Fragen zu Dolomitencross Steinach - Cortina - Pasubio - Torbole

Manni

Team Tomburg
Registriert
15. März 2002
Reaktionspunkte
3
Ort
KBU
Hallo miteinander,

für unseren 2009er Dolomitencross vom Brenner zum Gardasee bräuchten wir ein paar Tipps um Asphalt zu vermeiden, bzw. um Alternativen für bereits bekannte Abschnitte zu finden. Insbesondere zur Malga Tognola wären Tipps von Experten (dede?, Marco?) sehr willkommen!

Ansonsten hier unsere Planung:



1. Tag: Anreise und Auffahrt zur Enzianhütte:

Vinaders – Sattelalm – Silbergasser - Enzianhütte:
Je nach Startort maximal 20 km + 1100 Hm
Von welchem Bahnhof am Brenner hat man die leichteste Anfahrt zur Enzianhütte? Wir würden hier abends Auffahren und dann das Auto parken und auf dem Rückweg von Torbole wieder hier aus der Bahn aussteigen. Silbergasser, oder Brennerbad, oder doch ganz oben auf dem Brenner?



2. Tag: Enzianhütte – Schlüsseljoch – Fussendrass – Pfundererjoch – Weitenbergalm – Vintl – Ehrenburg – St.-Vigil:
75 km + 2300 Hm


3.Tag: St.-Vigil – Pederü-Hütte – Rifugio Fodara Vedla – Lago de Rudo – Valon Scuro – Cortina d’Ampezzo – Refugio Croda da Lago:
48 km + 2000 Hm

Wer kennt die Strecke von der Pederü Hütte zum Colle della Macchina und nach Cortina (Weg 9 in der Kompasskarte) und ist das Refugio Croda da Lago empfehlenswert?



4.Tag: Refugio Croda da Lago - Forcella Ambrizzola – Rifugio Citta di Fiume - Forcella Forada – Passo Straulanza – Coi – Alleghe – Forcella San Tomaso – Feder – Falcade – Passo Valles
53 km + 2200 Hm

Von Alleghe nach San Martino kenne ich den geplanten Verlauf. Bis auf das Val Venegia alles eher Überführungsetappe. Kennt hier jemand ne bessere Alternative? Und falls es doch bei der Strecke bleibt, wie ist die Hütte am Passo Valles, oder gibts in der Nähe noch andere Hütten?



5.Tag: Passo Valles – Val Venegia – Baita Segantini – Passo Rolle – San Martino di Castrozza – Malga Tognola – Canal San Bovo – Passo del Broccon – Castello Tesino
84 km + 2100 Hm

Wie gesagt, bis San Martino sind Alternativen gefragt. Von hier wollen wir auf die Malga Tognola und dann über den Kamm und (nach dede) zu einem genialen Trail der oberhalb von Zortea mündet. Kennt einer die Wegnummer? In der Kompasskarte ist der Wegverlauf nicht eindeutig! Wer kennt den Trail?



6.Tag: Castello Tesino – Grigno – Col Vento – Rifugio Barricada – Bivio Italia – Rifugio Larici - Monterovere
69 km + 2300 Hm


7.Tag: Monterovere (Kaiserjägerweg) – Forte Belvedere – Carbonare – Forte Cherle – Folgarida – Passo Coe – Monte Maggio- Passo Brocola - all’Alpino Posina
61 km + 1800 Hm


8.Tag: all’Alpino Posina – Colle Xomo – Rifugio Papa – Dente Italiano – Rifugio Lancia – Rovereto – Torbole
67 km + 1800 Hm


Insgesamt 470km und ca. 15.700hm. Ganz schön knackig.
So sieht erst einmal die vorläufige Planung aus. Die Strecke ab San Martino di Castroza ist ziemlich fix, ebenso das Pfundererjoch und der Weg nach Cortina und Alleghe. Dazwischen sind Ratschläge sehr willkommen, ebenso Übernachtungstipps und sonstige Infos, nur her damit :)


Viele Grüße und Danke für eure Ratschläge,

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
3.Tag: St.-Vigil – Pederü-Hütte – Rifugio Fodara Vedla – Lago de Rudo – Valon Scuro – Cortina d’Ampezzo – Refugio Croda da Lago:
48 km + 2000 Hm

Wer kennt die Strecke von der Pederü Hütte zum Colle della Macchina und nach Cortina (Weg 9 in der Kompasskarte) und ist das Refugio Croda da Lago empfehlenswert?

