Fully mit Rohloff Speedhub

Registriert
28. August 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Karlsruhe
Hallo,
ich suche langfristig ein neues Fully und bin da überwältigt von den Möglichkeiten. Daher hau ich hier mal massig Infos raus. Im Vorfeld: Entschuldigung und Danke für deine Mühe! :daumen:

Im Moment fahre ich mit meinem Lapierre X-Control 313 (2007) zweimal die Woche dreistündige Touren durch die Hügel in Karlsruhe und Umgebung. Dabei bewege ich mich hauptsächlich im Wald. Am liebsten auf schmalen Trampelpfaden. So ne Tour hat dann knapp 40 km Länge und viele kleine Anstiege. In Summe ergeben sich dann 1300 Höhenmeter, die ich nach erfolgreicher Erklimmung mit Freude herunter heize.

Das LaPierre war ne Bauchentscheidung, mit der ich voll und ganz zufrieden bin. Mir ist damals mitten in der Saison beim alten Esel die Schwinge gebrochen:heul:. Das nächste Rad möchte ich mir dennoch etwas genauer überlegen (lassen ;)). Das LaPierre hat ne Delle im Rahmen, tiefe Kratzer im Standrohr der Gabel und die Schrauben und Gewinde der Schwingengelenke haben schon heftig gelitten. Ist blöd wenn man nicht gleich merkt, dass sich die Schraube löst. "Warum federt das so komisch." Ist dann halt ein bisschen spät... Aber noch tut das Rad ganz ordentlich:anbet:.

Auf den letzten 500km habe ich zwei Schaltwerke zerstört und das Schaltauge austauschen müssen. Daher schwebt mir eine Rohloff Speedhub 500/14 vor.


Fakten und Zahlen:

Ich:
Gewicht mit Trinkrucksack: knapp über 80 kg
Größe: 1,78m
Augenfarbe: Ups falsch hier :D

Aktuelles Fully:
Rahmenhöhe: 46 cm
Federweg: 130 /140 mm
Gabel: Fox Float FRL
Gewicht ohne Pedale: 12,5 kg

Aktuelles Stadtfahrrad:
Rahmenhöhe: 56 cm

Vermögen:
etwa 2000€ ohne Rohloff
etwa 3000€ mit Rohloff

Zum Federweg: die Fox fahre ich mit 125psi. Das ist recht hart, da ich ein ständiges Eintauchen beim Treten absolut nicht haben kann. Ich nutze dementsprechende nur etwa 100mm des Federwegs. Da wäre weniger vllt mehr.
Ein nettes Gimmick, das ich nicht unbedingt brauche, wäre eine höhenverstellbare Gabel. Gerade bei steilen Anstiegen wäre das bestimmt hilfreich. Auch wenn ich etwas bezweifle, dass ich länger als 10 Sekunden dafür aufwenden würde um die Einstellung während der Tour zu verändern.

Das Rad hat FPS2, eine Technik die das Wippen der Schwinge beim Treten verhindert. LaPierre hat daher auf ein Lockout des Dämpfers verzichtet. Die Technik funktioniert zwar nicht perfekt aber recht zufriedenstellend. Ein neues Rad muss eine solche Technik nutzen. Ich habe keine Lust des öfteren den LockOut auf und zu zu machen. Zumal ich das bei der Gabel des öfteren vergesse.

Zur Rahmenhöhe: Ich habe recht kurze Beine und dafür einen langen Oberkörper. Daher ist die Rahmenhöhe des Stadtrads an der Obergrenze was meine Beine hergeben und für den Oberkörper sehr bequem. Im Umkehrschluss ist das Fully etwas klein. Dafür bin ich agil damit unterwegs und falle nicht so tief.

Falls sich jemand diesen Roman angetan hat hier noch eine Anmerkung:

Für mich steht alles zur Diskussion bis auf die Federung des Hinterrades. Bei jedem Vorschlag würde ich mir eine Begründung wünschen!
 

Anzeige

Re: Fully mit Rohloff Speedhub
Leider keine Antwort. Liegt wahrscheinlich an meinen Geschwafel und der unklaren Aussagen was ich denn möchte. Liegt halt daran, dass ich das selber nicht weiß.

