Fragen zum richtigen MTB-Reifen

Registriert
7. Februar 2014
Reaktionspunkte
1
Hallo,
ich habe auf meinem Ghost AMR 7500 (2013) laut diversen Quellen folgende Felgen:

- Ghost Homepage: Alex FD19
- Felge: 559 19
- brügelmann: Alex XED 44

Manche Homepages sagen ich kann maximal 2.25 fahren und manche 2.35. Wie kann ich denn genau rausfinden was davon stimmt?

Und am wichtigsten, könntet ihr mir bis morgen noch eine Empfehlung für einen Hinterreifen geben? Derzeit fahre ich den Schwalbe Nobby Nic 2.25. Gibt es eine bessere Alternative für jemanden der meist im Wald unterwegs ist und ab und ab auf Trails mit weniger steinigem Untergrund. Am liebsten wäre mir ein mit Amazon Prime liefererbarer Reifen, damit der bis Freitag ankommt. Kann aber notfalls auch Samstag noch eine lange Tour mit dem alten Reifen machen.

Danke :)
 
Je dünnwandiger/leichter ein Reifen ist, desto instabiler ist er von sich aus und braucht dementspr. eine breitere Felge. Ich sag einfach mal, daß du auf einer Felge mit 19mm Maulweite:
-einen 1200g schweren Reifen in 2.5er Breite
-einen 800g schweren Reifen in max. 2.25er/2.35er Breite
-einen 500g schweren Reifen in max. 2.1er Breite
nehmen kannst.
Wobei die Zollmaße offenbar nie nüchtern gemessen werden. s. http://www.reifenbreiten-datenbank.de/
 
um es kurz zu machen...wenn der Reifen noch okay ist: weiterfahren. Bei einer 19er Felge würde ich max. einen 2.25er Reifen nehmen....Conti X-King, Nobby Nic, Maxxis Crossmark etc...taugt alles, solange der Untergrund nicht sehr anspruchsvoll ist.
 
Da der Schwalbe Hans Dampf bei den meisten Tests als Testsieger gut abgeschnitten hat, hatte ich den zumindest ins Auge gefasst. Den gibts aber leider nur mit 2.35.

Das hier müsste mein jetziger sein?
https://www.bicycles.de/shop/fahrradteile/fahrradreifen-schlaeuche/mtb-reifen/schwalbe-nobby-nic-performance?campaign=94511215&catalogId=10554&langId=-3&productId=423248&storeId=10002&krypto=v5EZibeIaa516FhyI7+9dQ==

http://www.amazon.de/dp/B00B1SOT7K/...N=B00B1SOT7K&ascsubtag=GBbT4bM3pcXkD3BBGKMFQA

Unzufrieden bin ich mit dem Reifen jedenfalls nicht, würde ihn mir auch wieder kaufen.

Falls meine Felge das hergibt, ist der Nobby Nic auch tubeless fahrbar?
 
ganz ehrlich? "für jemanden der meist im Wald unterwegs ist und ab und ab auf Trails mit weniger steinigem Untergrund" brauchste nicht tubeless fahren, da reicht auch eigentlich irgendein Reifen mit Schlauch, der relativ gut rollt und etwas grip hat. Ausserdem ist der zweite NN ein Drahtreifen...das macht keinen Sinn mit tubeless!
 
Die Kategorie Hans Dampf ist für das beschriebene Einsatzgebiet IMHO oversized. Hinten sowieso. Zudem hat der bei mir seeehr schnell abgebaut.
Ich würde da eher Richtung der Kategorie von X-King oder Rocket Ron gehen.
Investier die paar Euro und kauf dir das top Modell des Reifens (mit der besten Gummimischung).
Sehr gutes Preis/Leistungsverhälnis haben auch die Specialized. Da könntest du z.B. einen Ground Control vorne in 2.3 und hinten in 2.1 fahren.
 
...das macht keinen Sinn mit tubeless!
Sehe ich nicht ganz so. Auch auf weniger anspruchsvollen Waldtrails gibt's Wurzelabsätze, gerne auch mal aufwärts, Da ist Grip schon gefragt. Und das reduzierte Gewicht in der rotierenden Masse macht sich hier erst recht bemerkbar. Ist zumindest meiner Erfahrung...

EDIT: Alle Schwalbe Reifen der Evolution Serie sind tubeless ready. Für die anderen Hersteller empfehle ich einen kurzen Blick auf deren Homepage
 
EDIT: Na gut, dann eben so:
1701554-mn7e86a80qfg-lexikon-large.jpg
 
Sehe ich nicht ganz so. Auch auf weniger anspruchsvollen Waldtrails gibt's Wurzelabsätze, gerne auch mal aufwärts, Da ist Grip schon gefragt. Und das reduzierte Gewicht in der rotierenden Masse macht sich hier erst recht bemerkbar. Ist zumindest meiner Erfahrung...

EDIT: Alle Schwalbe Reifen der Evolution Serie sind tubeless ready. Für die anderen Hersteller empfehle ich einen kurzen Blick auf deren Homepage
okay...aber von Wurzeln hat der TE nicht geschrieben, sondern eher das es recht anspruchslose Strecken fährt. dafür reicht fast jeder Reifen bis 700g mit etwas Profil. Die rotierende Masse auf solchen Strecken wird meistens nach kurzer zeit garnicht wahrgenommen....meine Erfahrung ;-)

Ob Evolution oder nicht....wenn es denn aber wirklich um "grip" gehen soll, machen billige Drahtreifen + tubeless wegen der steifereren Karkasse aus meiner Sicht nicht wirklich Sinn...da würde ich dann eher zu was hochwertigerem greifen, da mit sich das wirklich lohnt und das "System" gut ausgenutzt wird und man alle Vorteile rausziehen kann.
 
