Fragen zur Fanes

@Kharne

Habe selbst den CM auf der Spike35 gefahren aber nicht vermessen. Aktuell habe ich den am HR:

Maxxis Minion DHRII Maxxpro 2.4
1.8bar Spank Spike 35
Karkasse: 59mm
Stollen: 63mm
Höhe: 58mm

mit dem kurzen Radstand sind an der engsten Stelle zur Karkasse noch gut 5-6mm auf der linken Seite (rechts mehr Luft)
Für die Stollen ist im Yoke noch mehr Platz. Es wird aber mit dem langen Radstand bei der Schweissnaht zur Kettenstrebe noch etwas enger - womöglich etwas zu knapp für den CM auf der Stiffy.

Hattest du nicht auch mal die Spike35?
 
Ich selbst? Nope. Wollte eigentlich nen Satz rote Spike 35, aber da die nicht lieferbar waren gabs nen Satz grüne Stiffys :D
 
Weiss jemand zufällig wie tief das Sattelrohr beim Fanes nutzbar ist?
Da ja die Vecnum Stütze hoffentlich bald mal kommt wäre das langsam interessant, ob man die lange Version auch verbaut bekommt ;)
 
Ich denke, die Moveloc schaut abgesenkt noch 6cm+Sattel raus, bei dem langen Sitzrohr am Fanes funktioniert das dann doch garnicht. Für s1 Trails, ok, aber wenn Stufen kommen ?
Oder darf man das Sitzrohr absägen?
 
Ich hätte da mal eine Frage zum Carbon Hinterbau:
Ich fahre eine Hope M4 Bremse an der Fanes mit den Hope Floating Scheiben (Alu-Spider, 203mm)
Beim normalen Alu Hinterbau ist für die Alu-Spider der Scheiben leider nicht genug Platz,
so dass ich eine U-Scheibe auf die Achse Schieben musste um ein wenig Platz zu schaffen.
Jetzt sieht es mir so aus, als ob beim "All-Mountain" Carbon Hinterbau (ohne Radstandsverstellung)
eventuell genug Platz sein könnte, da die Bremsaufnahme aus dem Hinterbau heraus "wächst"
und nicht wie bei der Radstandsverstellung dort dran geflanscht ist.

Kann hierzu jemand was sagen?

Wäre für mich nen Argument mehr für den Carbon Hinterbau :D
...und da ich eh nur den kurzen Radstand fahre....

(Gestern wieder im Wald gestanden und hinten nen Snakebite eingefahren :aufreg:
...und dann wieder das Gefummel mit der U-Scheibe gehabt :wut:)
 
Kann mir jemand sagen wie ich die grossen Hauptlager rausbekomme?
Die kleinen an der Kettenstrebe kann ich ja mit einer Gewindestange und Nüssen rauspressen.
Bei den Hauptlagern habe ich ja nun mal das Problem das es 2 sind die sich gegenüber liegen.
Somit ziehe ich eins in den Rahmen rein und kann dann erst das andere rausziehen.
Wo liegt der Trick?

Hab starkes Knarzen gehabt und daher die Fettpackung neu gemachen.
Dabei festgestellt das das Antriebsseitige Lager so viel Rost das da eigentlich nichts mehr zu retten ist.

Bringen da Edelstahl Lager mehr?
Kosten?
Wo bekommen?
Und welche dann?
 
Musste auch schon die Lager tauschen weil die Aussenschale gebrochen war. Habe es beim örtlichen Eisenwarenladen bestellt, weil die Lieferzeit von Alutech schon mal länger dauert.

Habe das Lager mit einem dicken Schraubendreher von der Gegenseite heraus "geklopft" (immer im Kreis) es saß nicht sehr fest.
Ich habe die neuen dann mir Schraubensicherung eingepresst damit auch nichts mehr knackt.

Für den normalen gut sortierten Laden reichen Innen- und Aussendurchmesser sowie Breite.
Edelstahl wäre eine Variante die auf jeden Fall nicht mehr rostet.
 
Ich hätte da mal eine Frage zum Carbon Hinterbau:
Ich fahre eine Hope M4 Bremse an der Fanes mit den Hope Floating Scheiben (Alu-Spider, 203mm)
Beim normalen Alu Hinterbau ist für die Alu-Spider der Scheiben leider nicht genug Platz,
so dass ich eine U-Scheibe auf die Achse Schieben musste um ein wenig Platz zu schaffen.
Jetzt sieht es mir so aus, als ob beim "All-Mountain" Carbon Hinterbau (ohne Radstandsverstellung)
eventuell genug Platz sein könnte, da die Bremsaufnahme aus dem Hinterbau heraus "wächst"
und nicht wie bei der Radstandsverstellung dort dran geflanscht ist.