Was fehlt denn an Angaben? Was habe ich falsch gemacht?
 
Liegt vielleicht daran das es sehr wenige Fullys mit Rohloff
von Werk aus gibt, mir fällt da spontan Endorfin ein aber dort ist Essig mit 3000EUR.
Ansonsten wie wärs mit einem Standard Fully mit 100 oder 120mm und im September einen Laufradsatz mit der neuen Alfine mit 11 Gängen?

Empfehlungen wären z.B. die Standard verdächtigen
Cannondale RZ120
Cannondale Rush
Cube AMS / Radon ZR RACE
Cube Sting
Centurion Backfire LRS
Merida 96
oder ca. 1638 andere Modelle von anderen Herstellern :-)
 
http://www.endorfinbikes.de/DE/
http://www.poison-bikes.de/Mountainbikes/Rohloff--Mountainbikes/
http://www.nicolai.net/products_de/e-frames/e-helius-cc.html#heliuscc

Das ist das was ich an Kompletträdern mit Rohloff aus dem "Cola" Dosen Thread herausgefunden habe. Die Sache mit der Speedhub ist ja sehr kontrovers. Gerade bezüglich Fully.

Da so ein Rad nicht allzu lange hält habe ich da keine Lust mehr als 3000 € zu zahlen.

Die Alfine schau ich mir mal an. Nur 11 Gänge ist sehr wenig.

Ob es wirklich ne Nabenschaltung gibt muss sich noch zeigen. Bisher hat mein Optimismus dahingehend deutlich gelitten.

Die Räder schau ich mir noch an. Habe dafür jetzt keine Zeit.

Was sagt ihr denn zur Rahmenhöhe von 46 cm bei 1,78m Körpergröße.

Edit sagt:
auf Grund von Vor- und Urteilen möchte ich weder eine Lefty noch einen Carbonrahmen. Bei meiner Fahrweise fliegt das Rad öfters mal durch die Gegend. Da ist Carbon mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der falsche Werkstoff. Zum Lefty: Ich kann mir nicht vorstellen mich auf einem solchen Rad wohl zu fühlen.

Um das Problem mal noch auszuweiten: Kennt jemand einen Radhändler in KA und Umgebung der neben dem passenden Sortiment an Rädern auch anständig berät? Ich kenne in KA nur das Bike Lager. Ist recht klein hat dafür aber einige anständige MTB´s. Leider sind bei denen die Preise für Ersatzteile unverschämt hoch (XT Schaltwerk 80 €). Genau wie die Kosten für ne Wartung. Der B.O.C ist zwar sehr groß hat aber dementsprechend Personal ohne Ahnung (noch weniger als ich).

Austattung in Deore reicht mir nicht. Rapidfire, Umwerfer und Kurbel sollten in mindestens in LX sein. (Das gibt es so nicht mehr?!). Kassette und Schaltwerk in XT Qualität. XTR brauche ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstreckt sich die Garantie auch auf Dellen im Rahmen? Das Rad ist da wohl seitlich auf nen Ast oder ähnliches gefallen.
Wie siehts aus mit Kratzern im Standrohr der Gabel? Da ist das Rad wohl sehr ungünstig über nen steinigen Waldboden geschlittert. (Die Beschichtung an einer Stelle ist durchbrochen. Habe den Grat abgefeilt und hoffe, dass die Gabel auch weiter dicht hält.)
Oder die Verschraubung der Gelenke der Schwinge? Hab die im Frühjahr offensichtlich nicht ausreichend angezogen. Bei der dritten Fahrt der Saison hatte sich eine dieser Schrauben komplett gelöst ...

Ich füchte für eine so unsachgemäße Behandlung kann kein Hersteller haften. Und teure Reperaturen (Standrohre) lohnen sich nicht an nem schon "defekten" Rahmen.

Ich fahre auf steilen Waldwegen mit größeren Ästen, Würzeln und Steinen im Weg. Da fliege ich des öfteren über den Lenker. Habe inzwischen die Stürze zwar auf unter einen pro Ausfahrt reduziert, dennoch leidet das Rad darunter erheblich.

