Fragen zu GA1 und GA2

Runder Tritt ist ein Mythos. Es gibt Untersuchungen von Straßenprofis und die treten quasi alle unterschiedlich "unrund".

Ist das wieder was neues, dass Intervalle nicht beißen sollen?
Mir wurde das so bei gebracht, dass man im Intervall in der Spitze all out fährt und zwar wirklich.

Man wird nicht durch eine einzelne Einheit besser, sondern durch kontinuierliches Training. Sich mit all-out Intervallen abzuschießen und dann die Folgeeinheiten nicht zu schaffen, ist dementsprechend wenig sinnvoll.

Mit Intervallen in unterschiedlichen Längen und Leistungsbereichen versucht man verschd. Stoffwechselprozesse auszulösen die dann wiederum Anpassungen im Körper triggern. Wann man wieviel wovon trainiert, hängt allein von den persönlichen Zielen und dementsprechend der Trainingsplanstruktur und auch der Periodisierung zusammen.

Leistungsbereiche oder Zonen haben auch keine harten Grenzen.

1723530042646.png
 
es gab hier die these das nichts ausser noch mehr umfang einem weiterbringt. ich hab die gegenthese aufgestellt wenn man die zeit für mehr umfang nicht hat. die alternative heisst dann kurz aber schmerzhaft.
Auf unserem Niveau müssen die wahrscheinlich nicht sehr sauber gefahren werden; werden sie auch nicht.
So gut quälen können sich die meisten dann doch nicht. ;)
Schmerzhaft ist doch eigentlich nur, wenn Du tief im Laktatsumpf herumwatest… wenn ich mir die VO2max Intervalle so anschaue, dann ist das gar nicht das Ziel der Aktion…
dein 3min maximum sind 400w? du hast ja mein gewicht und irgendwas über 4w'/kg ftp oder? das dann schon interessant wie unterschiedlich sich dein grundlagen training gegenüber meinem reinen intervallgefahre auswirkt.
von 4W/kg FTP träume ich öfters, aber bisher nur nachts. 😅
Für 4W müsste ich in dem 20min Test 353W konstant abrufen können - das ist noch etwas jenseits meiner Vorstellungskraft.
Momentan muss ich mich mit um die 3,6W/kg begnügen. Aber man soll ja Ziele haben im Leben.
Ich nehm mir für das WE mal vor, min 330W zu fahren, und dann zu schauen, wie weit ich damit komme.
Ich muss zugeben, ich finde, dass mich die „Leistungskurve“ bei Garmin extrem motiviert, einzelne Zeitleistungen zu attackieren und nach oben zu verschieben.
Witzigerweise hat Garmin mein allererstes VO2max Intervalltraining direkt mit einer Erhöhung der geschätzten VO2max quittiert - die wissen echt, wie man Leute motiviert. 😁
 

Genau das ist es!

Wenn man sich die Tabelle ansieht, dann merkt man schnell, dass für Normalos jede Trainingsform gut geeignet ist.
Weiter vorne habe ich eh schon geschrieben, dass die Traingsformen mit der verfügbaren Trainingszeit korrelieren sollten.
Wer 20 Stunden pro Woche trainieren kann, wird mit HIIT nicht so weit kommen, wie mit GA1.
Ich persönlich fahre eine Mischung aus GA1 und Fahrtspiel. Nicht, weil ich glaube, dass das so viel mehr bringt, sondern weil es gut zu meinem Trainingsumfang und dem, was ich halt so fahren möchte, passt.

Wer wirklich noch einen zusätzlichen Impuls setzen möchte, sollte über Krafttraining nachdenken. Das soll einiges bringen. Natürlich auch Kraft für die Abfahrt. ;)
 
Ich finde schon. Die Trainingsformen kannst du ja aus Zeile 1 bis 3 ableiten und drunter kommen dann die physiologischen Effekte.

Wie geschrieben, gilt diese Aussage für Freizeitsportler und nicht für Leute, die das professionell machen (wollen).
 
Nein, die Übersicht sagt weder etwas über Trainingsformen noch für wen was geeignet ist.

