FRM V-Brake an Klein Attituderahmen anbauen?

Registriert
21. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits!Ich bin neu hier im Forum.Ich habe da ein Problem:Ich habe mir ein Attitude ersteigert und möcht FRM-Bremsen an den Rahmen Montieren.Möglichst mit Nokon-Zügen.Am liebsten wären mir Grafton Mag-Lites,wie ich sie damals an meinem Adroit hatte,diese sind aber kaum nochmal zu beschaffen! :( Darum würden es auch notfalls die FRM tuen.Da ist nur das Problem Der Bowdenzugverlegung.Ich wäre für einenTip sehr Dankbar!!
Wenn jemend ein Problem mit einem Klein-Tretlager hat oder mit dem Steuersatz, dafür habe ich die Spezialwerkzeuge!:)
 
Oder man verbaut einfach einen V-Dapter von Klein. Das Teil wird mit dem Röhrchen wo der Zug durchläuft in die hintere Zugöffnung gesteckt , und fixiert sich von selbst(bzw. mit Doppelklebeband oder einem Kabelbinder wie auf dem Foto, wenn die Optik nicht stört).
RIMG0694.JPG
 
Auch bei Einbau vom V-Brake Adapter muß das ursprüngliche Bremszug-Ausgangsloch am Oberrohr aufgebohrt werden. Bohrer und Adapter wurden als Set geliefert.

.... Canti-Bremse..... auf keinen Fall Bohren!


Grüsse Biff
 
Oder man verbaut einfach einen V-Dapter von Klein. Das Teil wird mit dem Röhrchen wo der Zug durchläuft in die hintere Zugöffnung gesteckt , und fixiert sich von selbst(bzw. mit Doppelklebeband oder einem Kabelbinder wie auf dem Foto, wenn die Optik nicht stört).
RIMG0694.JPG

der v-daptor ist nicht fuer den abgebildeten rahmen gedacht. er ist nur fuer die spaeteren gradient rahmen gedacht, die haben am kabelauslass eine ausbuchtung an der der adapter sich abstuetzt. bei dem abgebildeten rahmen wird er sich langsam aber sicher in das oberrohr einarbeiten. dann besser das loch vorsichtig aufbohren...

gruss, carsten
 
der v-daptor ist nicht fuer den abgebildeten rahmen gedacht. er ist nur fuer die spaeteren gradient rahmen gedacht, die haben am kabelauslass eine ausbuchtung an der der adapter sich abstuetzt. bei dem abgebildeten rahmen wird er sich langsam aber sicher in das oberrohr einarbeiten. dann besser das loch vorsichtig aufbohren...

gruss, carsten

Moin Moin,

bitte bitte nichts aufbohren! Was auch immer passiert, und wenn einem der Himmel auf den Kopf fällt, es gibt bei klassischen Rädern eine Grundregel:

Es wird nichts aufgebohrt!

Ich weiß auch, daß alle anderen Lösungen nicht so toll aussehen, aber man kann doch nicht einfach aufbohren.

Deshalb hier eine Lösung, die zwar auch nicht toll aussieht, aber gut funktioniert und, da ich sie beweisbar schon 1990 praktiziert habe, auch voll Classic-Bikes-Forum-Oberverweser-VBrakeAblehner kompatibel ist. Zudem sieht sie so handgemacht aus, daß man dafür sogar Punkte bei der Street-Creditability bekommt! :-)
Und zwar besorgt man sich Aluminiumrohr mit Außendurchmesser 6mm und Wandstärke 1mm, das hat jeder Baumarkt. Das muß man etwas kürzer als das Oberrohr ablängen, die Enden etwa 10° abwinkeln und einfach mit Klebeband an das Oberrohr kleben, in Fahrtrichtung etwa auf 10 Uhr. In das Rohr gehört ein Liner, hat ja jeder Kleinfahrer. Nun braucht man noch Adapter für die Enden, so daß normale Außenhülle dranpaßt. Dafür reichen kurze Rohrstückchen Außen 8mm, Innen 6mm. Fertig!
Leider ist die Lösung auf dem Bild nur zu erahnen, ich muß mal sehen, ob ich noch ein besseres Foto finde. Das Foto zeigt mein damaliges Klein mit dieser Lösung.



