Frage zur Trittfrequenz

Markus001

Schlauhals
Registriert
7. August 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Erfurt
Ich hab mal ne frage zur Trittfrequenz.
Erst mal, ... ich will keine rennen oder so fahren, ich fahre "nur" um etwas fit zu werden bzw dann bleiben.
Dazu bin ich im letzten Jahr, wenn möglich, so 2x die Woche ca 2 - 2,5h mit dem Rennrad gefahren. Jetzt über den Winter leider gar nix.

nun zur Frage. Es soll ja effizienter sein wenn man mit einer TF von 90-100 U/min, allerdings scheint das mein Körper nicht zu wissen.
Wenn ich bei ca. gleicher Geschwindigkeit auf der Rolle mit der empfohlenen TF fahre, habe ich einen höheren Puls als wenn ich einen Gang hoch schalte und das ganze mit 85-90 U/min also ca 10 U/min weniger fahre.

muss man die Effizienz "an trainieren" oder ist das bei mir einfach so das ich mit der niedrigen TF besser bin?

Außerdem fange ich an so ab 98 U/min im Sattel zu "hopsen, was ich auch nur sehr schwer "unterdrücken" kann. aber das ist bestimmt ne Frage der Technik.
 
Das du bei knapp 100 anfängst zu "hopsen" liegt daran das deine Muskulatur bzw. deine Nervensystem die ansteuerung nicht mehr hin bekommt. Wenn die Kurbel schon auf dem Weg von unten nach oben ist, ist dein Bein noch am "runter" drücken.

Das kann man bzw. muss man lernen, wenn man ordenlich Pedalieren will.
Wenn du sauber 110 oder 120 tretten kannst dann laufen auch 80-90 viel effektiver.

Hier hab ich mal so ein Thema aufgemacht wo es genau um die Wohlfühl Trittfrequenz ging.
Da kannst du sehen das du mit deiner TF nicht alleine bist. :)

http://www.mtb-news.de/forum/t/wohlfuehl-trittfrequenz-umfrage.785778/


Tipp zum Training:
Trainieren lässt sich das ideal auf der Rolle oder Spinningbike, drausen am flache oder leicht ansteigendes strecke suchen.
Wichtig ist immer auf einen sauberen Tritt achten ohne auf dem Sattel anfangen zu "hüpfen".

TF fahren wo du dich wohl fühlst, zb. 80U/min die dann steigern auf 90-100-110-120.....jeweils versuchen 5min sauber die TF zu treten.
Dann wieder runter auf 110-100-90 jeweil 5min. Es wird dir gleich auffallen das 110 sich relativ einfach fahren lassen wenn du von 120 kommts.;)

Mit einer solchen TF-Pyramide kann man das super trainineren wie ich finde.
Werte sind nur als beispiel gedacht, je nach basis würde es auch sinn machen erst man nur versuch die TF 3min zu tretten und vielleicht es bei max. 110 zu belassen.
 
@Markus001 Hier findest Du eine gut Abhandlung über verschiedene Aspekt der Trittfrequenz:

http://www.trainingsworld.com/sport...ale-trittfrequenz-beim-radfahren-1498968.html

Die"Gelehrten" streiten sich über die optimale Trittfrequenz. Für beide Seiten gibt es erfolgreiche Beispiel. Der Erfolgstrainer Brett Sutton (vor allem Triathleten wie Nicola Spirig - Olympiasiegerin und Daniel Ryf - aktuelle Hawaii-Siegerin) predigt eine Trittfrequenz von ca. 85

Selbst trainiere ich meist im Bereich von 85 - 95 Frequenz. Wohler fühle ich mich eigentlich bei 85.
 
