Fraezen Block MTB-Vorbau: Offsetspezifischer Vorbau für Enduristen

Im Idealfall montiert man den Lenker ja nun nur ein Mal. Ich hatte keine Probleme mit dem Intend Vorbau und 35mm Rise Beast Lenker.

Was ich beim Hope Vorbau sehr schön finde ist, dass man zuerst die oberen Schrauben anzieht (kein Spalt) und dann unten ran geht. So kann man gar nichts falsch machen.
Klar, ich habe auch schon den Intend und den Barkeeper gefahren. Wenn man das mit Gefühl macht passiert auch nichts. Ich hab mir halt meistens den Lenker beim Justieren der Neigung und Ausrichtung verkratzt.
 
Der 35mm beast Lenker fällt aber auch ziemlich flach aus. 36mm renthal geht da sicher nicht durch...
Wenn man eher Fläche Lenker mag, okay. Aber ansonsten für mich Sinnkrise Klemmung, immerhin spät man wohl 3-7 Gramm
 
ich denke dass man beim zweiteiligen sogar mehr Mist bauen kann indem man die Schrauben ungleichmäßig anzieht.
Aber einen einteiligen Vorbau will ich wegen der fummeligen Montage auch nicht mehr.
obwohl das ja beim Barkeeper von Bikeyoke ganz gut gelöst ist.
Wenn man es nicht schafft vier Schrauben in dieser Größe sauber anzuziehen.....sollte man die Finger weglassen!!!
 
Bei Newmen spart die einteilige Version ca. 30g gegenüber der 2-teiligen Version in der 50mm Länge.
Da ich gerne Lenker mit Rise fahre kam der einteilige gar nicht in Betracht. 100g sind immer noch sehr leicht für einen Vorbau ohne Gewichts und EInsatzbeschränkung, Preis ist mit 90€ auch noch voll im Rahmen. Da kommt bisher noch kein anderer Hersteller ran.
 
Bei Newmen spart die einteilige Version ca. 30g gegenüber der 2-teiligen Version in der 50mm Länge.
Da ich gerne Lenker mit Rise fahre kam der einteilige gar nicht in Betracht. 100g sind immer noch sehr leicht für einen Vorbau ohne Gewichts und EInsatzbeschränkung, Preis ist mit 90€ auch noch voll im Rahmen. Da kommt bisher noch kein anderer Hersteller ran.
Aber auch Toleranz von +-5mm 🙈🤣 (laut newmen),ist aber an dem neuartigen super speziellen Verfahren wie der Vorbau hergestellt wird.
 
hast du dazu einen Link ?
War hier Mal bei irgendwer Vorstellung ne Diskussion aufgekommen. Da hat der (Michi?!) sich ausgelassen, jedenfalls fand ich persönlich solche Toleranzen ein wenig...na ja lächerlich, anderswo wäre das Ausschuss. Aber dieses spezielle Weltraumverfahren wozu er nix sagen konnte lässt es wohl nicht anders zu. War sehr unterhaltsam. Und für viele sicher auch ein Grund eher kein Newmen zu kaufen, der Sackmann war auch beteiligt.
 
Gab damals den Trick die Schelle mit einem Pfennigstück und Schaube zu weiten, damit der Lenker überhaupt kratzfrei passt. Probiert das gerne auch mal bei einem der Newschool Aluteile. Ein wirklich pfiffiger Hack.... :D
Dein "Pfennigstück" ist in Form einer Montagehilfe beim einteiligen Barkeeper dabei.
Genau wie auch bei Newmen eine Montagehilfe dabei ist.
Kannst also gerne probieren...
Dass ein einteiliger Vorbau bei der Montage umständlicher ist, ist natürlich klar, ganz dem alten Sprichwort folgend: "Wer schön sein will muss leiden."
Neine ernsthaft: Natürlich ist er umständlicher zu montieren, aber einteilige Vorbauten haben eben auch Vorteile. Sie sind - gut gemacht - leichter als das zweiteilige Pendant und alles andere als weniger stabil.
Optik ist natürlich ne Geschmacksfrage, aber vielen gefällt die minimalistische Optik mit den zwei Schrauben statt vier.
 
Wieviel spart man denn? Weniger als ein Stück Rahmenschutz Folie am Unterrohr nehm ich an
Bei 'nem Vorbau in absoluten Zahlen viele Grämmse einzusparen ist naturgemäß schwierig, aber verhältnismäßig zum Vorbaugewicht ist es schon nicht unbeachtlich. Spüren tust das natürlich nicht, aber darum geht es bei Gewichtsfragen ohnehin eher selten.
 
Der Schaltwerkskäfig ist genau das was ich brauche. Nachdem ich in 1,5 Jahren schon 3 GX Schaltwerke zerschossen habe, könnte das eine "Lösung" sein. Gibts sowas tatsächlich noch nicht von anderen Herstellern?
 
Muss aber nicht heißen dass die die es nicht können es trotzdem versuchen.
Tja, Versuch macht kluch....oder Zahnklinik, sie haben die Wahl!
Ich versuche auch nicht vom Fernsehturm zu springen wenn ich mir nicht sicher bin die Sache im Griff zu haben, ich versuche auch nicht die Seperate Realitiy zu klettern wenn ich die Schwierigkeit und die Sicherungstechnik nicht mal ansatzweise im Griff habe!
 
ich rede hier auch nicht von mir, ich bin durchaus in der Lage meine Bikes unfallfrei zusammen zu bauen und zu warten.
Dennoch sind die Foren und Werkstätten voll mit Leuten die sich nicht sicher sind was sie tun.
 
Der Schaltwerkskäfig ist genau das was ich brauche. Nachdem ich in 1,5 Jahren schon 3 GX Schaltwerke zerschossen habe, könnte das eine "Lösung" sein. Gibts sowas tatsächlich noch nicht von anderen Herstellern?

Wann kann der? Ist vermutlich stabiler. Aber irgendwo muß die Energie von einem Impact ja hin, dann geht eben nicht der Schaltwerkskäfig, sondern gleich das Schaltwerk kaputt. Im Idealfall natürlich nur das Schaltwerksauge.

Meine Erfahrung aus der Werkstatt ist, daß die SRAM Schaltwerke sich gerne mal "in sich" (im Parallelogramm) verbiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kettenblatt ist ja schon ganz Nett, aber was ist das für eine Patina :ka:
Mit so einem Finish, ziemlich Hässlich. Just my 2 cent.
Screenshot 2022-12-18 133625.jpg

Im Neuzustand ist die Oberfläche doch Hochglanz, und sollte auch eine lange Zeit so bleiben.
Screenshot 2022-12-18 133943.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich als Nicht-Enduro-Fahrer und ohne den theoretischen Unterbau und Diskussion mit dem Offset zu verfolgen, den Vorbau schön finden oder oute ich mich damit als Ignorant?

Ich finde den Vorbau und die anderen Teile cool. Hat was von den 90er "Fräsguys".
 
Nagel mich nicht drauf fest aber der I9 mit 50mm Länge wiegt 165 Gramm, stefans Barkeeper mit 55mm ohne nachzusehen wohl um die 110 gramm

Ein Syntace Megaforce in 50mm müßte bei 107g liegen. Sprich in 55mm wohl um die knapp unter 120g.
Wem die Zweischraubenklemmung taugt, ist damit gut beraten. Vorbauten wie Baekeeper schaun ja auch mega gut aus.
Aber wegen Gewichtsgründen, wenns einem net so taugt, da muß man schoh echter Gewichtsnerd sein :D

G.:)
 
Zurück
Oben Unten