Hi,
im Refugio Croda da Lago haben wir schon übernachtet. Wir waren sehr zufrieden (2004).

Von Pederü hoch geht es ziemlich steil zum Teil auf einer Betonpiste.
Ich könnte das nicht hochfahren. Kann man aber in ca. 20 Minuten auch hochschieben.
Auf dem Bild gehts runter:


Hier ein Bild von Fodara Vedla (von Senneshütte kommend).

Dieser Weg ist gur fahrbar. Die direkte Verbindung (Weg 9) zum Val Scuro kenn ich nicht. Sollte aber im Bildhintergrund noch teilweise zu erkennen sein.
Das Val Scuro selbst ist wieder gut fahrbar.

Servus,
Roland
 
Wenn ihr direkt oben am Brenner aussteigt, geht´s ja zum Silbergasser nur leicht bergab, ist also ein guter Startpunkt. Direkt dann nach dem Silbergasser unter der Autobahn durch und rauf zu Enzianhütte. Das ist schon mal ein guter Einstieg für den Alpencross. :-)
 
1.Tag
Vinaders – Sattelalm – Silbergasser - Enzianhütte:
Vinaders – Sattelalm – Silbergasser würde ich nicht machen, da
a) es sich nicht lohnt. auffahrt und abfahrt auf forststraße. weder landschaftlich noch fahrtechnisch interessant. schön wird es erst 500 hm weiter oben auf der brennergrenzkammstraße
b) ihr durch den privatgrund des "bösen bauern" müsst. such mal hier im forum nach "böser bauern", dann findest du ein paar nette storys.

alternativen? keine ahnung

3.Tag
Pederü-Hütte – Rifugio Fodara Vedla
da muss ich baikabaer verbessern. meine erinnerungen sind noch frisch, da wir die strecke letztes jahre geschoben sind. wir haben für die 450 sehr steilen höhenmeter 50 minuten gebraucht (inklusive pausen).
wir sind weiter über das rifugio sennes und nach cortina. alles in allem landschaftlich schön, fahrtechnisch anspruchslos, da alles forstwege sind.

4.Tag: Refugio Croda da Lago - Forcella Ambrizzola – Rifugio Citta di Fiume - Forcella Forada – Passo Straulanza – Coi – Alleghe – Forcella San Tomaso – Feder – Falcade – Passo Valles
53 km + 2200 Hm

Von Alleghe nach San Martino kenne ich den geplanten Verlauf. Bis auf das Val Venegia alles eher Überführungsetappe. Kennt hier jemand ne bessere Alternative? Und falls es doch bei der Strecke bleibt, wie ist die Hütte am Passo Valles, oder gibts in der Nähe noch andere Hütten?

Wir waren letztes jahr dort und haben im nebenhaus geschlafen. Stockbetten in einem winzigen zimmer, duschen auf dem gang. für eine nacht geht das aber und 25€ ist dafür okay. das war aber das letzte zimmer, dass noch frei war, als wir morgen angerufen haben. auf jeden fall reservieren, da dort ja auch eine passstraße vorbei läuft und auch motorisierte "abenteurer" übernachten.
kurz vor dem passo valles sind auch ein paar übernachtungsmöglichkeiten (zwei oder drei) frage mich aber nicht wie die heissen.

Gruss
Trekiger
 
...
4.Tag: Refugio Croda da Lago - Forcella Ambrizzola – Rifugio Citta di Fiume - Forcella Forada – Passo Straulanza – Coi – Alleghe – Forcella San Tomaso – Feder – Falcade – Passo Valles
53 km + 2200 Hm
...

