Fully - welcher Rahmen ?

Hi Schluckspecht,

das Giant-NSR System hat die gleiche Raderhebungskurve wie jeder andere Viergelenker auch. Es wird hier nur durch die Form des Hinterbaus und der Dämpferwippe das Wippen des Hinterbaus unter Druck (bergauf, Wiegetritt) unterdrückt, da der Kettenzug das System entlastet (auseinanderzieht).

Damit das Ganze funktioniert, muß ein Dämpfer mit regelbarer Negativkammer mit 'no-Sag'-Einstellung gefahren werden. Das heißt, der Hinterbau darf keinen mm einsacken, wenn man sich im Stand aufs Rad setzt. (bei mir ist das 50 psi negativ und 170 psi positiv). Ist zuerst komisch - man denkt 'kann gar nicht funktionieren!', aber der Aha-Effekt kommt beim Fahren. Für mich das beste Hinterbaukonzept, das ich bislang gefahren habe.



:bier:
 

Anhänge

  • frame%20xtc%20team.jpg
    frame%20xtc%20team.jpg
    12,3 KB · Aufrufe: 114
Original geschrieben von Clemens
Hi Schluckspecht,

das Giant-NSR System hat die gleiche Raderhebungskurve wie jeder andere Viergelenker auch. Es wird hier nur durch die Form des Hinterbaus und der Dämpferwippe das Wippen des Hinterbaus unter Druck (bergauf, Wiegetritt) unterdrückt, da der Kettenzug das System entlastet (auseinanderzieht).

Damit das Ganze funktioniert, muß ein Dämpfer mit regelbarer Negativkammer mit 'no-Sag'-Einstellung gefahren werden. Das heißt, der Hinterbau darf keinen mm einsacken, wenn man sich im Stand aufs Rad setzt. (bei mir ist das 50 psi negativ und 170 psi positiv). Ist zuerst komisch - man denkt 'kann gar nicht funktionieren!', aber der Aha-Effekt kommt beim Fahren. Für mich das beste Hinterbaukonzept, das ich bislang gefahren habe.



:bier:

die gleiche raderhebungskurve wie jeder andere viegelenker auch ist quatsch. die "raderhebungskurve" ist abhängig von der konstruktion also von der lage der gelenkpunkte, ganu wie der momentanpol. der liegt beim giant recht weit vorn- oben, deshalb wird der dämpfer durch kettenzug auseinandergezogen.
 
Original geschrieben von Dani



Das wirklich gute Bike mit guten Steifigkeitswerten und Antriebsneutralität habe ich leider noch nicht gefunden. Für mich mit 65 kg plus 5kg Gepäck plus Kleider ;) ist das Giant bis jetzt der beste Kompromiss.
Gruss
Dani

nicolai helius cc. hab ich zumendest schonmal 'n gedanken dran verschwendet :). allerdings auch ca. 500g schwerer.

habe mir übrigens jetzt einen 175er stahlfeder dämpfer hinten eingebaut, was zusammen mit der quake cp bei einem lenkwinkel von ca. 69°zu einem wesentlich neutralerem fahrverhalten führt. vorher war auf grund der großen einbauhöhe und dem fahren mit sag bei einem lenkwinkel von 68° das fahrverhalten nicht optimal, 68° sind dann doch etwas sehr wenig und die wendigkeit leidet starK. den unterschied merkt man deutlich!
 
Hi spOOky,

die gleiche raderhebungskurve wie jeder andere viegelenker auch ist quatsch

mit Raderhebungskurve habe ich lediglich sagen wollen, daß sich die Hinterachse beim Einfedern gerade nach oben bewegt (wie bei jedem Viergelenker) und keine Kreisbahn beschreibt wie beim Eingelenker.

:lol:
 
Original geschrieben von Clemens
Hi spOOky,



mit Raderhebungskurve habe ich lediglich sagen wollen, daß sich die Hinterachse beim Einfedern gerade nach oben bewegt (wie bei jedem Viergelenker) und keine Kreisbahn beschreibt wie beim Eingelenker.

:lol:

ist auch nicht ganz richtig :-). gerade raderhebungskuve gibts nur beim parralelogrammförmigen hinterbau. d.h. kettenstrebe und oberer teil der wippe sind gleich lang und parallel. -> momentanpol im unendlichen.
was für 'ne kurve beschrieben wird kann man selbst ausprobieren indem man sich das ganze im maßstab auf pappe malt und zusammenbastelt :-). mit so nem hinterbau lasst sich (fast) jede beliebige kurve basteln, sogar mit momentanpol hinter der hinterachse...
 
Original geschrieben von spOOky fish


nicolai helius cc. hab ich zumendest schonmal 'n gedanken dran verschwendet :). allerdings auch ca. 500g schwerer.

Ich bin das Helius FR schon gefahren (ich habe es besessen, ist präziser) und es fährt sich auch ganz gut. Allerdings ist die Tatsache, dass es relativ wenig wippt, darauf zurückzuführen, dass der Dämpfer speziell getuned wird (Low Speed Dämpfung), denn der Momentanpol liegt deutlich weiter unten als beim Giant und auch näher am Tretlager (nicht so weit vorn). Zudem ist die Reifenfreiheit hinten nicht gerade wahnsinnig, da hat das Giant viel mehr Platz. Auch die Oberrohrlänge ist sehr kurz mit 570mm bei einem glaube ich 48-er Rahmen.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Engel
Hi

ich überlege mir ein fully zu kaufen und würde gerne wissen
welches rahmenkonzept das bessere ist in hinsicht auf steifigkeit
und uphill eigenschaften

ich fahr ca. 80% schotter- und waldwege und ca. 20 % mittelschweres gelände



Hi Engel,

schau dir doch in Ruhe auch mal das Cannondale Jekyll an!
Seit diesem jahr stimmt auch wieder das Preis / Leistungsverhälnis.
Ich habe auch bisher nur Hardtrail gefahren, wenn ich nun mit dem "C" bergan düse, wippt da nix und wenn ja, kann es ja auch noch straffer abgestimmt werden!!

und lass dir nix erzählen das der federweg vorne zu wenig wäre!
für dein einsatzgebiet reicht das allemal.
 

Anhänge

  • j700_spec_02.jpg
    j700_spec_02.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 98
tach mein Engel:lol:

also an meinem 2001 Enduro FSR Comp ist ein Flaschenhalter dran. Da sind so kleine Schrauben im Rahmendreieck, da kommt er dran, der Flaschenhalter. Der Flaschenhalter wird da aber nicht seriemäßig mitgeliefert.
Und ... wenn Du das hintere Schutzblech abhast, wirst Du feststellen, das da auch zwei Bohrungen sind. Der Abstand der beiden entspricht zufällig genau dem Abstand an meinem Flaschenhalter.
Also merke: wenn Du auf das Schutzblech verzichtest passen zwei Flaschenhalter dran.
Zugegeben, sooooo viel Platz zum Flascherausnehmen hast Du vorne nicht. Geht aber.

Ichkann dir Ja mal ein Bild zumailen, wenn ich eins habe ...

Mit deinem Gewicht solltest Du bei dem FSR keine Probleme haben. Da kann ich locker über:(

Wenn Du das FSR gut auf Dein Gewicht einstellst, wippt da so gut wie nix. Abgesehen davon ist es halt ein Fully, die wippen eigendlich immer ein bischen oder.

Ich fahre auch hauptsächlich Touren halt mit viel Feld- und Waldweganteil, also kein Problem.

:bier:

Bob
 
Zurück