Frage zu Image, usw

Zurück zum Bike,

am extremsten ist das bei Bremsbelägen.

Da kommen fats alle aus der gleichen "Schmiede" nur mit nem anderen Namen drauf.
 
........ ey *fiies* ich nehme KEINE drogen, aber was kann ich dafür wenn das Ufo kommt :D . Meine Drogen sind frauen, Biken und ............. lalalalalallaaaaaaaaaaaaa :prost:
 
Original geschrieben von rob


>Und der Preis natürlich, weil die Lohnkosten etc. in Tschechien billiger sind;)



Polo, Fabia & Ibiza kommen von der gleichen Produktionsstraße aus SPANIEN. (zumindest je eine Variante der drei Modelle)


Und Volvo ( V40) wird teilweise in den Niederlanden gefertigt, auf der gleichen Fertigungsstraße wie der Mitsubishi Carisma (vergleicht mal Scheinwerfer und soon Zeugs) ;) ...........
 
Hey!

jaja, der V40, der einzige Volvo den man nicht kaufen sollte ;)



Aber mal zurück zum BIKE:

Ist euch die Marke und das Image wichtig? Ich meine, wenn ich mir was kaufe, dann schaue ich eher auf Funktion und Zuverlässigkeit. Design ist genau wie (leider) der Preis dann erstmal zweitrangig. Und wenn des Teil / Bike die richtige Performance abliefert, dann isses doch wurscht, was für ein Name dran steht.

...anders gesagt, würde RST die für meinen Einsatz beste Gabel bauen, ich würde sie fahren!

Seht ihr das auch so?

Torsten
 
Guckt Euch doch mal Cannondale an: Man muss ihnen zwar Innovativität zusprechen, aber man zahlt für ein Hardtail mit mieser Ausstattung mal eben genausoviel, wie für einen vergleichbaren, sagen wir mal, Stevens-Rahmen mit geilen Komponenten. Da geht einiges aufs Image.
 
Ich muß leider feststellen, daß ich offenbar ein Markenfatischist bin, noch dazu ein dummer :(

Ich fahre einen V40 und ein F700. Also überteuerte Markenprodukte, die nichts taugen. Schade eigendlich, aber bisher war mir war wir diese Tatsache entgangen. ;)

Der Volvo ist bereits mein dritter. Der erste war ein 83er 360GLT, bestimmt kein Wagen fürs Image, aber er hat mich mit seiner Qualität begeistert. Kam übrigens auch aus NL, ebenso wie der V40. Den habe ich jetzt zwei Jahre und fahre für den Preis eines guten Golf ein richtiges Auto :)

Auf das C'dale bin gekommen, als ich ein neues Bike brauchte: HT, leicht, solide Parts und gut verarbeitet sollte es sein. Ich habe für mich nichts besseres gefunden und habe den Kauf (2300,-DM, war ½Jahr alt, Clara, XT etc.) nie bereut.

Kann jeder sehen wie er will. Meiner Meinung nach wird hoher und über Jahre beständiger Qualitätsstandard meist nur von renomierten Herstellern gehalten. Mir ist das Risiko zu groß, was "billiges" zu kaufen, dafür habe ich nicht genug Geld übrig. Ob dann hinten oder vorn ein tolles Logo pappt, ist mir jedoch ziemlich egal, ehrlich.

Grüße
sketcher
;)
 
Ich habe ja nichts gegen cd, aber schau dir doch mal eine Preisliste von denen an, und was die da teilweise an die Bikes bauen.
In Göttingen bei velo voss steht z.B. ein wunderschönes cd "woody" mit lefty und caad5-Rahmen zu einem astronomischen Preis. Und dann bauen die diese billige Shimano STAHLKURBEL dran, die ich an einem 1000 Mark-Rad akzeptiere, aber nicht an einem 6000 Mark-Rad.

Macht nicht nur cd so, sondern alle großen Marken mit ihren Hauskomponenten, wo sie immer wieder Schund dazwischen mogeln, um die Preise zu drücken!
 
Original geschrieben von Renn Maus
Nur leider wächst das Image mit der Qualität und Performance der Produkte.
Ja ist mir wichtig, aber nicht wichtiger als Performance.


Absolut falsch.