Sehe ich auch so, bzw deckt sich das mit dem, was Joe Friel in seinem Buch schreibt.
Wie geschrieben, gilt diese Aussage für Freizeitsportler und nicht für Leute, die das professionell machen (wollen).
Egal ob Freizeitsportler oder Profi, die Reaktion des Körpers wird ähnlich ausfallen. Nur dass der Profi mehr Zeit zur Verfügung hat und der Freizeitsportler alles in kleinerem Umfang macht. Also weniger Grundlage, weniger Intervalle, weniger von allem.

Wobei ich der Tabelle nicht so ganz trauen mag. Diese suggeriert, dass SST Training der heilige Gral sei, weil sie quasi alles gut bis sehr gut trainiert, aber ist diese Darstellung nicht schon längst widerlegt worden? :confused:
 
Es gibt sicher Freizeitradler, die einiges an Zeit in Analytik stecken. Soll ja auch welche geben, die regelmäßig Spirometrie u.dgl. machen. Der Standard ist das aber sicherlich nicht und daher kann ein Freizeitsportler schon grundsätzlich nur eingeschränkt gezielt trainieren. Selbst wenn jemand einen Powermeter hat, ist es nicht so einfach, aus den gewonnen Daten einen effektiven Trainingsplan zu erstellen.

Wenn ich mir die obige Tabelle ansehe, schneidet Tempotraining eigentlich sogar besser ab.

Man sollte sich von Absolutaussagen verabschieden. Wenn jemand eine Studie publiziert, dass die Variante XY sehr gut oder besser abschneidet, heißt das noch lange nicht, dass man alle anderen Varianten beerdigen soll. Auf Youtube, ob es um Aufmerksamkeit geht, wird das natürlich andauernd praktiziert.
 
Die Übersicht zeigt lediglich wie stark Adaptionen durch Training in den Leistungsbereichen getriggert werden. Sonst nix.
Nur weil SST die meisten Kreuze hat, ist das nicht für alle und immer die beste Trainingsform. Es gibt nicht die eine Intensität, das eine Format oder die eine Trainingsform die am besten funktioniert.
 
Nur weil SST die meisten Kreuze hat, ist das nicht für alle und immer die beste Trainingsform. Es gibt nicht die eine Intensität, das eine Format oder die eine Trainingsform die am besten funktioniert.
Genau das wollte ich ja damit sagen. So ganz ohne weiteren Kontext, könnte man annehmen, dass SST der heilige Gral ist, weil es die meisten Kreuze in sich vereint. Also logische Schlussfolgerung: Ich trainiere in den 16h, die mir zur Verfügung stehen nur SST.

Allerdings sollte auch mittlerweile bekannt sein, dass SST mehr belastet, als GA1 und dementsprechend mehr Regeneration nötig ist. Ich könnte aktuell keine 16h SST pro Woche durchstehen. Daher: da fehlt ein wenig Kontext zu der Tabelle.

Dass es nicht für jeden die richtige Trainingsform ist, ist klar. Kein Training ist für alle Sportler "das Beste", da macht uns unsere Individualität einen Strich durch die Rechnung.
 
Genau das wollte ich ja damit sagen. So ganz ohne weiteren Kontext, könnte man annehmen, dass SST der heilige Gral ist, weil es die meisten Kreuze in sich vereint. Also logische Schlussfolgerung: Ich trainiere in den 16h, die mir zur Verfügung stehen nur SST.

Wenn man das aus der Übersicht schlussfolgert, sollte man sich noch mal grundsätzlich mit dem Thema auseinandersetzen und mit den Basics beginnen.
 
