetzt wird ja jeder glücklich.
 
Also, ich für meinen Teil will nix anderes mehr als die Frässchellen (optisch wie funktional meine 1. Wahl). Das Problem ist nicht die Klemmung am Lenker, sondern dass die eine Hälfte der Schelle sich nicht so einfach vom Hebel lösen mag. Da die zwei Teile zusammen aber schon mehr als einen Halbkreis bilden, lässt sich die Kombination so nicht einfach vom Lenker nehmen. Vlt. muss ich da aber wirklich nur etwas mutiger zulangen, oder eventuell ist das Loch im Hebel ein wenig deformiert weil ich zuvor die Bandschelle reingewürgt habe und klemmt jetzt. Mach ich, wenn es wieder kälter wird und ich zum richtigen Entlüften der hinteren Bremse komme, da ist nämlich noch ziemlich viel Luft drin.
 
funktional meine 1. Wahl).

Sei dir unbenommen, nur das Folgende für Andere als Tip. Natürlich kann man die Bandschellen nicht so ohne weiteres entfernen, aber sie ist so konstruiert, dass ich jederzeit mit Lösen der Schraube sowohl den Griff als auch das Interface entfernen kann. Die Bandschelle bleibt einfach am Lenker. Ich muss also keine Griffe abnehmen um Griff oder Schalthebel/Trigger zu entfernen.
 
Ich habe meine Piccola vor Kurzem erhalten. Die Montage der Bandschellen war durchaus etwas fummelig aber ok. Was mir auffiel ist, dass eine Bremse schon ohne grösseres Anziehen der Schraube sehr fest sitzt, durch das Lenkermass.
Normalerweise ziehe ich die Bremsen nicht zu fest an, so dass bei einem Sturz ein Verdrehen moeglich ist. Meine groesste Sorge ist, dass mir bei einem Sturz die Schelle reisst. Also besser gleich noch eine als Ersatz in den Rucksack, zumindest im Bikeurlaub?
 
Ich habe meine Piccola vor Kurzem erhalten. Die Montage der Bandschellen war durchaus etwas fummelig aber ok. Was mir auffiel ist, dass eine Bremse schon ohne grösseres Anziehen der Schraube sehr fest sitzt, durch das Lenkermass.
Normalerweise ziehe ich die Bremsen nicht zu fest an, so dass bei einem Sturz ein Verdrehen moeglich ist. Meine groesste Sorge ist, dass mir bei einem Sturz die Schelle reisst. Also besser gleich noch eine als Ersatz in den Rucksack, zumindest im Bikeurlaub?

Die Schelle ist nominell - laut Trickstuff - Sollbruchstelle. Dass Ganze ist so präzise gefertigt, dass du keine großen Anzugsmomente brauchst und andersherum auch keine Angst haben musst, dass sich die Schraube löst. Zieh sie nur so fest an, dass sich der Griff nach deinem Ermessen gut verdrehen kann. Ich habe es bei mir so eingestellt, dass sich die Griffe nominell sehr leicht verdrehen kann, ich habe es aber in der Praxis noch nie erlebt, dass mir das während des Fahrens versehentlich gelungen ist. Dadurch hat sich im Sturzfall immer der komplette Griff verdreht und die Schelle ist nicht gebrochen.
 
Minikleine Ergänzung: Wenn man bei der Bandschelle die Schraube nur mittelfest anzieht, damit sich die Pumpe bei einem Sturz verdrehen kann, empfiehlt sich ein Tropfen Schraubenkleber, denn leider kam es schon vor, dass sich die Schraube dann gelockert hat. Und wenn man auch noch den Schalthebel per Interface daran befestigt hat, müsste man zunächst den Schalthebel abnehmen, bevor man von unten an die Schellenschraube ran kommt. Wenn man die Schellenschraube von vornherein recht fest anzieht, lockert sie sich nicht.
 
Minikleine Ergänzung: Wenn man bei der Bandschelle die Schraube nur mittelfest anzieht, damit sich die Pumpe bei einem Sturz verdrehen kann, empfiehlt sich ein Tropfen Schraubenkleber, denn leider kam es schon vor, dass sich die Schraube dann gelockert hat. Und wenn man auch noch den Schalthebel per Interface daran befestigt hat, müsste man zunächst den Schalthebel abnehmen, bevor man von unten an die Schellenschraube ran kommt. Wenn man die Schellenschraube von vornherein recht fest anzieht, lockert sie sich nicht.

Müsste man aber doch sofort merken, wenn sich die Schraube löst - bevor sie ganz weg ist. Dann sollte sich der Hebel doch immer leichter verdrehen, sprich schon bei normaler Bedienung.
 
Eine kurze Frage zu den Frässchellen:
Mir ist aufgefallen, dass die Frässchellen, welche ich im Februar gekauft hatte ein wenig anders aussehen als die welche ich letzte Woche erhalten hab.
Das Oberteil ist gleich, aber das Unterteil sieht nicht mehr gefräst aus, weist keine Frässpuren mehr auf und hat weiche Übergänge.
Wird nur noch das Oberteil gefräst?
(Hab da auch was im Kopf, dass die Fertigung sehr teuer sei?)
 
Hallo,

wie auch die erste Charge wurde die aktuelle Charge gefräst und eloxiert. Technisch gibt es keine Unterschiede zwischen Charge eins, sowie Charge 2. Bei der Vorbereitung zur Eloxierung hat unser Zuliefer aber scheinbar die Teile etwas lang in der Beize gelassen, was eine solchen optischen Unterschied begründet.
 
Zurück