So ein ähnliches Problem habe ich auch, nur andersrum. Wir wollen vom Val Veneggia aus zurück Richtung Cortina bzw. Pustertal. Aber irgendwie komm ich da auch nicht so recht vorwärts.

Kennst du den Weg vom Rif. Croda da Lago über Forcella Ambrizzola zum Rif. Citta di Fiume? Ist der halbwegs einfach, oder muß man sein Rad tragen?
 
Kennst du den Weg vom Rif. Croda da Lago über Forcella Ambrizzola zum Rif. Citta di Fiume? Ist der halbwegs einfach, oder muß man sein Rad tragen?

Landschaftlich ein absoluter Traum und der Grund überhaupt, warum man über den Croda da Lago fahren sollte. Je nach Fahrkönnen alles fahrbar, absteigen und schieben phasenweise aber auch kein Problem.

Die Auffahrt zum Croda da Lago ist recht hart, stellenweise schieben. Unbedingt vorher reservieren in der Hauptsaison. Spartanisch aber günstig. Im See kann man schön baden.

Bei gutem Wetter ein Traum. Bei schlechtem Wetter und null Sicht kannste das aber alles knicken.
 
zu 1: warum "falsche" Talseite wenn ihr eh weiter zum Pfundererjoch wollt ??? Nach Sattelalm ist mind 30 Min schieben. Besser: in Matrei starten und dann evtl. noch den Padauner Sattel/Steckholzer zum Warmfahren mitnehmen oder gleich am Brenner starten !

zu 2: Wie nach St. Vigil ? Kronplatz (evtl. sogar mit Seilbahn ?!?), oder alte Gadertalstraße via Maria Saalen etc. oder seit letztem Jahr auch möglich: Talstraße, da der Verkehr mittlerweile praktisch komplett in die Tunnels verlegt wurde und somit die Straße als vernünftige Verbindung abseits des Verkehrs bis Zwischenwasser herhält !

zu 3: Pederü-Fodara Vedla die ersten 250 Hm brutal steil, betoniert und für nur sehr wenige fahrbar. Oben dann durchaus tretbar. 9er ab dem Almdorf Fodara Vedla erst eben, dann ab erster Kehre steiler Karrenweg runter zum Almboden Campo Croce - alles guter Untergrund und einfache aber gute/sinnvolle Verbindung !

zu 4: Mußt nicht unbedingt nach Cortina rein, teilw. schöner/abwechslungsreicher ab Camping Olympia über Lago Ghedina nach Larzonei-Pecol und weiter zur Ponte Pezzi de Paru. Hier dann rüberqueren zur Croda da Lago Auffahrt (sehr steil, wobei zumindest im mittleren Teil mittlerweile einiges geteert und damit einfacher fahrbar ist). Hütte selbst einfach, aber in Traumlage. Unbedingt frühmorgens Sonnenaufgang und ne Seeumrundung mitnehmen (Traumfotolocations am Ende des Sees mit dem Becco di Mezzodi im Seespiegel)

zu 4: Du mußt nicht hoch zur Forcella Forada, denn die Wanderwegverbindung rüber zum Staulanza ist leider zu unwegsam => runter zur Straßé und auf ihr hoch zum Paß. Trails runter nach Alleghe nicht immer leicht zu finden => Roadbook oder GPS !!! Um hoch zum Valles zu kommen am Vernünftigsten ab Feder nicht nach Falcade runter, sondern am Hang entlang über Valt/Somor/Falcade Alto rüber zur Straße und dann hoch.
Alternativen: a) ab Molino/Falcade mit dem Sessellift Le Buse hoch und dann rüber zur Vallespaßstraße queren. oder b) auf der alten Trasse hoch zum Pellegrinopaß und dann via Lusia-Mga Bocche ins Val Venegia.
Vallespaßhütte gute regionaltypische Küche, hab aber noch nie dort übernachtet ! Ab Segantini auch Trailvarianten abseits der Straße nach San Martino di Castrozza runter => SuFu nutzen !