P.S: Bei meinem letzten Fully ist nach 5 Jahren die Schwinge gebrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dellen im Rahmen sind wohl bei artgerecher Nutzung normal und i.d.R. kein Grund, das Rad auf Altenteil zu schieben.
Und die Rohloff übernimmst du dann einfach ins nächste Rad.
 
Ich bin mir sicher, dass die Rohloff länger halten wird, als dein Rahmen und alles andere drumrum...

Somit macht es vielleicht auch Sinn, dir was aufzubauen, also kein Komplettbike zu kaufen.

Grundsätzlich kann ich dir die Schaltung empfehlen.
Aber das ist wie so oft auch eine Glaubensfrage.
:)
 
Nicolai Helius CC altern. AC die aktuellere Variante; mit Rohloff, DT Swiss und Magura Thor oder DT EXM.
Rohloff hält! meine 1. seit 1998 1x Service in 2005 für ~65 €(=60000 km damit 2 Spezi-Rahmen geschrottet), seit 2006 hab ich 2 :)
Restlichen Teile von deimen Altrad und nach und nach ersetzten.
Helius Rahmen harmoniert auch ohne Platformgeraffele gut mit Rohloff bei 36er oder 32er KB

:daumen:
 
Ich fahr seit Ende 2002 Fullys mit Rohloff - d. h. immer dieselbe Nabe, inzwischen aber das dritte Fahrrad drumherum. :D

Zuerst war's ein Rocky Mountain ELEMENT t. o., dann ein Specialized EPIC 2004 und aktuell ist's ein Specialized STUMPJUMPER FSR 2008.

Beim Stumpjumper ist der sogenannte "Speedbone" nötig als Drehmomentstütze. So ein Teil war bei den anderen beiden Fullys nicht nötig.

Foto vom Stumpjumper: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/286367
 
Ja selber aufbauen ist wohl wirklich ne sinnvolle Alternative zum Komplettrad.

Wo kauft ihr die Rahmen? (Ja im Netz. Links wären super.) Kauft ihr den samt Dämpfer oder ohne?

Wo gibt es die Anleitungen? Gabel montieren, demontieren...
Was für ein Tretlager nutzt man für die Speedhub? Hollowtech II?!
Die Speedhub kauft man ja als Nabe. Ist Einspeichen deutlich schwerer als zentrieren? Bekommt man die Speedhub auch eingespeicht?

Wenn jemand Links hat wären die super. Ansonsten gehe ich selbst auf die Suche.
 
Ja selber aufbauen ist wohl wirklich ne sinnvolle Alternative zum Komplettrad....

:daumen:

Ja selber aufbauen ist wohl wirklich ne sinnvolle Alternative zum Komplettrad.

Wo kauft ihr die Rahmen? (Ja im Netz. Links wären super.) Kauft ihr den samt Dämpfer oder ohne?..

Wo man kaufen sollte, kann man wohl nicht pauschal beantworten. Würde aber immer zum Rahmenkit (also einschl. Dämpfer) tendieren. Dann brauchst Du Dich um die techn. Parameter (ob passend oder nicht) nicht zu beuteln und die Suche nach passenden Dämpferbuchsen hat sich auch erledigt. Oft ist das auch günstiger als ein getrennter Kauf.

Wo gibt es die Anleitungen? Gabel montieren, demontieren...
Was für ein Tretlager nutzt man für die Speedhub? Hollowtech II?!
Die Speedhub kauft man ja als Nabe. Ist Einspeichen deutlich schwerer als zentrieren? Bekommt man die Speedhub auch eingespeicht?