Kann hierzu jemand was sagen?

..... :wut:)


schau mal hier, die Frage tauchte schon auf....

http://www.mtb-news.de/forum/t/fanes-allmountain-galerie.612700/
 
Ah, danke, hatte jetzt auch von Jürgen ein Statement bekommen, dass es mit 183 mm Floating Scheibe passt.
203er Scheiben, schrieb er wären "zuviel des Guten"
...ob das nun auf den Platz hin bezogen war,
oder ob die Belastung der Bremsaufnahme nicht für die Kräfte bei einer 200er Scheibe ausgelegt ist,
sagte er leider nicht.

Muss also ne kleinere Scheibe dran
...schade ich mag ja allein schon die Optik der großen Scheiben :D
 
...

Hab starkes Knarzen gehabt und daher die Fettpackung neu gemachen.
Dabei festgestellt das das Antriebsseitige Lager so viel Rost das da eigentlich nichts mehr zu retten ist.

Bringen da Edelstahl Lager mehr?
Kosten?
Wo bekommen?
Und welche dann?


So ich zitiere mich mal selber soll ja allen was bringen.

Lager sind mit 2 Schlägen von innen heile rausgekommen.
Bin dann damit zum Örtlichen Lagerspezie gefahren und habe mir die Hauptlager in Edelstahl bestellt.
Kosten 7,50€ pro Stück :D
Sind Mittwoch dann da. :daumen:

Sobald die Carbon Strebe da ist werden diese auch direkt getauscht.
 
Meine 420mm Reverb guckt ca. 0,5-1cm raus.
Komplett versenkt nur knapp 1cm??
Ist das bei der Reverb echt so viel weniger als bei kindshock bzw Moveloc??

Und wie hast du die Stütze so weit ins Sitzrohr bekommen, laut Jürgen darf man das Sitzrohr nicht weiter als bis zur Wippe ausreiben, das sind ja keine 30cm (bei xxl)...?????
30.9 Stütze mit Hülse?
 
Ich hoffe wir reden hier alle von demselbem Maß. Ist genau 8mm. Und ich hatte auch mal eine 380er die ging komplett rein bis auf Anschlag.

original_image3.jpeg
 
Entscheidend ist doch, wieweit die komplett versenkte stütze gesamt noch rausschaut. Bis zu der Stelle geht die KS auch.

Das sind für mich ,3-4cm die sich zum Sitzrohr addieren.
 
Das stimmt. Dann habe ich die Fragestellung nicht ganz verstanden. Kann ich aber auch gerne mal messen.
 
Ich glaube das sind mehrere Fragen +Antworten.
Also versenken darf man bis zur Wippe, aber soweit geht's wohl in der Regel eh nicht. Daher empfiehlt Alutech auf der Homepage wohl eine 30.9er Stütze mit 10cm länger Hülsen.

Was dann noch bei einer Versenkstütze gegenüber einer normalen Stütze noch rausguckt, sind 3cm bei KS und 6cm bei Moveloc. Damit hätte z.b. ich beim XXL insgesamt 60cm Sitzrohr effektiv bei der Moveloc - viel zu hoch um Steilstufen zu fahren. Macht also nur auf Flowtrails Sinn.

Absägen kann man das Sitzrohr leider auch nicht um die 3-6cm.....;).
Also kauf ich mir halt für Reisen in die Berge eine. 30.9er mit Hülsen als normale Stütze. Und die KS bleibt für die Hügel hier.

Mal noch ne andere Frage : was ist die am besten funktionierende Zugverlegung des Schaltzuges am 3.0? Unterseite Kettenstrebe und oben übers Tretlager macht bei mir Ghostshifting und am kleinen KB reisst die Bionicon ab.
 
Zugverlegung ist bei mir unter der Kettenstrebe und unter dem Tretlager her, mit etwas Luft, um Ghost shiftings zu vermeiden. Meine RS Reverb ist bis zum Anschlag in den Rahmen (gr.L) geschoben, und das ohne Probleme.
 
Zurück