Allerdings sollte auch mittlerweile bekannt sein, dass SST mehr belastet, als GA1 und dementsprechend mehr Regeneration nötig ist. Ich könnte aktuell keine 16h SST pro Woche durchstehen. Daher: da fehlt ein wenig Kontext zu der Tabelle.
Das ist wohl der Kern der Sache.
Ich finde aber auch witzig, dass dieses SST im Prinzip im Widerspruch steht zu polarisiertem Training - Letzteres wäre ja eher Fokus auf sowas wie VO2max und das ergänzt mit viel sanfter Grundlage. Wenn Du dagegen auf SST fokussierst, bleiben für VO2max nicht genug Körner (Regeneration) oder für Grundlage nicht genug Zeit…
Optimal wäre vermutlich alles mal im Wechsel… ich mach ja eher polarisiert, aber hatte den Eindruck, als ich dann mal SST getestet hatte, hat das dann ziemlich reingehauen…
Dass es nicht für jeden die richtige Trainingsform ist, ist klar. Kein Training ist für alle Sportler "das Beste", da macht uns unsere Individualität einen Strich durch die Rechnung.
Haha, schön doppeldeutig formuliert. Ich liebe die deutsche Sprache. 😁
 
Das ist wohl der Kern der Sache.
Ich finde aber auch witzig, dass dieses SST im Prinzip im Widerspruch steht zu polarisiertem Training - Letzteres wäre ja eher Fokus auf sowas wie VO2max und das ergänzt mit viel sanfter Grundlage. Wenn Du dagegen auf SST fokussierst, bleiben für VO2max nicht genug Körner (Regeneration) oder für Grundlage nicht genug Zeit…
Optimal wäre vermutlich alles mal im Wechsel… ich mach ja eher polarisiert, aber hatte den Eindruck, als ich dann mal SST getestet hatte, hat das dann ziemlich reingehauen…

SST wird zwar oft als Gegenteil zu polarisiertem Training gesehen, aber ganz so eindeutig ist das mMn nicht. Wenn man die Grenze für LIT im polarisierten Training bei LT1 zieht, kann man auch SST im unteren Bereich, um die 70-75%, fahren und hält die "Prinzipien" dieses Konzepts ein.
Alles eine Frage der Herangehensweise.

Optimal ist es Training langfristig zu planen und passend zum jeweiligen Trainingsziel zu trainieren. In einem "Grundlagenblock" kann man dann bspw über SST viel Load erzeugen. Im nächsten Block polarisiert man dann eher und baut mit HIT Intervallen darauf auf.
 
Für die meisten Sportler wird das alles halt schon zu komplex sein. Daher der Fokus dann auf ein System und dann überhaupt in die geplanten Zonen zu kommen ist schwierig genug.
Ich denke, viele machen es sich dann (zu) einfach und fahren nur GA1 oder nur SST oder nur HIIT.
Mein Cousin fährt zb nur GA1. Das merkt man.
Der Klassiker mit GA1 und Intervallen ist dann IMHO schon eher etwas für Leute, die sich auseinandersetzen wollen.

Wäre mal interessant, die Daten der ganzen Fitnesstracker auszuwerten auf SOLL und IST.
 
Hallo zusammen,

nachdem die Saison dieses Jahr krankheitsbedingt mehr oder weniger ausfiel, habe ich mir zur Motivation von Garmin einen Trainigsplan auf Grundlage von Watt basteln lassen um wieder ins regelmäßige Fahren reinzukommen..

Jetzt baut Garmin da Intervalle ein, was an sich ja gut wäre, aber die Software ist da etwas "unmotivierend".

Das von @Schnitzelzauber erwähte Piepen habe ich auch, die Leistungsbereich, die man fahren sollte sind mit einem Bereich von 30 Watt ziemlich eng gesetzt. Im Schnitt würde ich das Intervall im geforderten Bereich fahren, die Auswertung am 530 erzählt mir dann aber, das die Ausführung recht mau war.

Letztes Jahr habe ich mir für einen Wettkampf einen perönlichen Trainingsplan erstellen lassen. Die Rücksprache mit dem Trainer bezüglich der Leistüngsbereiche ergab: "im Schnitt soll man im Bereich sein, sonst müsste man ja Bergab bremsen.."

Streckenabhängig ist es evtl. auch gar nicht möglich, strikt im jeweiligen Leistungsbereich zu bleiben.

