Fun Works Twentyniner Alu Rahmen

Naja, ich glaub halt nicht dass die 486mm eine klassische "Empfehlung" sind. Hätten sie hier 500mm angegeben, würds mMn genauso passen.
Denn: wer fährt heute schon noch Gabeln mit 80mm oder 486mm Einbauhöhe?
Will man also mehr als eine 80er Gabel - sollte man diesen Rahmen nicht kaufen, oder wie?
Meine Gabel weicht 2cm von der Herstellerempfehlung ab. Ich glaube aber, mit einer 80er Gabel wär die Geometrie schlechter als mit der 100er.

Pauschalempfehlungen sind natürlich sinnlos, aber ich sehe echt keinen Grund, dass man sich wegen den paar cm die komplette Geometrie verhunzt. Allenfalls wirds halt ne Spur gemütlicher/spaßiger.
 

Anzeige

Re: Fun Works Twentyniner Alu Rahmen
Ja da gebe ich Dir recht. 80mm Gabeln sind im 29er Bereich eigentlich nicht wirklich präsent, das stammt noch aus der 26er Race-Ära. Wie z.B. die Manitour R7 am 26er CC-Racebike meines Sohns.
Mir gings in erster Linie drum, keine Mutmassungen anzustellen.
Aber wer diesen Funworks Rahmen kauft, muss sich zwangsläufig ein wenig auf Experimentier-Ebene begeben.
In diesem Sinne
:bier:
 
Hi ihr Fun Works Fahrer, ich bräuchte eine kleine Entscheidungshilfe. Ich möchte mir den Fun Works 29er Alu-Rahmen zulegen, jedoch bin ich bisher immer 18" Rahmen gefahren. Der 17er erscheint mir etwas zu klein, der 19er etwas zu groß.
Ich bin 175cm klein und habe eine Schrittlänge von 84cm. Meine bisherigen 26" MTB und mein Rennrad fahre ich mit einer Sattelhöhe von 78cm. Alle Sattelstützen haben bei den Bikes maximal 3cm Restauszug. Laut Actionsports und auch wenn ich mir eure Körperlängen so ansehe wäre ich auch eher für einen 17" Rahmen, bin mir jedoch von der Beinlänge her nicht sicher.

Könnte einer von den 17" Fahrern seinen Sattel auf 78cm ab Tretlagermitte einstellen und hier ein Bild posten?
Wäre echt super von euch, dann käme ich meinem ersten 29er ein Stückchen näher :-)

sportliche Bikergrüße aus dem Pfälzer Wald
 
könnte sich mit einer 400er sattelstütze ausgehen. aber in summe wirst mit dem 19" besser beraten sein. der 17er ist dir sicher auch zu kurz!
 
Danke, hab den Threat bis hier hin komplett gelesen, daher kommt mein Unsicherheit. Es wurde leider nirgends dazu geschrieben, wie hoch der Sattel montiert ist, ich fahre einen relativ hohen Sattel, es gibt Fahrer, die bei gleicher Schrittlänge und Körpergröße den Sattel 5 cm tiefer fahren.

Ein Bild in 17" und oder 19" mit 78cm Sattelhöhe würde mir daher wohl am meisten helfen.

Gruß und danke schon mal
 
Danke, hab den Threat bis hier hin komplett gelesen, daher kommt mein Unsicherheit. Es wurde leider nirgends dazu geschrieben, wie hoch der Sattel montiert ist, ich fahre einen relativ hohen Sattel, es gibt Fahrer, die bei gleicher Schrittlänge und Körpergröße den Sattel 5 cm tiefer fahren.

Ein Bild in 17" und oder 19" mit 78cm Sattelhöhe würde mir daher wohl am meisten helfen.

Gruß und danke schon mal
rechnerisch solltest du hinkommen, 78cm sattelhöhe- 4cm (satteloberkante bis rails)- 43cm sitzrohrlänge= 31cm sattelstützenauszug +ca. 9cm mindesteinstecktiefe (zb. syntace p6) =40cm sattelstützenlänge!
 
Hat eventuell jemand einen FunWorks Rahmen über bzw. möchte seinen Fuhrpark etwas verkleinern ;-)
Danke und Gruß
 
Habe den FunWorks Twentyniner Alu Rahmen am 16.06. bestellt.
Verkehrsrot, glanz, ausgerieben, 19".
Wird dann mein 5ter FunWorks Rahmen seit 2006 sein - 1x Fourcross, 1x Dirt Jump, 2x CC 26". Bisher waren alle Rahmen top, gehe also davon aus, dass auch der 29er meine Erwartungen erfüllen wird.
Wird als Singlespeeder mit Carbonstarrgabel aufgebaut, Teile weitgehend vom aktuellen 26er SSP.
Fotos folgen sobald der Rahmen eingetroffen ist.
 


Fun Works "TwentyNiner" 17"

Pulverbeschichtung: Olivgrün / Matt.

Der Rahmen ist für Projekt Al/C_29, ein minimalistisches 29er für meine Oldschool-XC-Touren.

Zu diesem Projekt gibt es auch einen Thread im Forum :)
 
Zuletzt bearbeitet:


Fun Works "TwentyNiner" 17"

Pulverbeschichtung: Olivgrün / Matt.

Der Rahmen ist für Projekt Al/C_29, ein minimalistisches 29er HT für meine Oldschool-XC-Touren.

