Frage wegen Bremsflüssigkeit

Registriert
9. September 2012
Reaktionspunkte
9
Ort
Neuwied
Hi,

Meine Avid XO Trail müsste mal wieder entlüftet werden.Leider ist meine Bremsflüssigkeit von Avid leer.

Habe aber noch DOT 5.1 Flüssigkeit vom Motorrad da.
Da stellt sich mir die Frage ob ich nicht einfach die nehmen kann ??
Oder könnte das Probleme mit den Dichtungen geben?

Mfg

Gesendet von meiner Brieftaube...
 
Ok Danke.

Wusste nur nicht ob es zu Problemen führt, bzw. ob es auch unter 5.1 noch Unterschiede gibt.

Mfg

Gesendet von meiner Brieftaube...
 
Solange dein DOT nicht schon Jahre rumgestanden hat kannst du es nehmen. 5.1 / 4 kannst du mischen, 5(.0) nicht!
 
DOT ist hygroskopisch. Reicht schon, wenn es in der Bremse Feuchtigkeit bindet, da muss ich nicht schon angereichertes DOT einfüllen. So teuer ist ein kleines Gebinde auch nicht.
 
DOT ist hygroskopisch. Reicht schon, wenn es in der Bremse Feuchtigkeit bindet, da muss ich nicht schon angereichertes DOT einfüllen. So teuer ist ein kleines Gebinde auch nicht.
Stimmt schon. Bevor etwas anfängt, wegen der Feuchtigkeit, zu rosten, sollte man doch die € 3,50 ausgeben.
 
Rosten ist nicht das Problem, sondern das die Feuchtigkeit unter Temperatur zu einem kompressiblen Gas wird.
MFG, bergbua
 
Hi,

Ich benutze Bremsflüssigkeit nie länger als ein Jahr.
Weder in der Bremse noch in der Flasche.

Mir ging es nur darum ob man gegebenenfalls die Flüssigkeit vom z.b. Motorrad nehmen kann.

Mfg

Gesendet von meiner Brieftaube...
 
ja eben deshalb, wird wasser gebunden, welches sich unter Hitze in den Gasförmigen Zustand begibt, der Druckpunkt verschwindes, weil du beim Bremsen die Gasblasen komprimierst.
So in etwa Richtig?
Dafür braucht man doch wahnsinnige Temperaturen von mindestens 180°C lt. Spec. und noch mehr bei den meisten Herstellern.
 
Und ich dachte immer Wasser siedet bei spätestens 100℃. Mist da hat mich mein physiklehrer angelogen...

Gesendet von meinem ASUS_T00J mit Tapatalk
 
Und ich dachte immer Wasser siedet bei spätestens 100℃. Mist da hat mich mein physiklehrer angelogen...

Gesendet von meinem ASUS_T00J mit Tapatalk

Aber nur, wenn es pures Süßwasser ist und das nicht einmal bei jeder Meereshöhe. Der Vorteil von DOT-Bremsflüssigkeit liegt darin, dass es eben nicht pure Wassertröpfchen in der Leitung oder im Sattel gibt. Es vermischt sich mit der Bremsflüssigkeit, wodurch zwar der Siedepunkt der Flüssigkeit in Summe herabgesetzt wird, aber immer noch weit über 100 Grad liegt. Hättest in Physik vielleicht besser aufpassen sollen.... :D

Das Wasser schon. Die Bremse ansich muß aber erstmal viel heißer als 100°C werden damit sich die Bremsflüssigkeit um 100°C erhitzt.

Weil? Weil Wasser ein schlechter Wärmeleiter ist? Weil das Metall vom Sattel ein schlechter Wärmeleiter ist? Wenn der Sattel also - angenommen - 150 Grad (ist das "viel" heißer?) hat, wieviel Grad hat die darin befindliche Bremsflüssigkeit? 80 Grad? 90 Grad? Erklärst du mal? Oder kannst es mit eigenen Messungen oder Quellen unterlegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil? Weil Wasser ein schlechter Wärmeleiter ist? Weil das Metall vom Sattel ein schlechter Wärmeleiter ist? Wenn der Sattel also - angenommen - 150 Grad (ist das "viel" heißer?) hat, wieviel Grad hat die darin befindliche Bremsflüssigkeit? 80 Grad? 90 Grad? Erklärst du mal? Oder kannst es mit eigenen Messungen oder Quellen unterlegen?

Die Temperatur an den Reibpartnern muß größer sein 100°C. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Nur weil Belag und Scheibe 100°C haben hat der Sattel und die Flüssigkeit darin noch lang keine 100°C. Und jetzt komm wieder runter von deinem Klugscheißertrip.

Erklärst du mal?
Nein.
 
Hört auf!
Wie oft wird das hier noch durchgekaut?
Die Mischung DOT+Wasser siedet als ganzes bei entsprechend hoher Temperatur, bei DOT 5 also >180°C ("Nasssiedepunkt"). Das kann dann irgendwann kritisch werden. Aber das hygroskopische (Wasser bindende) Verhalten verhindert das Sieden von schon kleinen Wassermengen wie es bei ÖL als als Hydraulikmedium auftritt. Öl und Wasser entmischen vollständig. Das Wasser kann damit bei 100°C sieden. Der Siedepunkt steigt aber mit dem Druck und zwar ~20° pro 1 Bar im Anfangsbereich (s. Schnellkochtopf). Beim Bremsen kann die Temperatur also durchaus auf über 100 steigen, ohne dass etwas passiert. Öffnet man aber die Bremse, sinkt der Druck und das Wasser hat aber nun eine Temperatur von > 100°C ! Es verdampft also sehr plötzlich, nimmt bei weichem Druckpunkt ein größeres Volumen ein und kann damit die Bremse festsetzen.
 
