Freilauf vorne und hinten???

Registriert
14. April 2010
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen.

Ich bin relativ neu in der Trialwelt und habe mir zum einsteigen ein gebrauchtes Komplettrad gekauft. Daran stört mich jetzt folgendes: Hinten ist noch eine Kassette drauf. Die könne ich natürlich abnehmen, zerlegen und mit ein paar Spacern das richtige Kettenblatt in die passende Position führen ABER: Die Kassette ist merkwürdigerweise ziemlich brutal mit den Speichen verbunden (Kabelbinder und Draht). Ich schätze mal der Grund ist, dass das Hinterrad nen Freilauf hat, der so "ausgeschaltet" ist. Vorne hat es einen Freilauf.
Jetzt meine Frage: Was passiert, wenn ich wie vorgeschlagen die Kassette abnehme und diese logischerweise nicht mehr an den Speichen befestige. Die Folge wäre ja Freilauf vorne UND hinten. Wie macht sich das beim Fahren bemerkbar? Größerer Abstand bis zum nächsten Einrastpunkt? Ist das noch fahrbar:confused:

Schönen Gruß!

Flow
 
Ist das noch fahrbar
Kommt drauf an.

Mir stellen sich da spontan zwei Fragen:
1. Funktioniert der hintere Freilauf überhaupt? Kann ja sein, dass der durchrutscht weil er kaputt ist und deswegen diese seltsame Konstruktion...
2. Welche Nabe ist das hinten? Nicht jede Freilaufnabe ist den Belastungen beim Trial gewachsen. Wenn da nicht gerade 'Chris King' oder 'Hope 2 Pro Trials' draufsteht, dann besteht die Chance, dass das auf Dauer nicht hält.

Aber davon abgesehen: Wenn der Freilauf hinten in Ordnung ist, dann kann man damit auf jeden Fall fahren, es fragt sich nur, ob das auch sinnvoll ist.

Dagegen spricht:
- Du hast dann halt zwei Freilaeufe und damit dann zwei Fehlerquellen, ein starres Ritzel ist deutlich wartungsfreundlicher als ein Freilauf.
- Das einrasten kann sich im schlimmsten Fall verlaengern.

Vorteil:
- Die Speichen freuen sich sicherlich, wenn sie nicht mehr so vergewaltigt werden.
 
ich kenne diese bauweise. anfangs hatte ich auchmal einen frontfrilauf aber keine starre nabe. sinn besteht darin, dass man von hand den hinteren freilauf sauber inrasten lässt und dann so fixiert, dass die rasten möglichst konstant anliegen. somit hast du anfangs eine quasi-starre-nabe. das geht eigentlich gut, solange man anfänger ist. je besser du wirst desto mehr solltest du dir über ein richtiges setup gedanken machen.

lass einfach alles wie es ist, stell alles auf den gang ein den du brauchst und dann feuer frei.

ich habe glaube ich das ganze auch mal mit schaltung gefahren. vorteil ist, dass du nicht treten brauchst beim scalten, kannst schön rollen lassen :daumen:
 
man man man, wie kann man auf so eine scheiss idee kommen, die kassette mit DRAHT UND KABELBINDERN an den speichen zu befestigen lol... und so eine selbstbau bude auch noch guten gewissens zu verkaufen/kaufen...

toller tipp, es so zu lassen und dann "feuer frei"... safety first, nich wahr?!

bau den scheiss ausnander, investier 50 euro und kauf dir ne vernünftige starre nabe für hinten!
 
Immer ruhig bleiben. Die Endlösung überhaupt ist das nicht, aber fahrbar auf jedenfall bis man ein gewisses Level erreicht hat. Diese Methode ist übrigens schon steinalt und wurde des öfteren angewand, ganz am Anfang bin ich auch mal so rumgefahren durch den Tip einschlägiger Vorbilder:)
Durch das Fixieren des hinteren Freilaufs, was übrigens gut und recht spielfrei funktioniert, brechen die Klinken nicht so schnell, als würde man den Freilauf normal nutzen. Hatte damals ein Antriebsritzel, sowie eines, dass gleich am Anfang in der Nähe der Speichen positioniert war, um den Freilauf zu blockieren. 2 Kabelbinder haben gereicht, und man hatte für eine Weile Ruhe.

Klar ist das Ghetto³, aber die Funktion ist erstmal gegeben ;)


-edit-
2 Freiläufe gehen gar nicht, da lösen sich die schönen Einrastpunkte des ENOs in Luft auf ;)
 
eben, die kabelbinder haben ja nichts zu halten.

Ich würde es auch so machen wie zoo!control grade beschrieben hat.
Sieht dezent aus und wiegt nicht so extrem viel.
 
ja genau... da hab ich mich wohl nicht so deutlich ausgedrückt. natürlich geht die kraft nicht über die kabelbinder sondern über den eingerasteten freilauf.

also bitte ChrisKing, nicht mich so laut anschreien, hab doch empfindliche ohren :daumen:

:)
 
So Freunde, habe mal gekramt und ganz tief unten ein Bild von meiner damaligen Konstruktion gefunden:


Hat übrigens länger gehalten als der Coust-Rahmen :D

Heute bin ich natürlich stolzer Besitzer von DMR Revolver-Naben ;)
 
Jutjut,

danke mal für die Denkanstöße. Über kurz oder lang wirds wohl auf ne neue Nabe hinauslaufen schätze ich... das Rad hat schon ziemlich dicke Adipositas am Arsch und auf sowas will man(n) ja auf Dauer nicht reiten :)

Werds also zunächst mal so belassen und mich derweil nach ner Nabe umschauen.
 
Zurück