Frage zum Backsweep / Upsweep bei Lenkern

Registriert
2. April 2005
Reaktionspunkte
751
Ort
Paderborn
Tach! Wenn ich einen Lenker mit 8 Grad Backsweep und 6 Grad Upsweep so montiere, dass der Upsweep komplett nach hinten zeigt, hat der Lenker dann summiert 14 Grad Backsweep? Oder kann man die Winkel so nicht addieren? Ich habe kein Abitur und bitte schon mal im Voraus um Nachsicht! :dope:
 

Anzeige

Re: Frage zum Backsweep / Upsweep bei Lenkern
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Schnegge

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Tach! Wenn ich einen Lenker mit 8 Grad Backsweep und 6 Grad Upsweep so montiere, dass der Upsweep komplett nach hinten zeigt, hat der Lenker dann summiert 14 Grad Backsweep? Oder kann man die Winkel so nicht addieren? Ich habe kein Abitur und bitte schon mal im Voraus um Nachsicht! :dope:

Obwohl ich Dich nicht kenne und keine Ahnung habe wer und was Du so bist, kann ich bestätigen, nein ich würde sogar unter Eid schwören das Du kein Abitur hast :cooking:
 
Hohes Gericht, darf ich die Frage umformulieren? :o

Also, wenn ich den Lenker von vorne betrachtet so im Vorbau rotiere, dass es eine Flatbar ist, dann habe ich sichtbar mehr Backsweep und keinen Downsweep. Der Lenker hat dann mit Blick von oben eben deutlich mehr Backsweep als 8 Grad wie eigentlich vorgesehen.

Im Prinzip ist es doch egal, ob der Hersteller einen Upsweep angibt oder nicht. Ich kann ja auch eine Flatbar ohne Upsweep so montieren, dass sie etwas nach oben zeigt und somit Backsweep und Upsweep hat, nur wird dann der Backsweep weniger. Könnt ihr mir jetzt folgen? :anbet:
 
>hat der Lenker dann summiert 14 Grad Backsweep?

Natürlich nicht, da durch das drehen gleichzeitig der Backsweep zum Downsweep wurde. Bei einem Riserbar nimmst du noch den Rise mit nach hinten, vielleicht meinst du das?
 
Also, wenn ich den Lenker von vorne betrachtet so im Vorbau rotiere, dass es eine Flatbar ist, dann habe ich sichtbar mehr Backsweep und keinen Downsweep. Der Lenker hat dann mit Blick von oben eben deutlich mehr Backsweep als 8 Grad wie eigentlich vorgesehen.
Dann solltest du mal dringend deine eigene Optik prüfen lassen. Wenn du den Lenker nach hinten drehst, kommen die Griffe auf Grund der Überlagerung der beiden Winkel weiter nach hinten. Der enstehende Backsweep Winkel wird aber kleiner. Ist der Lenker so (wie vorgesehen) montiert, dass der Backsweep horizontal gemessen 8° beträgt, ist der Upsweep bei den angegebenen 6°. Drehst du den Lenker jetzt nach hinten, wird irgendwann der Upsweep-Winkel zum Backsweep-Winkel und beträgt dann genau 6°C. Durch das Verdrehen ändert sich ja nicht die Geometrie des LEnkers (oder ist der etwa aus irgendeinem elastischen Material??). Zwischen diesen beiden Verdrehwinkeln liegt dann halt der sich ergebende Backsweep-Winkel zwischen 8° und 6° aber bestimmt nie über 8°. -> Mit anderen Worten der Winkel wird kleiner und die Lage der Griffe wandert nach hinten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht. Angenommen man hat etwa 8° Backsweep und 6° Upsweep im genau rechten Winkel zueinander, ergibt das eine Verlagerung der Griffe um rund 4cm nach hinten und 3cm nach oben. Drehe ich den Lenker nun 45° nach unten, ergeben sich etwa (4+3)×(Wurzel aus 2)=4,9...cm nach hinten. Die maximale Verlagerung nach hinten tritt immer in einer nach unten gedrehten Position in Abhängigkeit vom Verhältnis der Up- und Backsweepwinkel ein.
 
Vielleicht sollte man sich erstmal die Begriffe zu Gemüte führen: Der Backsweep-Winkel gibt an wie der Winkel (von oben betrachtet) zwischen den Griffen und einer absolut geraden Stange ist. Er macht keine Aussage dazu wie weit die Griffe nach vorne oder hinten verlagert sind(darauf haben die Gesamtform und auch die Breite des Lenkers ebenfalls einen Einfluss). Der Upsweep-Winkel gibt an wie der Winkel (von vorne betrachtet) zwischen den Griffen und einer absolut geraden Stange ist. Auch kann man auf Grund des Winkles keine Aussage treffen wie hoch die Griffe sind. Die Angabe hierfür nennt man Rise. So kann z.B. ein Lenker einen Rise von 40 mm aber 0° Upsweep haben.
Aber mann kan einen Lenker mit 8° Back- und 6° Upsweep soviel drehen und wenden wie man möchte. Den Backsweep-Winkel wird ohne plastische Verformung nicht über 8° bekomme! Der TE geht aber nach wie vom Gegenteil aus. Was man natürlich schaffen kann, ist die Griffe durch verdrehen weiter nach hinten zu bekommen, der Backsweep-Winkel wird dadurch aber (beim hier betrachteten Lenker) zwangsweise kleiner.
 