zu 5: Ab Malga Tognola den Kamm rüber zur Forcella Scanaiol (20 Min Shcieben etwa), dann schöner Trail runter zur Malga Scanaiol und rüber zum Lago Calaita. Nach Zortea kommst du nur über den schwierigen Trail 352 runter, dann hoch zur Malga Valsorda alta. Hier 20 Min einfahces Schieben hoch zur Forcella Valsorda und den super Trail runter nach Zortea => ist für euch aber eher ein Umweg (wobei ihr zur Malga Toniola auch per Seilabhn kommt falls das für euch in Frage kommt !)
 
Welche Strecke hast du dir denn gedacht dabei ? Da gibt's doch jede Menge interessante/spannende Möglichkeiten !!!

Halbwegs einfach wär untertrieben, aber ein absoluter Traum landschaftlich. Technisch schon anspruchsvoll v.a. nach dem Col Duro. In Gegenrichtung eher weniger zu empfehlen, sind etwa 45-60 Min Schieben, evtl. auch kurz Tragen dabei, dennoch machbar !

So ein ähnliches Problem habe ich auch, nur andersrum. Wir wollen vom Val Veneggia aus zurück Richtung Cortina bzw. Pustertal. Aber irgendwie komm ich da auch nicht so recht vorwärts.

Kennst du den Weg vom Rif. Croda da Lago über Forcella Ambrizzola zum Rif. Citta di Fiume? Ist der halbwegs einfach, oder muß man sein Rad tragen?[/QUOTE]
 
Hier mal eine der vielen wirklich schönen S-N-Varianten: Val Venegia-Passo Lusia-Passo San pellegrino-Fuchiade-Valfredda-Malga i Lach-Valt-Forcella San Tomaso-teilw. Trails nach Alleghe-Forcella Alleghe-Forcella Forada-Borca di Cadore-Cortina (natürlic hauch jede MEnge Varianten "oben rum" z.B. via Forcella AVerau oder Passo Giau oder vorher noch Bindelweg respektive Passo Padon etc. etc.) -Möglichkeiten gibt's genügend, Frage nur woran du gedacht hast ?!?
 
Noch ein bißchen detaillierter zu Pkt 5 vllt.:

Mga Tognola 352 runter bis zur Kreuzung "Casina Valsorda" mt 1572, hier auf den 390er hoch zur Forcella Valsorda und dort auf den 347er nach Zortea runter (ist ein verfallener Karrenweg, teilw. etwas ruppig aber per se ein genialer 900 Hm (!) Trail. Wichtig: zu Beginn nicht rechts zur Malga Boalon abbiegen sondern dem mittleren Weg abwärts folgen. Der linke müßte auch eine ganz interessante Variante sein, die bin ich aber noch nicht gefahren - kommt aber bestimmt noch :-)))
Wenn ihr den 352er scheut/umgehen wollt, dann könntet ihr euch auch am 9er zur Malga Arzon probieren. Von dort geht's auch wieder runter zur Kreuzung "Casina Valsorda")
 
hi,

wir haben 2006 im rifugio am passo valles übernachtet (ca. 10 leute), war vollkommen OK und das essen war klasse. salatbuffet sehr zu empfehlen!

im gleichen jahr waren wir auch am croda da lago, auch hier ist die übernachtung super, die hütte ist jedoch relativ einfach. tut dem gesamterlebnis aber keinen abbruch ... um den see spazieren lohnt auf jeden fall, auch oben an der forcella ambrizzola ist ne tolle foto location, plant einiges an extra-zeit ein da oben ... raufwärts schiebt man meistens die letzten 150 hm, davor je nach leidensfähigkeit und power auch mal kleinere stücke.