Viele Grüße,
Georg
 
Wenn du diese Optik akzeptierst, kannst du doch gleich die schwarze Außenhülle komplett verlegen. Solche Röhrchen gibt es aber zur Not von Magura (maguroni, oder so). Das sähe dann wenigstens etwas professionel aus, aber so ne Bastellösung an ein schönes Klein - never!

Stefan
 
Wenn du diese Optik akzeptierst, kannst du doch gleich die schwarze Außenhülle komplett verlegen. Solche Röhrchen gibt es aber zur Not von Magura (maguroni, oder so). Das sähe dann wenigstens etwas professionel aus, aber so ne Bastellösung an ein schönes Klein - never!

Stefan

Moin Stefan,

ein Aluminiumrohr ist einfach steifer. Das fällt spätestens dann auf, wenn man linear-pull-brakes mit Cantihebeln fährt. Und das war 1990 eben der Fall.
Was professionell aussieht und was nicht, ist Ansichtssache. Für mich ist es auch wichtiger, daß es professionell gemacht ist. Ob es dann showroomtauglich ist, ist zweitrangig, wenn ich damit eine Bremse testen will.
Letztendlich geht es hier in diesem Forum aber auch um klassich. Meine Lösung ist es... Keine Ahnung, wann die ersten Kleins aufgebohrt wurden...

Viele Grüße,
Georg
 
Ja klar, deine lösung ist klassisch...
Ob nun ein Alurohr aus`m Baumarkt (bestimmt ne Weltklasselegierung) mit 1mm Wandstärke druckstabiler ist als die Stahlwendel in einer Außenhülle, die keine 2 zusätzlichen kritischen Verbindungsstellen hat, bleibt abzuwarten. Mir ist es auch egal - isch habe gar kein Klein.

Showroomtauglich muss es nicht gleich sein, aber es sollte einem Klein angemessen sein - also keine Bastellösung.
Nix für ungut. Mach wie du denkst.

Stefan
 
Ja klar, deine lösung ist klassisch...
Ob nun ein Alurohr aus`m Baumarkt (bestimmt ne Weltklasselegierung) mit 1mm Wandstärke druckstabiler ist als die Stahlwendel in einer Außenhülle, die keine 2 zusätzlichen kritischen Verbindungsstellen hat, bleibt abzuwarten. Mir ist es auch egal - isch habe gar kein Klein.

Showroomtauglich muss es nicht gleich sein, aber es sollte einem Klein angemessen sein - also keine Bastellösung.
Nix für ungut. Mach wie du denkst.

Stefan

Moin Stefan,

die Frage, was druckstabiler ist, ist schon beantwortet. Ich kenne da einige Tests.
Die Alulegierung spielt ja für die Steifigkeit keine Rolle. Aber wenn es Dich beruhigt, war es AlSi05. Ich habe es damals von Rasch-Metalle in Bielefeld bezogen, wie mein anderes Alu auch, aber die Stangen im Baumarkt sind in der Regel auch AlSi.
Ich finde es einem Klein sehr angemessen und ich hatte bis 1992 nacheinander vier Kleins, heute habe ich nur zwei.

Viele Grüße,
Georg
 
Ja klar, deine lösung ist klassisch...
Ob nun ein Alurohr aus`m Baumarkt (bestimmt ne Weltklasselegierung) mit 1mm Wandstärke druckstabiler ist als die Stahlwendel in einer Außenhülle, die keine 2 zusätzlichen kritischen Verbindungsstellen hat, bleibt abzuwarten. Mir ist es auch egal - isch habe gar kein Klein.

ich zitiere mal das wesentliche aus der ziege post ;)

... Das fällt spätestens dann auf, wenn man linear-pull-brakes mit Cantihebeln fährt. Und das war 1990 eben der Fall.
zu eben diesem zeitpunkt gab es gar keine maguroni's. das bild zeigt der edlen ziege klein 1990.

classicpur
flo
 
Wir haben aktuell 2007. Ich meinte, es ist jetzt eine Möglichkeit, wenn man nicht auf eine Bastellösung ausweichen will.

Können wir das jetzt abschließen?

Stefan
 
Wir haben aktuell 2007. Ich meinte, es ist jetzt eine Möglichkeit, wenn man nicht auf eine Bastellösung ausweichen will.

Können wir das jetzt abschließen?