Das stimmt so nicht. Angenommen man hat etwa 8° Backsweep und 6° Upsweep im genau rechten Winkel zueinander, ergibt das eine Verlagerung der Griffe um rund 4cm nach hinten und 3cm nach oben. Drehe ich den Lenker nun 45° nach unten, ergeben sich etwa (4+3)×(Wurzel aus 2)=4,9...cm nach hinten. Die maximale Verlagerung nach hinten tritt immer in einer nach unten gedrehten Position in Abhängigkeit vom Verhältnis der Up- und Backsweepwinkel ein.
Wieso 3 und 4 cm hast du ein Bild vom Lenker. Könnte ja im übertriebenen Sinne auch so einer sein:
LNK_As8PT7C_32008127-00-is.jpg

Und warum dieser Rechenweg und 45°C? Gehen wir mal von deinen Annahmen (4 und 3 cm) aus, dann ergibt sich bei rund 37° mit genau 5 cm der grösste Versatz nach hinten. Der Backsweep-Winkeln liegt dann bei rund 7.2°.
 
Schon lange nicht mehr so gelacht wie in diesem Thread :)

Da habe ich doch gleich auch mal ne Frage.
Da ich in Linkskehren immer Probleme habe, wäre es doch sicher hilfreich wenn ich den Sattel 45° verdreht montiere?
Das sollte doch den Eindrehwinkel meines Beckens, vermindert um den V Sweep meiner Beine erhöhen?
Linkskehren sollten sich dann doch von alleine fahren?
Hat das schon jemand probiert?
Für Rechtskehren nehme ich dann einfach mein Zweitrad.:bier:
 
Wieso 3 und 4 cm hast du ein Bild vom Lenker. Könnte ja im übertriebenen Sinne auch so einer sein:
LNK_As8PT7C_32008127-00-is.jpg

Und warum dieser Rechenweg und 45°C? Gehen wir mal von deinen Annahmen (4 und 3 cm) aus, dann ergibt sich bei rund 37° mit genau 5 cm der grösste Versatz nach hinten. Der Backsweep-Winkeln liegt dann bei rund 7.2°.
Wie sich das ganze bei unterschiedlichen Temperaturen verhält, habe ich noch gar nicht betrachtet. ;)

45° weil ich dafür den Faktor (Wurzel aus 2) für die horizontalen Anteile von Up- und Backsweep verwenden kann. Grundsätzlich lässt sich die Lage der Griffe natürlich für jeden Lenker und jede Einbaulage berechnen. Deine Rechnung bestätigt ja gerade meine einfache Überschlagsrechnung. Dass die Rückverlagerung nur bei Upsweep gleich Backsweep in rechtem Winkel und ohne Rise bei genau 45° maximal wird, ist mir ebenso klar wie Dir.
 
Ach Leute, ich glaube es gibt hier ein Missverständnis über den Upsweep eines Lenkers. Natürlich kann man einen Lenker mit Upsweep so drehen, dass es von vorne gesehen eine absolute Flatbar ist, ohne Downsweep und Upsweep. Und ich kann ganz sicher sagen, dass sich der Backsweep somit vergrößert, die Lenkerenden sind näher zum Sattel.

Ein Syntace-Lenker mit 8 Grad Backsweep und 0 Grad Upsweep hat z.B. bei flacher Montage den maximalen Backsweep. Sobald man ihn etwas verdreht, dass die Lenkerenden etwas nach oben zeigen, verringert sich das Backsweep. Das könnt ihr ja gerne mal ausprobieren.

Ich könnte vermutlich auch einen Syntace mit 12 Grad Backsweep so montieren, dass die Lenkerenden stärker nach oben zeigen und man dann damit z.B. auf 8-10 Grad Backsweep kommt. Somit hätte man dann auch einen Lenker mit ein paar Grad Upsweep.
 
Leute Leute Leute.... :wut:

Bevor ihr anfangt jemanden wegen einer ernst gemeinten Frage auszulachen,
solltet ihr mal genau über die Frage nachdenken.
Die meisten Kommentare sind ja doch, naja... :mad:

Es geht hier um ein einfaches geometrisches Additionsproblem.
Wenn ihr die Frage nicht erfassen könnt, so rein vom räumlichen Vorstellungsvermögen,
dann lasst es einfach.

Leichter vorstellen kann man sich die Sache wahrscheinlich,
wenn man den Backsweep (bzw. dessen Sinus) mit der halben Länge des Lenkers multipliziert,
dann bekommt man den Versatz der Lenkerenden, der durch den Backsweep-Winkel verursacht wird.
Selbes macht man für den Upsweep-Winkel.
Den Versatz, den Backsweep und Upsweep in ihrer Summe erzeugen,
sollte man dann durch C=wurzel(A²+B²) in erster Näherung berechnen können.
Man geht dabei quasi davon aus, dass die beiden Komponenten (Upsweep und Backsweep)
senkrecht zueinander stehen.
Über die Formel berechnet man dann die Hypotenuse des gedachten Dreiecks.
Mit (C/halbe Lenkerlänge)*sin^-1 sollte man dann den resultierenden Winkel bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konkret für mich wäre dann nämlich die Frage, wenn ich einen Lenker mit 8 Grad Backsweep und 6 Grad Upsweep so ausrichte, dass er frontal gesehen absolut in Waage ist, d.h. eine Flatbar ist, wieviel Backsweep hat der Lenker dann effektiv? Mehr als 12 Grad oder weniger usw.

Ich schwanke zwischen einem Specialized- und Syntace-Lenker. Die Syntace-Lenker gibt es eben nur mit 8 oder 12 Grad Backweep, sind aber immer mit 0 Grad Upsweep angegeben. Aber das kann ja, wie schon gesagt, durch Verdrehen varrieren.

Ich bin Nichtraucher! ;)
 
Zurück