Das Image einer Marke wächst nur weil diese Marke durch sogenannte Fachzeitschriften gepusht wurde & sich von vornherein durch exorbitante Preise in den Vordergrund stellt. Ob diese nun tatsächlich Spitzenqualität liefert oder nicht ist hier völlig egal & von den Zeitschriften auch nicht im geringsten Nachvollziehbar.
Es gibt inzwischen ja wirklich genug Spitzenmarken, die dafür bekannt sind das deren Rahmen nicht allzu lange halten :daumen: das nenn ich echt Qualität.
 
auch sehr aufs design + damit auf den "optischen auftritt" eines bikes.
meistens kaufe ich die teile nur in rahmenform...
ob ich die angebauten teile wirklich brauche, oder ob es was billigeres auch täte, wen interessiert´s, solange es gefällt.....

mir fällt hier auf, dass viele scheinbar noch sehr jung sind und noch nicht in jenen einkommensklassen unterwegs sind, die es ermöglichen "begehrlichkeiten" immer und jederzeit erreichbar zu machen.

ich steh auf "kult" + will + werde mir das auch solange es geht leisten....

ganz nebenbei, "seven" gibt´s nicht in taiwan + "rotwild" auch nicht...
statt eines neuen skoda - lieber einen gebrauchten 7er bmw oder einen "stern" ....
 
muß ich Checky voll zustimmen. Gucken wir uns doch einmal sogenannte Imageträger an (Keine Angst, Strock wird nicht erwähnt ;)). Z.B. Rotwild, was wird gebaut: leichte Alurahmen mit Pulverbeschichtung für 1200 Euro. Was baut Cube: Leichte Alurahmen mit Pulverbeschichtung für 700 Euro, bei Giant bekommt man für 1200 Euro einen noch leichteren Carbonrahmen. Wenn Rotwild in Deutschland fertigen würde, könnte ich den Preisaufschlag wegen höherer Lohnkosten ja noch verstehen, aber gefertigt wird in Italien und die Verarbeitungsqualität ist teiulweise wirklich nicht gut bei Rotwild.
Oder Votec, schwere Alurahmen für viel Geld, die dazu auch noch bruchanfällig sind.......
Wobei mir persönlich auffällt, daß häufig deutsche Imageträger versagen.......
 
also verarsche ist das genaugenommen nicht, sondern nennt sich in der sprache der werber "psychologischer mehrwert".
d.h. auch wenn du dir bewusst bist, dass es sich um ein und das selbe produkt handelt, waehlst du das teurere, wegen des duch die werbung aufgebauten images.
z.b. EASTPACK - ein rucksack wie jeder andere, kostet dann so (ich weiss nicht) 30€, herstellungskosten in taiwan 3€, hat aber 30 jahre garantie (wer will denn mit 60 jahren noch mit nem eastpack rumlaufen?).
selbst wenn der sack nach 5 jahren schrott ist und tatsaechlich ihn jemand auf garantie einschickt, rentiert sich das fuer die firma immer noch.
die sogenannten "weissen marken", noname produkte, stammen fast immer aus hochwertiger produktion, werden aber (ohne namen, damit das image nicht beschaedigt wird) guenstig verkauft, um andere, weniger zahlungskraeftige zielgruppen zu erschliessen.
wenn du dir also einen noname rahmen kaufst, und den aufkleber runterpulst und chaka oder so draufklebst, beruhigst du damit spaeter dein gewissen, dass es ja eigendlich der "hochwertigere" ist.
 
Original geschrieben von surfer

z.b. EASTPACK - ein rucksack wie jeder andere, kostet dann so (ich weiss nicht) 30€, herstellungskosten in taiwan 3€, hat aber 30 jahre garantie (wer will denn mit 60 jahren noch mit nem eastpack rumlaufen?).
selbst wenn der sack nach 5 jahren schrott ist und tatsaechlich ihn jemand auf garantie einschickt, rentiert sich das fuer die firma immer noch.

Das mit der 30-jährigen Garantie hat noch nen anderen Grund: Es verkauft sich einfach gut, wenn man gesagt bekommt "da is ne 30jährige Garantie drauf". Was man nicht gesagt bekommt, bzw. nur dann erfährt, wenn man das kleingedruckte liest, ist daß die Garantie sich keinesfalls auf die Reißverschlüsse bezieht, die dann auch prompt nach 3 Jahren kaputtgehen, weil irgendwo verbogen und deswegen immer wieder aufgehen *Grrrrrrrr*
 
Zurück