Hallo,
ich suche langfristig ein neues Fully und bin da überwältigt von den Möglichkeiten. Daher hau ich hier mal massig Infos raus. Im Vorfeld: Entschuldigung und Danke für deine Mühe!
Im Moment fahre ich mit meinem Lapierre X-Control 313 (2007) zweimal die Woche dreistündige Touren durch die Hügel in Karlsruhe und Umgebung. Dabei bewege ich mich hauptsächlich im Wald. Am liebsten auf schmalen Trampelpfaden. So ne Tour hat dann knapp 40 km Länge und viele kleine Anstiege. In Summe ergeben sich dann 1300 Höhenmeter, die ich nach erfolgreicher Erklimmung mit Freude herunter heize.
Das LaPierre war ne Bauchentscheidung, mit der ich voll und ganz zufrieden bin. Mir ist damals mitten in der Saison beim alten Esel die Schwinge gebrochen
. Das nächste Rad möchte ich mir dennoch etwas genauer überlegen (lassen
). Das LaPierre hat ne Delle im Rahmen, tiefe Kratzer im Standrohr der Gabel und die Schrauben und Gewinde der Schwingengelenke haben schon heftig gelitten. Ist blöd wenn man nicht gleich merkt, dass sich die Schraube löst. "Warum federt das so komisch." Ist dann halt ein bisschen spät... Aber noch tut das Rad ganz ordentlich
.
Auf den letzten 500km habe ich zwei Schaltwerke zerstört und das Schaltauge austauschen müssen. Daher schwebt mir eine Rohloff Speedhub 500/14 vor.
Fakten und Zahlen:
Ich:
Gewicht mit Trinkrucksack: knapp über 80 kg
Größe: 1,78m
Augenfarbe: Ups falsch hier
Aktuelles Fully:
Rahmenhöhe: 46 cm
Federweg: 130 /140 mm
Gabel: Fox Float FRL
Gewicht ohne Pedale: 12,5 kg
Aktuelles Stadtfahrrad:
Rahmenhöhe: 56 cm
Vermögen:
etwa 2000 ohne Rohloff
etwa 3000 mit Rohloff
Zum Federweg: die Fox fahre ich mit 125psi. Das ist recht hart, da ich ein ständiges Eintauchen beim Treten absolut nicht haben kann. Ich nutze dementsprechende nur etwa 100mm des Federwegs. Da wäre weniger vllt mehr.
Ein nettes Gimmick, das ich nicht unbedingt brauche, wäre eine höhenverstellbare Gabel. Gerade bei steilen Anstiegen wäre das bestimmt hilfreich. Auch wenn ich etwas bezweifle, dass ich länger als 10 Sekunden dafür aufwenden würde um die Einstellung während der Tour zu verändern.
Das Rad hat FPS2, eine Technik die das Wippen der Schwinge beim Treten verhindert. LaPierre hat daher auf ein Lockout des Dämpfers verzichtet. Die Technik funktioniert zwar nicht perfekt aber recht zufriedenstellend. Ein neues Rad muss eine solche Technik nutzen. Ich habe keine Lust des öfteren den LockOut auf und zu zu machen. Zumal ich das bei der Gabel des öfteren vergesse.
Zur Rahmenhöhe: Ich habe recht kurze Beine und dafür einen langen Oberkörper. Daher ist die Rahmenhöhe des Stadtrads an der Obergrenze was meine Beine hergeben und für den Oberkörper sehr bequem. Im Umkehrschluss ist das Fully etwas klein. Dafür bin ich agil damit unterwegs und falle nicht so tief.
Falls sich jemand diesen Roman angetan hat hier noch eine Anmerkung:
Für mich steht alles zur Diskussion bis auf die Federung des Hinterrades. Bei jedem Vorschlag würde ich mir eine Begründung wünschen!
ich suche langfristig ein neues Fully und bin da überwältigt von den Möglichkeiten. Daher hau ich hier mal massig Infos raus. Im Vorfeld: Entschuldigung und Danke für deine Mühe!

Im Moment fahre ich mit meinem Lapierre X-Control 313 (2007) zweimal die Woche dreistündige Touren durch die Hügel in Karlsruhe und Umgebung. Dabei bewege ich mich hauptsächlich im Wald. Am liebsten auf schmalen Trampelpfaden. So ne Tour hat dann knapp 40 km Länge und viele kleine Anstiege. In Summe ergeben sich dann 1300 Höhenmeter, die ich nach erfolgreicher Erklimmung mit Freude herunter heize.
Das LaPierre war ne Bauchentscheidung, mit der ich voll und ganz zufrieden bin. Mir ist damals mitten in der Saison beim alten Esel die Schwinge gebrochen



Auf den letzten 500km habe ich zwei Schaltwerke zerstört und das Schaltauge austauschen müssen. Daher schwebt mir eine Rohloff Speedhub 500/14 vor.
Fakten und Zahlen:
Ich:
Gewicht mit Trinkrucksack: knapp über 80 kg
Größe: 1,78m
Augenfarbe: Ups falsch hier

Aktuelles Fully:
Rahmenhöhe: 46 cm
Federweg: 130 /140 mm
Gabel: Fox Float FRL
Gewicht ohne Pedale: 12,5 kg
Aktuelles Stadtfahrrad:
Rahmenhöhe: 56 cm
Vermögen:
etwa 2000 ohne Rohloff
etwa 3000 mit Rohloff
Zum Federweg: die Fox fahre ich mit 125psi. Das ist recht hart, da ich ein ständiges Eintauchen beim Treten absolut nicht haben kann. Ich nutze dementsprechende nur etwa 100mm des Federwegs. Da wäre weniger vllt mehr.
Ein nettes Gimmick, das ich nicht unbedingt brauche, wäre eine höhenverstellbare Gabel. Gerade bei steilen Anstiegen wäre das bestimmt hilfreich. Auch wenn ich etwas bezweifle, dass ich länger als 10 Sekunden dafür aufwenden würde um die Einstellung während der Tour zu verändern.
Das Rad hat FPS2, eine Technik die das Wippen der Schwinge beim Treten verhindert. LaPierre hat daher auf ein Lockout des Dämpfers verzichtet. Die Technik funktioniert zwar nicht perfekt aber recht zufriedenstellend. Ein neues Rad muss eine solche Technik nutzen. Ich habe keine Lust des öfteren den LockOut auf und zu zu machen. Zumal ich das bei der Gabel des öfteren vergesse.
Zur Rahmenhöhe: Ich habe recht kurze Beine und dafür einen langen Oberkörper. Daher ist die Rahmenhöhe des Stadtrads an der Obergrenze was meine Beine hergeben und für den Oberkörper sehr bequem. Im Umkehrschluss ist das Fully etwas klein. Dafür bin ich agil damit unterwegs und falle nicht so tief.
Falls sich jemand diesen Roman angetan hat hier noch eine Anmerkung:
Für mich steht alles zur Diskussion bis auf die Federung des Hinterrades. Bei jedem Vorschlag würde ich mir eine Begründung wünschen!