Anleitungen zur Montage findest Du zuhauf, bspw. wikipedalia.com.
Wenn man nicht techn. völlig unbegabt ist, hemmen fehlendes Spezilalwerkzeug eher als mangelnde Kenntnisse. Rohloffs bekommst Du im Netz auch fertig eingespeicht ;)
Mir persönlich ist die "Gefahr" einer demolierten Felge oder einer versauten Tour zu hoch, daher lasse ich einspeichen.
Wenn Du kein 13er Ritzel fahren willst, benötigst Du eine Kettenlinie von 54mm für die Rohloff. Diese ergibt sich aus Achslänge des Innenlagers und Position des Kettenblattes auf dem Spider. Welche Kettenlinie eine Kurbel in Verbindung mit einem bestimmten Innenlager ergibt, erfragst Du am besten beim Händler vor dem Kauf. Die Kettenlinie übrigens genau auf den Millimeter zu treffen ist ziemlich schwierig, die Abweichung sollte nur so gering wie möglich sein. Ich habe am Helius FR eine 113mm Achslänge in Verbindung mit einer Holzfeller 3-fach-Kurbel (kleine KB-Aufnahme wg. Kefü abgetrennt). Meine Kettenlinie ist 53mm, also nahezu perfekt.
Die Innenlagerbreite wird vom Rahmenhersteller vorgegeben und ist fix.

Wenn jemand Links hat wären die super. Ansonsten gehe ich selbst auf die Suche.

Das übt auf jeden Fall :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Piece,

schau dir mal die Bikes von Cheetah an!
Da bekommt man meiner Meinung nach sehr viel fürs Geld. Außerdem sind die Räder sehr robust. Ich fahre selber auch ein Cheetah mit Rohloff und kanns nur empfehlen. Außerdem ists für dich auch nicht so weit um mal bei Herr Herrlinger direkt vorbeizufahren und die Bikes zu testen!

Gruß Franzl

Übrigens: Die Rahmen werden in Karlsruhe geschweißt und in Stuttgart pulverbeschichtet, tust also gleich noch was für die Region!
 
Weils schon spät ist: Haben nicolai bzw. cheetah ne Freigabe für die Speedhub gegeben? Oder gibt es ne Liste von Herstellern mit Freigaben für bestimmte Rahmenmodelle?

Macht es Sinn ein Komplettrad zu kaufen und den Antrieb samt Schaltung wieder zu verkaufen?
Meist kostet der Rahmen allein nicht viel weniger als das Komplettrad. Nehme ich ein Komplettrad samt Gabel, Dämpfer, LRS und Bremsen (lasse den Rest links liegen) ist das günstiger als der Rahmen + Gabel. Zudem wäre in der Konstellation die Gabel schon montiert. Habe gelesen, dass es etwas knifflig ist die Gabel sauber einzubauen. Sogar unmöglich falls die Lagerschalen nicht schon verpresst sind.
Schaue ich in den falschen Shops oder ist es wirklich deutlich teurer das Rad selbst zsuammenzustellen? Ich will doch nur Radeln :heul:
 
Bei Cheetah kannst du dein Bike selbst konfiguieren. Unter anderem kannst du dort die Rohloff auswählen. Da die dann von Werk aus dran ist wird das Rad deutlich günstiger. Du bekommst so ein fertiges Rohlofffully für unter 3000€. Je nach Konfi eben... einfach mal schauen und zusammenstellen!
 
Hallo Piece,

vielleicht kann ich dir ein wenig weiterhelfen

Ich habe im Winter ein ähnliches Projekt realisiert.


Ich habe mir ein komplettes Cube AMS 125 Fully neu gekauft und dann die Schaltung und alle anderen von mir nicht benötigten Teile ausgebaut und als Neuteile weiterverkauft.

Bei whizz-wheels habe ich mir dann einen LRS nach eigenen Vorstellungen konfiguriert. ( Ich wiege in Radklamotten 85 kg bei 173cm).

Hier habe ich dann die Speedhub in das Hinterrad einspeichen lassen.

Das Verlegen der Schaltzüge und den Einbau des Speebone habe ich dann selbst gemacht als Winterbeschäftigung.

Das Rad hatte ab Werk die FOX Talas Gabel mit 100-120-140 mm Federweg und Lockout. Diese Verstellung nutze ich seitdem auch sehr intensiv ( Bergab steht die Gabel immer auf 140 für SPASS).

Die eingebaute Bremsanlage Formula RX mit 180er Scheiben konnte ich ebenfalls weiterverwenden.

Die Bilder des Rades Vor und Nach dem Umbau sind in meinem Album zu sehen.

Das Rad wiegt jetzt etwa 13,6 kg. Als Fully mit Rohloff ist das ein vertretbares Gewicht. Als AllMountain bin ich damit voll zufrieden.