2004 war ich auch schon da, auch bei super wetter (fotos unter bike & hike --> wb express). damals bin ich weiter über den passo giau, auch sehr nett! mit kurzen schiebestücken.

der trail runter zur citta di fiume ist sehr spassig, die trails runter nach alleghe etwas später sind jedoch noch etwas kniffliger und gerade bei nässe kann's auf den glitschigen steinen stellenweise heikel werden.

falls jemand ein roadbook zu den abschnitten sucht, das habe ich auf meiner page unter downloads "bereitstehen".

in vianders zu parken geht ganz gut, ansonsten klappt das sicher auch irgendwie am brenner selbst. oder man nimmt eben recht faul den zug von vinaders zum brenner, das spart das gestrampel auf der stark befahrenen strasse. ob sich's obenrum lohnt, sei dahin gestellt. wenn man mehr zeit hat am starttag, kann man ja die grenzkammstrasse komplett mitnehmen oder auch den 1er trail ab dem sandjöchl. nur zur sattelalm zu fahren und dann wieder runter lohnt aus meiner sicht nicht.

vor san martino bei 1800 m rechts durch leitplanke (rio della fosse) auf schönem trail als option, man kann auch direkt ab baita segantini einen trail zum passo rolle nehmen.

so much for now ...

elmar
 
Leider im Büro - a) weil draußen sensationell guter Powder locken würde und b) weil die Finanzmärkte weiter verrückt spielen (und das auch noch zu Recht *seufz*)

muss ich ja kaum noch was posten bei all deinen antworten :-)[/QUOTE]
 
Leider im Büro - a) weil draußen sensationell guter Powder locken würde und b) weil die Finanzmärkte weiter verrückt spielen (und das auch noch zu Recht *seufz*)

muss ich ja kaum noch was posten bei all deinen antworten :-)
[/QUOTE]

toll, hier ist wieder nur schneematsch :-(

na dann noch frohes schaffen, ich mach mich heim (muss mal überstunden loswerden, bevor die kurzarbeit kommt ...)

ciao!
 
P.S. Wenn ihr zur Forcella San Tomaso hochfahrt (ab Alleghe) und euch das letzte richtig steile Stück sparen wollt, dann zweigt kurz vor besagtem Steilstück an einer kleinen Lichtung links (etwas versteckt) ab und dreht rechtshaltend eine Schleife um den Berghang. Ihr mündet dann von oben kommend kurz unterhalb der Forcella (alles Forstweg) an der Stelle wo der kurze Trail ebenfalls auf die Trasse stößt.....
 
Guten Abend,

das sind ja großartige Tipps! Hatte nicht mit so detailierten Infos gerechnet, als wenn ihr erst gestern da gewesen währt! Ich habe zwei Stunden versucht alles auf der Karte nach zuvollziehen, sieht super aus! :daumen:


Der Start wird dann wohl auf Brennerbad oder ganz oben am Brenner fallen, je nachdem, wo man den Wagen gut für ne Woche stehen lassen kann.

Dann übers Schlüsseljoch und Pfundererjoch. Weiter nach St. Vigil. Hier wollen wir möglichst einfach ohne weitere Höhenmeter Richtung Pederü fahren. Ich denke wir nehmen den Weg Vintl - Ehrenburg - Maria Saalen usw. Kronplatz kenne ich aus 2005 und 2007.

Weiter dann nach Plan bis zum Passo Valles. Sind es via Passo Pellegrino nicht deutlich mehr Höhenmeter? Vielleicht nehmen wir auch hier den Lift, haben wir grundsätzlich kein Problem mit.

Von der Malga Tignola werden wir nochmal überlegen welchen Trail wir nehmen. Da wir aber noch über den Passo Brocon wollen, wird es wohl die kürzere Variante über die Forcella Scanaiol. Vielleicht mit Seilbahn.

Vom Passo Brocon geht außer der Straße auch eine Piste, bzw. ein ausgesetzter Trail Richtung Malga Dotessa di sopa - Coronini - Castello Tesino. Ich habe da vor einiger Zeit mal einen Alpenbericht gelesen, dort hieß es der Trail wäre "ausgesetzt bis absturzgefährlich " und im Steilhang mit vielen Serpentinen. Kennt den Weg hier jemand? Fahrtechnisch sollte es für uns kein Problem sein, aber obs zeitlich zu knapp wird?