Ok da bin ich erst mal etwas schlauer.
vor Jahren war meine TF auch so um die 65, allerdings bin ich da seltener größere Strecken mit dem MTB gefahren, immer nur in der Stadt, kurze Sprints bis zur nächsten roten Ampel. :cool:
danach habe ich mich immerhin schon mal auf die "wohlfühl" Frequenz von ca 85 hochgearbeitet. allerdings habe ich es jetzt noch nicht wirklich geschafft, auf der Straße mich jetzt ernsthaft höher zu arbeiten, da die Bedingungen nie konstant waren. Das war zu mindestens meine Ausrede. :p:p
aber da ich jetzt die Rolle habe werde ich das mal testen und mal versuchen den schnitt auf 95 U/min hoch zu bekommen.
 
Ich hab das gerade mal getestet ....... im Moment schaff ich nicht mal die 110 konstant. max so 107 sind als Durchschnitt überhaupt über 5 min drin ...... und gefühlt ist das mega anstrengend.
Aber beim abwärts der Pyramide musste ich mich bei der 90 schon bremsen weil ich immer wieder schneller wurde.
Auf den Puls darf ich dabei aber gar nicht achten, .... werde das aber jetzt mal testen ob sich das über die Zeit bessert.
 
Das Training ist schon anstrengt weil ungewohnt, wichtig ist dabei das du bewusst auf das umstellen von druck auf zug achtes, wobei es eher ein leicht machen des pedals ist als ein wirkliches ziehen was wichtig ist.

Auch wenn du vielleicht dich vom gefühl her dich weiter um die 80 wohl fühlst, ist ein breiteres Drehzahlband immer von Vorteil.;)
 
Auf der Rolle fühlt es sich auch anders an, als auf der Straße, finde ich. Fahre RR durchgehend mit hohen 90ern bis 105, auf der Rolle habe ich Probleme die 90 zu halten.
 
TF ist natürlich individuell. TF kann man trainieren und schult natürlich unter anderem einen runden tritt. Die effizienzsteigerung durch hohe TF bedeutet schlicht mit weniger starker muskelkontraktion, die gleiche leistung zu bringen. wo für einen selbst das optimum liegt muss man erfahren/erlernen. so meine meinung/erfahrung.
je höher die TF inkl. optimaler tritttechnik desto "sparsamer" kann man bei gleicher leistung radeln. TF-Pyramiden wie oben beschrieben sind auf der rolle ideal. zusätzlich empfehle ich mit dem Renner outdoor im möglichst flachen, gleichmäßigen Terrain die TF langsam inkl. der dauer zu steigern. z.B. 1. Woche 3x 2h mit 90rpm. 2 Woche 3x 2,25h 90rpm, 3. Woche 3x 2,25h 95rpm 4. Woche 4 x2h 90rpm, 5. Woche 4x 2,25h 95rpm, 6. Woche 3 x 2h 105rpm, 7 Woche 3x3h 105rpm usw...das als reine Grundlageneinheiten. Ruhetage, cool-down-wochen nach bedarf und gusto :-)

Bei Bedarf, ausreichend Grundlage und einem geschulten Tritt, gerne auch mit eingestreuten K3, Kraft-Ausdauer, Intervallen etc an den Tagen zwischen den GA Einheiten...

have fun!
 
In letzter Zeit hab ich auch verstärkt an meiner Trittfrequenz gearbeitet. Früher (also etwa bis Mitte 2015) bin ich hauptsächlich mit einer 80er TF durch die Gegend gefahren. Diese habe ich nun aus den schon genannten Gründen etwas erhöht und mittlerweile fühl ich mich bei etwa 85-90 richtig wohl :)
 
Höhere Trittfrequenz = höhere Herz-Kreislauflast (höherer Puls)
Niedrigere Trittfrequenz = höhere Muskelbelastung

Wo für dich die ideale Trittfrequenz liegt, hängt also nicht nur davon ab, was du noch "rund" treten kannst, sondern auch davon, ob Herz-Kreislauf-System oder Muskeln besser trainiert sind.

Nimmt man beide Gründe zusammen, wird klar, warum vor allem Anfänger eher mit niedrigen Trittfrequenzen fahren und warum es Sinn macht an einer etwas höhere Trittfrequenz zu arbeiten...
 