Tu dir selbst einen Gefallen und nimm nicht die "Performance"-Version. War bei mir recht schnell runter.
Der Performance ist garnicht mal so schlecht. Vor allem wenn man bedenkt, daß er beim Bike-Discount gerade für € 11,00 im Angebot steht. Der Performance hat eine dickere und steifere Karkasse, als der Evo, aber das kann jeder selbst bewerten, ob Bug oder Feature.
 
RoRo 2.25 Evo 26" 2012er zuerst vorne 900km dann hinten nochmal knapp 700 und kaum mehr als 1mm Restprofil. Bei einem nur hinten montiertern war nach 960km ebenfalls nur ein mm übrig.
X-King 26x2.2 RS nach 1050km mit 2.2mm Restprofil getauscht gegen X-King 26x2.4RS. Hat nun 1100km und 2.3 mm Restprofil.
 
Die Hans Dampf waren bei mir nach 700km komplett hinüber (4 Reifen an 2 Bikes mit gleicher Nutzung). So ziemlich alle Stollen waren eingerissen. Fairerweise muss ich sagen dass Schwalbe die Teile anstandslos ersetzt hat. Die Specialized sind seit 1200km im Einsatz und funktionieren wie am ersten Tag.

Es geht aber nicht nur um die verbleibende Profiltiefe. Schwalbe und Conti haben unterschiedliche Konzepte. Konstruktionsbedingt verändert das Triple Compund nach weniger Abnutzung seine Eigenschaften als das homogene Black Chili von Conti. Das wurde und wird im Reifenthread aber schon ausgiebig diskutiert.
 
@RetroRider Danke für die Tabelle. Die Definitionen bei "Schlauchreifen" hätte ich aber gertauscht. Oder gibt's Leute die unter Schlauchreifen einen Drahtreifen verstehen?
Ich würde die Tabelle nicht zu ernst nehmen. ;)
Wenn Eine/r von den wenigen XC-Profis "Schlauchreifen" sagt, ist wahrscheinlich wirklich ein Schlauchreifen gemeint. Aber wenn Eine/r von den vielen 08/15-MTBlern "Schlauchreifen" sagt, ist i.d.R. ein Drahtreifen gemeint, der mit Schlauch statt Tubeless gefahren werden soll.
 
RoRo 2.25 Evo 26" 2012er zuerst vorne 900km dann hinten nochmal knapp 700 und kaum mehr als 1mm Restprofil. Bei einem nur hinten montiertern war nach 960km ebenfalls nur ein mm übrig ..
Ja ok! :) Das entspricht auch etwa meiner erfahrung. Ich fahre die Reifen bis auf Glatze bzw. bis sich etwas anfängt aufzulösen.

... X-King 26x2.2 RS nach 1050km mit 2.2mm Restprofil getauscht gegen X-King 26x2.4RS. Hat nun 1100km und 2.3 mm Restprofil.
Hört sich ja nichteinmal so schlecht an. Eigentlich wollte ich auch mal den X-King testen. Genau heute wird hier http://www.mtb-news.de/forum/t/conti-race-king.303994/page-122#post-12304122 geschrieben, daß der X-King so einen extrem schlechten Komfortfaktor hat, daß der Schreiber meinte, seine Gabel wäre defekt. Was soll man denn davon wieder halten?
 
Was der User dort für Komfortprobleme hat weiß ich nicht, auch nicht wie der Reifen gefahren wird. Ich fahre den 2.4er X-King hinten an einem Hardtail mit 1.5 bar auf 23mm Felge, vorne ist ein Trail King 2.2 mit 1.4 bar auch auf 23mm Felge drauf, jeweils Latex Schläuche. Ich beklage mich da nicht über den Komfort.
 
Naja, ganz so anspruchslos ist meine Hausstrecke dann vermutlich auch nicht zu den Reifen. Zumindest 3 etwas längere Trails fahre ich da pro Tour. Aber eigentlich gibts nur auf etwas mehr steiniger Untergrund und Wurzeln.

Nach den bisherigen Posts stehen für mich zur Auswahl:

X-King: gefällt mir optisch nicht

Specialized ground control: Den gibts als 2.1 und 2.3 - http://www.nano-bike-parts.de/Specialized-Ground-Control-MTB-Reifen-26-26x21

Nobby nic Evo (http://www.california-cycle.de/de/S...n-Snakeskin-PaceStar-TL-Ready-26x2.25-schwarz)

Welchen würdet ihr denn von den beiden letzten empfehlen?
 
es gibt hier kaum leute, die diese 3 reifen bei gleichen bedingungen gefahren sind. ich kenne den NN und x-king und ich würde mich jederzeit wieder für den x-king entscheiden, weil er bessere Rolleigenschaften und mehr Grip als ein NN hat. letztendlich würde mich der speci aber auch interessieren, da er sich wohl sehr gut tubeless fahren lässt mit guten eigenschaften:
http://www.mtb-news.de/forum/t/neuer-specialized-ground-control-reifen.551575/
 
Zurück