Ich hoffe wir haben uns da nicht zuviel vorgenommen :) Ich kann den September schon garnicht mehr erwarten :D


Vielen Dank erstmal, melde mich wenn ich das ganze meinen Mitfahrern vorgestellt habe! :daumen: Viele Grüße,

Manni
 
Vom Passo Brocon geht außer der Straße auch eine Piste, bzw. ein ausgesetzter Trail Richtung Malga Dotessa di sopa - Coronini - Castello Tesino. Ich habe da vor einiger Zeit mal einen Alpenbericht gelesen, dort hieß es der Trail wäre "ausgesetzt bis absturzgefährlich " und im Steilhang mit vielen Serpentinen. Kennt den Weg hier jemand? Fahrtechnisch sollte es für uns kein Problem sein, aber obs zeitlich zu knapp wird?


Das müßte der Weg links hinter dem Albergo runter sein vermute ich. Wir sind den letztes Jahr gefahren, war kein Problem. Kaum Schiebestellen, und links meist ein Geländer.

2008.07.0810.21.22.JPG
[/URL][/IMG]


2008.07.0810.31.34.jpg
[/URL][/IMG]

Ist aber auch möglich dass du was anderes meinst.

Zu der Frage mit dem Passo Valles, wir mussten ca. 15 Minuten vor der Passhöhe wegen einem heftigen Gewitter ein Mega-Skihotel ansteuern.
Das war quasi leer, hatte auch null Flair, aber war günstig, und vor allem Essen am Buffet in gigantischer Auswahl und in unerschöpflicher Menge:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eine der vielen wirklich schönen S-N-Varianten: Val Venegia-Passo Lusia-Passo San pellegrino-Fuchiade-Valfredda-Malga i Lach-Valt-Forcella San Tomaso-teilw. Trails nach Alleghe-Forcella Alleghe-Forcella Forada-Borca di Cadore-Cortina (natürlic hauch jede MEnge Varianten "oben rum" z.B. via Forcella AVerau oder Passo Giau oder vorher noch Bindelweg respektive Passo Padon etc. etc.) -Möglichkeiten gibt's genügend, Frage nur woran du gedacht hast ?!?

Geplant ist bei uns bisher folgende Runde:
Toblach - 3 Zinnen - Sennes - Fanes - Pralongia - Bindelweg - Tierser Alpl - Passo San Nicolo - Rollepass - Val Veneggia und dank der Mithilfe hier über Forcella Ambrizzola Richtung Cortina die Ampezzo.
Jetzt müssen wir noch zurück zum Auto in Toblach. Welche Variante ist landschaftlich am schönsten von Cortina nach Toblach?
Schiebepassagen stören uns nicht, aber wir tragen die Räder nicht so gerne.

Vielen Dank schonmal.
 
Jetzt müssen wir noch zurück zum Auto in Toblach. Welche Variante ist landschaftlich am schönsten von Cortina nach Toblach?
Schiebepassagen stören uns nicht, aber wir tragen die Räder nicht so gerne.

Hi,
ich würde von Cortina nach Schluderbach fahren und dann hoch zur Dürrensteinhütte (kurzer Abstecher auf den Strudelkopf) und dann runter nach Toblach. Alles 100% fahrbar.

Servus,
Roland
 
@ Manni: San Pellegrino dürften so um die 400-500 Hm zusätzlich sein
Der Trail dürfte der oben beschriebene sein (hab grad keine Karte zur Hand). Er war früher mal ungesichert und ist seit ein paar Jahren wie oben ersichtlich mit Holzgeländern befestigt => per se kein Problem und eine schöne Alternative zur holprigen Schotterpiste !
Grad noch eingefallen: Eine sehr nette Übernachtungsmöglichkeit kurz nach dem Passo Valles ist übrigens noch die Malga Vallazza (Agriturismo mit ein paar wenigen Betten)

@ rasinini: ist zwar eine etwas seltsame (irgendwie nicht direkt "zielführende") Streckenführung mit viel Zickzack aber ihr werdet schon wissen warum, oder ?! (z.B. Bindelweg-Tierser Alpl-San Nicolo-Rolle ?!?) . Wieviel Zeit wollt ihr denn für den Rückweg nach Cortina investieren ? Dementsprechend kommen natürlich mehrere Varianten in Frage.
 