Die Kurbellänge sollte man nicht vergessen.
Gibt genug, die mit einer 170er-Kurbel am MTB besser bedient wären!
Dann würde aus manch einem uneffektivem "Stampfer" eine effektive Nähmaschine werden.
Ein möglichst langer Hebelarm ist nicht immer die beste Lösung, denn bedenke, P = F x v
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurbellänge sollte man nicht vergessen.
Gibt genug, die mit einer 170er-Kurbel am MTB besser bedient wären!
Dann würde aus manch einem uneffektivem "Stampfer" eine effektive Nähmaschine werden.
Ein möglicht langer Hebelarm ist nicht immer die beste Lösung, denn bedenke, P = F x v


Bezüglich v
Mit einer kürzeren Kurbel muss man eine höhere Tf. tretten um auf die gleiche Geschwindigkeit (In diesem fall die Umfangsgesch.) zu kommen.

Daher ist deine Argumentation irreführend.
Oder ich verstehe sie nur falsch :)

Gruß
Peter
 
Ich hab mal ne frage zur Trittfrequenz.
Erst mal, ... ich will keine rennen oder so fahren, ich fahre "nur" um etwas fit zu werden bzw dann bleiben.
...
Ganz einfach. Du tritts einfach so daß DU dich wohlfühlst.
Vollkommen unabhängig davon was Dir "schnneller, weiter, besser"-Frequenzexperten sagen/weismachen.

Wenn Du mit Kraft treten magst, legst Du einen Gang mit niedrigen i-Wert ein/auf. Wenn Du Dir lieber die Lunge aus'm Leib strampeln magst, fährst Du besser einen hohen i-Wert.
Gaaanz einfach!
 
Ganz einfach. Du tritts einfach so daß DU dich wohlfühlst.
Vollkommen unabhängig davon was Dir "schnneller, weiter, besser"-Frequenzexperten sagen/weismachen.

Wenn Du mit Kraft treten magst, legst Du einen Gang mit niedrigen i-Wert ein/auf. Wenn Du Dir lieber die Lunge aus'm Leib strampeln magst, fährst Du besser einen hohen i-Wert.
Gaaanz einfach!

Kommt ganz auf die Zielsetzung an, für ne rund um den Baggersee zu fahren oder mit Frau und Kind zur Eisdiele, dafür würde ich mir auch keinen Kopf drum machen.

Aber er hat doch extra nach der höheren TF gefragt, und gerade wenn es nur um "Fitness" geht sollte man eher hochfrequent fahren.
Schon alleine weil es viel gelenkschonender ist (auch für Bänder,Sehnen usw.) und diese viel länger brauchen um sich an belastung anzupassen. Training hat auch immer was mit entwicklung und dazu lernen zu tun.
Also warum nicht was neues lernen?
Der einfache ist meisten nicht der bessere/gesündere Weg, besonders wenn es um Sport geht.;)
 
Bezüglich v
Mit einer kürzeren Kurbel muss man eine höhere Tf. tretten um auf die gleiche Geschwindigkeit (In diesem fall die Umfangsgesch.) zu kommen.

Daher ist deine Argumentation irreführend.
Oder ich verstehe sie nur falsch :)

Gruß
Peter

Guten Morgen Peter,
genau da wollte ich ja drauf hinaus. :bier:
Mit einer höheren Trittfrequenz, die einem (z.B. bei kürzeren Beinen) eine kürzere Kurbel oft erst ermöglicht, kann man eine ähnliche Leistung erbringen, als mit einer längeren Kurbel mit weniger Umdrehungen.
 
Ich denke das ganze ist sehr individuell. Ich fahre lieber mit etwas mehr Druck auf dem Pedal (je besser trainiert umso mehr). Damit habe ich sehr gute Erfahrungen in den Alpenpässen gemacht und war damit beileibe keiner der Langsamsten.
 
Zurück