Stefan

Moin Stefan,

abgeschlosses wird ja nur, wenn nicht mehr sachlich gepostet wird. Ich wüßte nicht, warum man ein Thema sonst abschließen sollte. Und ich finde die von Dir so genannte "Bastellösung" eben keine Bastellösung, sondern eine technisch recht gute. Die heutige Lösung von Avid zur Versteifung der Außenhülle ist ja im Grunde dieselbe. Und die Alu-Legierung ist ziemlich nahe der des Kleins. :-)

Und schließlich geht es hier mittlerweile um mehr als die rein technische Lösung. Und auch ich würde natürlich viele Sachen von damals heute anders machen. Aber damals hatte ich eben noch keine 2 Drehmaschinen und verschiedene andere Sachen zuhause herumstehen... Und auch noch nicht die Erfahrung, die ich heute habe.

Aber sonst finde ich es immer besser, ein Rad so auf die Beine zu stellen, wie es damals war. Mit allen Fehlern (soweit sie nicht gefährlich sind) und aller Patina. Soll ich ein von mir damals gebautes Teil durch ein neues ersetzen, weil es heute bessere gibt? Irgendwo bleibt da der Sinn, sich mit klassichen Sachen zu beschäftigen, für mich auf der Strecke...

Und hier noch mal ein Bild vom ganzen Klein. Leider sieht man vom Röhrchen nicht viel, nur die drei formschönen Streifen am Oberrohr: Das ist das Klebeband. :-) Und ja, wenn ich mal dazu komme, das im letzten Jahr gekaufte Rascal klassisch aufzubauen, wird es genau so aussehen. :-)




Viele Grüße,
Georg
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten!Aufbohren möchte ich den Rahmen auf keinen Fall!Dann muß ich wohl warten bis mir Grafton Mag Lites oder Paul Cantis irgendwo angeboten werden.
 
Ich hab zwar kein Klein, aber kann mir jemand ganz kurz erklären wo das problem liegt? Der bremszug ist durchs oberrohr verlegt, und tritt hinten wieder aus, kommt da nicht soweiso wieder ne aussenhülle hin bis zum bremszuggegenhalter für Cantis?

Wenn ja, was soll man denn dann für V-brakes aufbohren müssen? Wenn nein, wie wird der zug denn sonst um das sitzrohr herum mittig zum gegenhalter geführt (und vor allem, was soll der dann "gegenhalten"? Ich nix versteh...
 
der v-daptor ist nicht fuer den abgebildeten rahmen gedacht. er ist nur fuer die spaeteren gradient rahmen gedacht, die haben am kabelauslass eine ausbuchtung an der der adapter sich abstuetzt. bei dem abgebildeten rahmen wird er sich langsam aber sicher in das oberrohr einarbeiten. dann besser das loch vorsichtig aufbohren...

gruss, carsten

nachdem ich das bild nun auch mal auf einem brauchbaren monitor gesehen habe muss ich meine obige aussage korrigieren. das ist doch ein gradient rahmen (96er attitude) und fuer den ist der vdaptor schon geeignet...

gruss, carsten
 


Viele Grüße,
Georg

Das ist der Nordpaltz in Münster...
Hab da selbts einige Järchen sehr gerne gewohnt !

Zur etwa selben Zeit habe ich eben diese Bremsen nachgebaut und war sehr zufrieden.
Insbesondere mit gesinterten Modolo Klötzen.
Damals zwar nicht an einem Klein, sondern an einem Framework Rahmen.

Heute habe ich ein Rascal und (zu) wenig Raum an den Hacken.

Soll heißen das ich mit den Hacken öfters an die Bremsarme "normaler" Cantis anecke.
Dadurch das die Bremsarme bei der Vierkantlösung (die in Echt garnicht so schlecht aussieht) quasi parallel zu den Hinterbaustreben stehen, gewinne ich Platz.

Meine Idee ist das Widerlager an der Klemmung der Sattelstütze zu fixieren.
Bzgl. des Widerlagers für den Außenzug werde definitv NICHT den Rahmen aufbohren oder bekleben oder sonst was.
Gibt es bzgl. der Idee Vorbehalte ?

VG
 
Hört sich erstmal nach einer vernünftigen Lösung an, wenn Du den Gegenhalter möglichst in der Verlaufslinie des Liners montieren kannst.
 
Zurück