@ rasinini: ist zwar eine etwas seltsame (irgendwie nicht direkt "zielführende") Streckenführung mit viel Zickzack aber ihr werdet schon wissen warum, oder ?! (z.B. Bindelweg-Tierser Alpl-San Nicolo-Rolle ?!?) . Wieviel Zeit wollt ihr denn für den Rückweg nach Cortina investieren ? Dementsprechend kommen natürlich mehrere Varianten in Frage.

Der Weg ist das Ziel, deshalb der Zickzack. Soll halt ne landschaftlich schöne und möglichst autofreie Dolomitenrunde werden.

Die Empfehlung von Baikabaer über die Dürrenstein- (und Plätzwiesenhütte ?) schaut schonmal gut aus. Ich nehme an das geht bis Schluderbach immer an so einem alten Bahnweg lang?

Und weil wir gerade gar nicht mehr so weit weg vom Pragser Wildsee sind (der in meiner Sammlung auch noch fehlt):
Gibt es von der Plätzwiesenhütte einen Übergang dorthin? Auf meiner Karte sieht's eher nicht danach aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Weg ist das Ziel, deshalb der Zickzack. Soll halt ne landschaftlich schöne und möglichst autofreie Dolomitenrunde werden.

Die Empfehlung von Baikabaer über die Dürrenstein- (und Plätzwiesenhütte ?) schaut schonmal gut aus. Ich nehme an das geht bis Schluderbach immer an so einem alten Bahnweg lang?
Gibt es nach der Plätzwiesenhütte einen Übergang zum Pragser Wildsee? Auf meiner Kompasskarte sieht's eher nicht danach aus.

genau, das ist der alte bahnweg von cortina nach schluderbach.

wir sind bei transalp 2006 umgekehrt gefahren, st. vigil --> kreuzjoch --> pragser wildsee --> schmiedern --> dürrensteinhütte --> schluderbach --> passo posporcora --> nähe pocol --> croda da lago ...

ggf. könnt ihr den passo posporcora ja auch noch einbauen, dann hat man jedoch teile vom bahn weg nicht. wäre halt nur als schlenker denkbar, wenn ihr zeitlich noch luft habt und das wetter passt, die aussicht vom höhenweg zum passo posporcora ist durchaus nett.

ne direkte verbindung zum pragser wildsee gibt's wohl nicht.
 
Würde auch noch den Posporcora mitnehmen, dann müßt ihr auch nicht bis Cortina runter sonder nquert auf der Abfahrt vom Croda da Lago links rüber zur Ponte Pezzi de Paru, dann kurz flach bis Pecol, runter entlang der Skipiste (Schotter) nach Larzonei, dann auf Teer hoch zum Pie Tofana, weiter über ebenen Schotter bis unter di Crepe di Cianderou und dann auf der fast ebenen Militärtrasse zum Posporcora. Von hoer linkshaltend runter ins Fanestal (Mündung an der Kreuzung "Lagusei").
Plätzwiese ist lohnenswert, abwärts kannst du auch über die Stollaalm ein paar nette Trailabschnitte mit einbauen.
Rüber zum Pragser Wildsee geht's nur "unten rum", schon der 4er hoch über die Roßalm ist brutalst steil und für die meisten nicht fahrbar, danach runter ist alles gesperrt wegen Naturpark und außerdem extremer Wandererhighway !!!
Nach Toblach kommst du am besten, wenn du kurz nach der Kreuzung mit der Straße zum Pragser Wildsee (an der Säge) rechts ab auf eine kleine Verbindungsstraße abzweigst (müßte glaub ich mit 1 markiertsein), die Richtung Niederdorf führt. Dann auf den Pustertalradweg nach Toblach
 
Zurück