Die Temperatur an den Reibpartnern muß größer sein 100°C. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Nur weil Belag und Scheibe 100°C haben hat der Sattel und die Flüssigkeit darin noch lang keine 100°C. Und jetzt komm wieder runter von deinem Klugscheißertrip.


Nein.

Dann schreib nicht so einen Stuss. Außerdem schreibst du jetzt auf einmal nur von den Reibpartnern und vorher von "der Bremse" als Gesamtes. Verbreite kein Halbwissen, das du irgendwann gelesen und nicht mal halb verstanden hast, dann braucht dich kein anderer zurecht weisen, ganz einfach. Hat mit Klugscheißen mal gar nichts zu tun. Und auf einem Trip bist höchstens du. Bist ab jetzt auf Ignore, brauchst mir also gar nicht mehr zu antworten, ich werde es nicht mehr lesen. Immer die, die sich angegriffen, bloßgestellt oder richtiggestellt fühlen, sehen sich genötigt an andere auszuteilen und eigene Aussagen so zu verdrehen und versuchen ins richtige Licht zu stellen. Es hat dich doch gar keiner angegriffen (auch ich nicht), ich habe nur richtig gestellt und du bist nicht in der Lage etwas zu erklären, sondern nur auf einmal von etwas anderen zu reden.
 
Hallo, noch mal eine Frage bezüglich der Bremssflüssigkeit.
Aktuell fahre ich in einer Formula und in einer Avid Bremse Dot5.1.
Mit der Avid habe ich mittlerweile viele Probleme. Die Brühe ist schon ca.4 Jahre drine und möchte jetzt komplett neu befüllen.

Kann ich statt Dot5.1 jetzt auch einfach Dot4 aus der Autobranche benutzen? (Hintergrund ist das ich Dot4 kostenfrei bekommen kann)

Was ist denn eigentlich unterschied zwischen Dot5.0 und Dot5.1.

Was sagen die Kennziffern überhaupt aus?

Gruß Freddy
 
Hallo, noch mal eine Frage bezüglich der Bremssflüssigkeit.
Aktuell fahre ich in einer Formula und in einer Avid Bremse Dot5.1.
Mit der Avid habe ich mittlerweile viele Probleme. Die Brühe ist schon ca.4 Jahre drine und möchte jetzt komplett neu befüllen.

Kann ich statt Dot5.1 jetzt auch einfach Dot4 aus der Autobranche benutzen? (Hintergrund ist das ich Dot4 kostenfrei bekommen kann)

Was ist denn eigentlich unterschied zwischen Dot5.0 und Dot5.1.

Was sagen die Kennziffern überhaupt aus?

Gruß Freddy
5.0 ist auf Silikonbasis, 4/5.1 nicht, daher darf man sie nicht vermischen. Du kannst statt 5.1 auch 4 nehmen, mindestens Formula befüllt damit ihre Bremsen ab Werk. Sowohl Trocken- als auch Nasssiedepunkt sind höher bei 5.1, 4 hat eine geringere Viskosität (idR), das verändert das Gefühl der Bremse ein bisschen (direkter) und ist meist auch billiger.
Zu beachten ist, dass es auch DOT 4 mit höheren Siedepunkten als DOT 5.1 gibt. Es kommt also aufs jeweilige DOT an, wenn du vergleichst.
Sehe kein Problem darin deine Bremse mit 4er aus der Automobilbranche zu befüllen, wie es bei 4+ aussieht weiß ich nicht.
 
Welche DOTs gehen, steht im Manual. I.d.R. können DOT4-Bremsen DOT5.1 ab und umgekehrt.

DOT bindet Wasser, wie oben geschrieben. Zum Ausgleich wird der Siedepunkt herabgesetzt.

Eine Temperatur in der Bremse/Flüssigkeit von über 200°C ist schnell erreicht. Deswegen soll DOT regelmäßig getauscht werden.

Sieden merkt man durch einen wandernden Druckpunkt*. Der Druck im System erhöht sich durch die Blasenbildung. Das Verhältnis von Handkraft zu Bremskraft verschlechtert sich.

Löst man jetzt die Bremse, drücken die Blasen DOT in den Ausgleichsbehälter. Zieht man jetzt die Bremse wieder an, kann es sein, das der Bremshebel "durchfällt" und keine Bremswirkung einsetzt. Weil man jetzt die Blasen komprimiert statt die Bremskolben zu verschieben.

DOT vs Mineralöl: Mineralöl "altert" nicht und gilt als umweltfreundlicher. Dafür siedet das System erheblich schneller, wenn doch Wasser reingekommen ist. DOT altert, dafür setzt es den Siedepunkt nicht so massiv herab. DOT gilt als umweltschädlicher.


*Bremse wird härter. Ist nicht der einzig mögliche Grund für Druckpunktwandern, ein Ausgasen der Beläge ist z.B. auch möglich.
 
[OT]
Hab in 7 jahren noch nie ein Problem mit Wasser in meiner Mineralölbremse (Magura Louise) gehabt und hab die Bremse auch noch nie neu befüllen/entlüften müssen oder dergleichen.
[/OT]
 
Zurück