Hier mal ein Ausschnitt meiner heutigen Einkaufsfahrt. Gefühlt eine eben Strecke, relativ gleichbleibende Trittfrequenz (ich habe hier auch nicht den Gang gewechselt), aber die Watt hüpfen auf und ab...
1723722571691.png

Die "Einbrüche" ind der Trittfrequenz waren jeweils eine 90°-Kurve..

Ich bin der Meinung, mit dem MTB draußen macht nur der Mittelwert Sinn, strikt nach Watt dann Indoor..

S.
 
Ich bin der Meinung, mit dem MTB draußen macht nur der Mittelwert Sinn, strikt nach Watt dann Indoor..
Clevere Erkenntnis, die ich so unterschreiben kann. Draußen machen nur grobe Bereiche Sinn, wie zb <LT1 oder GA1, GA2. SST dürfte noch recht gut gehen, wenn man nicht mit Verkehr zu tun hat, sondern auf Waldautobahnen unterwegs ist.
 
Clevere Erkenntnis, die ich so unterschreiben kann. Draußen machen nur grobe Bereiche Sinn, wie zb <LT1 oder GA1, GA2. SST dürfte noch recht gut gehen, wenn man nicht mit Verkehr zu tun hat, sondern auf Waldautobahnen unterwegs ist.
Naja, ich hatte noch gehofft, dass das mit mehr Übung besser klappt. Oder dass man Garmin drauf dressieren könne, nur dezent zu piepsen, aber nicht gleich die Anzeige für 5s zu blockieren. Dadurch gehe ich gleich viel zu stark vom Gas, und es piept von der anderen Seite her. Vielleicht definiere ich künftig auch nur noch Ober- oder Untergrenze und nicht beides, das erspart schonmal die Hälfte der Alarme, man sieht öfter was auf der Anzeige und muss sich dann eben von oben oder unten der Grenze nähern und da in der Nähe bleiben.
 
Naja, ich hatte noch gehofft, dass das mit mehr Übung besser klappt. Oder dass man Garmin drauf dressieren könne, nur dezent zu piepsen, aber nicht gleich die Anzeige für 5s zu blockieren.
Hierzu kann ich dir nur den Tipp geben, den ich weiter oben schon mal gelesen hatte: Schalte die Anzeige auf 3s/5s/10s Durchschnitt um. Dann ist es wesentlich leichter, den Bereich zu halten. Ich bin mir nicht mehr sicher, welchen ich bei meinem Garmin eingestellt hatte, ich meine es waren 10 Sekunden. Das gilt aber nur für die manuell angelegten Seiten.

Die speziell dafür ausgelegten Workout-Seiten von Garmin funktionieren nochmal anders. Ich habe irgendwann den Alarm einfach abgeschaltet.
 
Draußen geht alles genauso wie drinnen wenn man sich die zum Training passende Strecke sucht.
Je nach Region wird das schwierig. Hier im Allgäu haben wir nen bunten Mix aus flach, steil, moderat steil. Aber alles nur kurz. Das Land ist hier einfach sehr wellig. Ich müsste schon das Rad ins Auto packen und weiter fahren, um "passende" Strecken zu haben.
 
Leistungsdurchschnitt auf 10s einstellen und möglichst rund treten hilft immens. Das ist mit Klickpedalen natürlich wesentlich einfacher als mit Plattforms.
 
Leistungsdurchschnitt auf 10s einstellen und möglichst rund treten hilft immens. Das ist mit Klickpedalen natürlich wesentlich einfacher als mit Plattforms.
Klar, hab ich. Habe aber den Eindruck, Garmin nimmt für den Intervallalarm nur die Momentanleistung. Wär ja cool, wenn man da die 10s Leistung hernehmen könnte.
 
Ich hab noch nie was mit alarm gefahren. Ich fahr alles mit 3s schnitt und rundenschnitt am display. Das klappt hervorragend. Egal wo.
 
Starte zu Beginn von jedem Intervall einfach eine neue Runde und versuche den Rundenschnitt von Anfang an im Bereich zu halten... (kannst ja ein paar Watt höher starten dann hast Reserven...) - macht bei VO2max auch sinn höher zu starten... ich bekomm dass dann meist ganz gut hin...
 
Zurück