Hab jetzt ohne Probleme 2500 km damit gefahren.

Für weitere Infos kannst du mich auch gerne über PM anmailen.

Gruß
Verneracer
 
@Verneracer

also die Idee mit dem Kettenspanner ist ja mal was anderes...
Ist der dort nicht "kontaktgefährdet".

Wenn nicht, find ich's 'ne klasse Idee. :daumen:
 
@rosenland:

Bis jetzt hat alles brav mitgemacht !

Der Kettenspanner ist hinter dem Drehkreis der Kurbel meiner Meinung nach besser geschützt als der von Rohloff am Schaltauge, denn dann hat man gegenüber einer Kettenschaltung nicht viel gewonnen ( zumindest was das Hängenbleiben oder Abreissen von Schaltwerk/Spanner angeht).

Ist ein Eigenbau aus einem alten RR-Schaltwerk und dadurch auch noch leichter als der normale, und das Gewicht ist von der sowieso schon schweren Hinterachse weg....

Bis jetzt läuft der Kettenspanner ohne Probleme.
Natürlich gibt es nie einen vollständigen Schutz gegen hochschnellende Äste oder irgendwelche Hindernisse.

Gruß
Verneracer
 
@Verneracer: Schöne Sache. Ich hätte da aber auch bedenken mit der Position des Kettenspanners. Wenn das für dich funktioniert ist das natürlich super innovativ. Gibt es eine Freigabe für die OEM2 mit Speedbone?

Wie sah das denn preislich aus?
2000 + 1500 für AMS + Rohloff LRS
Wie viel hast du für die verkauften Teile bekommen? Hast du die an bekannte oder per Anzeige verkauft?


Wenn das Wetter wärmer und trockener ist werde ich auf jeden Fall mal zwei Cheetahs Probe fahren. Habe keine Lust komplett eingesaut ins Auto zu steigen.
Glücklicherweise habe ich den Luxus, dass ich Zeit habe bis mein Rad kaputt geht. Da kann ich mir viele Möglichkeiten überlegen.
 
Da so ein Rad nicht allzu lange hält habe ich da keine Lust mehr als 3000 € zu zahlen.
Nach meiner Erfahrung hält die R~ ewig, ist quasi unkaputtbar. Bis auf die Dichtungen, und alles drumrum das sind Verschleißteile. Und bei einem Rad >3k€ würde ich generell davon ausgehen, dass es sehr lange hält. Auch bei Stürzen. Wenn Du R~ vorhast und einen Rahmen suchst, solltest Du Dir genau die Wirkung des von der Nabe eingeleiteten Stützmoments anschauen. Einige Rahmen können damit nicht umgehen und sind für die R~ nicht zu empfehlen. Die Nicolai Helius sind unempfindlich dagegen, drum plane ich das auch für mich in den nächsten Jahren.
 
Die Rohloff Speedhub steht bzgl. Haltbarkeit, zumindest für mich, nicht zur Debatte. Wie du schreibst ist es nur ne Frage des eingeleiteten Drehmoments und eventuell der Trägheit der Hinterraddämpfung. Gerade deswegen frage ich schon des öfteren nach Freigaben für die Speedhub. Der Rahmenentwickler/-produzent hat da hoffentlich ein besseres Bild über die Kräftebilanzen und Maximalbelastungen, als ich.

Was ist denn sehr lange für einen Rahmen?

Zudem denke ich, dass bei 3k € für mich eine Schallgrenze erreicht ist. Deutlich teurer ist ab da (meiner Meinung nach) nicht mehr deutlich besser, sondern eher einen Tick besser oder ein paar hundert Gramm leichter. Der geringe zusätzliche Nutzen ist mir den deutlich höheren Preis nicht wert.

Außer Frage steht ja das zusätzliche Gewicht das die Speedhub ans Hinterrad bringt. Das ist der Hauptgrund, dass ich zögerlich bin ein Rad komplett aufzubauen, ohne eine Möglichkeit der Probefahrt gehabt zu haben. Da werden mir die Cheetahs mit Sicherheit einen ersten Eindruck geben.
 
Zurück