Fully mit gefederter Sattelstütze (Bandscheibenvorfall)

Registriert
1. August 2013
Reaktionspunkte
97
Ort
Traben-Trarbach
Hallo,

ich stelle hier mal die Frage im Auftrag eines Freundes...

Ich hoffe ich bin in der richtigen Kategorie (wenn nicht bitte verschieben)

Er hatte einen Bandscheibenvorfall und wurde auch operiert. Die Ärzte und Physiotherapeuten empfehlen ihm Radfahren, da dies sehr gut für den Rücken sein soll.

Es wurde ihm auch geraten dass er ein Fully fahren soll. Dass ist aber kein Problem da er schon ein XC Fully mit 120/120mm Federweg hat.

Seine Frage ist jetzt (und das konnte ihm auch kein Arzt beantworten) ob es Sinn macht zusätzlich noch eine gefederte Sattelstütze zu verwenden, um die "Schläge und Vibrationen" noch mehr rauszufiltern?
 
Ui! Also die Thudbuster LT funktioniert bei meinem Vorfall mit dem hard tail. Allerdings habe ich es mit Physio im Griff und fahre beim fully eine Reverb.
 
Nein. Eher die Federung etwas softer abstimmen.
Bei einem Hardtail ist es dagegen sinnvoller, da dort hinten keine Federung ist.
 
Dei ein Racefully eh relativ straff mit dem geringen Federweg umgeht, relativ weich einstellen und zusätzlich auf Schlauchlos umrüsten um mit geringerem Luftdruck zu fahren. Gefederte Stütze führt je nach Modell eher zu einem Aufschaukeleffekt.....daher m.M. ungeeignet.

Oder halt gleich ein Modell mit mehr Federweg. Bei 160mm kann man gut 30% Sag fahren, beim 120 mm Fully eher nur 20%
 
Super, danke für die vielen schnellen Antworten.

Bestätigt meinen Verdacht das dass nicht so viel bringt.
Hatte auch schon an dicke Reifen und weicher abgestimmtes Fahrwerk gedacht.

Werde ich so weitergeben....

Danke nochmal
 
...
Er hatte einen Bandscheibenvorfall und wurde auch operiert. Die Ärzte und Physiotherapeuten empfehlen ihm Radfahren, da dies sehr gut für den Rücken sein soll.

Es wurde ihm auch geraten dass er ein Fully fahren soll. Dass ist aber kein Problem da er schon ein XC Fully mit 120/120mm Federweg hat.

Seine Frage ist jetzt (und das konnte ihm auch kein Arzt beantworten) ob es Sinn macht zusätzlich noch eine gefederte Sattelstütze zu verwenden, um die "Schläge und Vibrationen" noch mehr rauszufiltern?

Am meisten hilft gezieltes Training der Rückenmuskulatur und Rückenschule. Dann kommt Schwimmen...
Radfahren hat sicher keinen positiven Effekt, allerdings auch kaum einen negativen. Wichtiger als die Federung ist m.E.n. die Sitzposition; eine starke Sattelüberhöhung würde ich vermeiden.
 
Hallo Zusammen,
Ich habe auch einen BSVorfall mit OP. Habe das copperhead 3. nun suche ich eine gute parallelogramm Sattelstütze dafür. Ich fahre zum Schutz des Rücken im Moment nur gerade Strecken. könnt ihr mir etwas empfehlen? Vorab Danke für eure Antwort
 
Also nochmal zur Klarstellung:

Gefederte Stützen bringen nichts, und ich halte das nach-hinten-Wippen für sehr ungesund, wenn man schon nicht in der Lage ist, seinen Rumpf richtig zu halten!!!
Nicht die Federung schützt die Bandscheiben vor Verformung, sondern allein die Muskulatur. Physio, Physio, Physio und MINDESTENS 3 Monate trainieren. Ich trainiere weiter...

Ich habe nach gut 1 Jahr mich wieder soweit sicher und schmerzfrei gefühlt, dass Touren über 2h möglich waren. Egal ob mit Hardtail oder Fully, man muss in der Lage sein den Rumpf ausdauernd gerade zu halten! Test: mal 1min den Lenker nur umschließen, nicht drauf abstützen. Wer das nicht schafft, muss erstmal weiter den Pezziball bemühen.

Schwimmen geht übrigens nur Kraulen, alles andere ist VERBOTEN!

Nach einer OP dauert die Verheilung genauso lange wie ohne OP, wenn nicht lärnger: 2-3 Monate! In dieser Zeit verbietet es sich von selbst, überhaupt nur auf einem Fahrrad zu sitzen oder ähnlichen Quatsch zu machen, sonst gibts ganz schnell den nächsten Vorfall. Die OP hinterlässt im Gegensatz zur konservativen Behandlung ja eine Wunde auch am Knorpelgewebe. Und Knorpelverletzungen dauern nunmal länger zur Verheilung. Auch wenn es nicht mehr so weh tut!
Und wer schon mal eine Lähmung des Beckenbereichs kommen gespürt hat (taube Oberschenkel, Inkontinenz), der will das nicht ein zweites Mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin seit Nov. 2014 nicht mehr gefahren. Die OP war Ende Januar 2015. ich mache natürlich noch Pysio, etc.
erst wenn ich wieder fit bin, möchte ich mich aufs Rad schwingen. Und nur zur Sicherheit möchte ich noch zusätzlich die gefederte Sattelstütze. Ich bin also schon vorsichtig, aber das heißt ja nicht, das ich nicht wieder fahren kann.
 
Zurück