>>> Projektverlauf

Servus! Hab mir grad Deinen Aufbaufaden angeschaut. Sieht alles ganz gut aus.
Was ich aber nicht ganz verstehe, wieso Du zuerst das Ziel-Gewicht mit 10,5kg so hoch aufhängst, der Aufbau dann auch den Anschein hat, dass es Dir wirklich ums Gewicht geht und dann montierst Du einen Satz bleischwerer Laufräder, dazu ebenso schwere Reifen und das Ganze garniert mit Schläuchen?
Da komme ich anhand Deiner Gewichtsauflistung nur für den LRS (komplett) schon auf knappe 4,2kg...
Die Rahmenaufkleber musst Du dann aber auf jeden Fall weglassen :D
 
Hallo @NobbyRalph
Wie @general-easy schon schrieb: Es geht mir eher um einen interessanten, spaßigen Aufbau als um ein ernsthaftes MTB. Das Rad wird auf Feld/Wald/Wiesenwegen gefahren, kein extremes Gelände, keine Stolpersteine, keine Downhills. Es soll gut aussehen und individuell sein - bei mir um die Ecke residiert "Canyon", dh gefühlte 90% aller Fahrräder fahren hier mit deren Logo rum.
Das Gesamtgewicht und die einzelnen Bauteile sind natürlich auch ein Tribut an das begrenzte Budget. Radfahren ist nur eines meiner Hobbies - neben Frau/Kind, Urlauben, Wohneigentum usw. Dieses Projekt finanziere ich komplett aus der eBay-Kasse. Die füllt sich aus Verkäufen meines Dachbodenfundus (SciFi-Schundromane, historische Computerspiele und antike Fahrradteile). Für mich ein eher skurriler Ansatz, aber durchaus praktisch bezüglich Stauraumes. Die Grenzen beim Budget und Gewicht habe ich mal so über den Daumen gepeilt. Es soll ja fertig werden.
Für meinen Einsatzweck ist auch alles im grünen Bereich. Beim Laufrad hatte ich schon immer eher schweres Gerät (zb 36 Speichen, Keramikfelgen, dicke Pellen und Schläuche), dafür aber auch nur einen Platten pro 5000 km und keine Achter. Dichtmilch kann ich nicht leiden. Das TireFit-Gedöns habe ich aus meinem SUV auch verbannt. Wenn möglich nehme ich natürlich auch Leichtbauteile (Mein letzer Alulenker hält seit 20 Jahren - bei 140 g...). Da sehe ich jetzt keinen Widerspruch.
Vielleicht mache ich die Decals bei den Mavic-Crossride-Felgen noch ab... :D

ps: Bei manch einem Fahrrad hier im Forum wird mit den Gewichten schon ein wenig gemogelt. Oder die Leute haben keine Waage. Oder trauen sich nicht drauf...
 
Hallo @NobbyRalph
Wie @general-easy schon schrieb: Es geht mir eher um einen interessanten, spaßigen Aufbau als um ein ernsthaftes MTB. Das Rad wird auf Feld/Wald/Wiesenwegen gefahren, kein extremes Gelände, keine Stolpersteine, keine Downhills. Es soll gut aussehen und individuell sein - bei mir um die Ecke residiert "Canyon", dh gefühlte 90% aller Fahrräder fahren hier mit deren Logo rum.
Das Gesamtgewicht und die einzelnen Bauteile sind natürlich auch ein Tribut an das begrenzte Budget. Radfahren ist nur eines meiner Hobbies - neben Frau/Kind, Urlauben, Wohneigentum usw. Dieses Projekt finanziere ich komplett aus der eBay-Kasse. Die füllt sich aus Verkäufen meines Dachbodenfundus (SciFi-Schundromane, historische Computerspiele und antike Fahrradteile). Für mich ein eher skurriler Ansatz, aber durchaus praktisch bezüglich Stauraumes. Die Grenzen beim Budget und Gewicht habe ich mal so über den Daumen gepeilt. Es soll ja fertig werden.
Für meinen Einsatzweck ist auch alles im grünen Bereich. Beim Laufrad hatte ich schon immer eher schweres Gerät (zb 36 Speichen, Keramikfelgen, dicke Pellen und Schläuche), dafür aber auch nur einen Platten pro 5000 km und keine Achter. Dichtmilch kann ich nicht leiden. Das TireFit-Gedöns habe ich aus meinem SUV auch verbannt. Wenn möglich nehme ich natürlich auch Leichtbauteile (Mein letzer Alulenker hält seit 20 Jahren - bei 140 g...). Da sehe ich jetzt keinen Widerspruch.
Vielleicht mache ich die Decals bei den Mavic-Crossride-Felgen noch ab... :D

ps: Bei manch einem Fahrrad hier im Forum wird mit den Gewichten schon ein wenig gemogelt. Oder die Leute haben keine Waage. Oder trauen sich nicht drauf...

:bier:
 
DHL hat heute einen großen, aber sehr leichten Karton gebracht - Inhalt 1.627g inkl. Schaltauge.

Wurde natürlich sofort aufgebaut.

Spacer benötige ich um Sicherzustellen, dass die Bremse nicht das Oberrohr verunstaltet.
Passiert im Betrieb als dog shuttle mit Anhänger immer wieder, dass der Lenker beim "Beladen" umschlägt.
Daher auch die große Scheibe vorne.

Analog zu meinem Specialized habe ich nur eine Rahmenbeschriftung aufgeklebt.

9.540g wiegt mein Freizeitbike - nicht leicht, aber halt alles bis auf Steuersatz und Kette aus der Restekiste.
Was soll ich sagen? Fährt sich einfach klasse und der Rahmen ist absolut top verarbeitet.
Fotos sind leider nur vom Smartphone, da meine Digicam momentan rumzickt...
 
DHL hat heute einen großen, aber sehr leichten Karton gebracht - Inhalt 1.627g inkl. Schaltauge.

Wurde natürlich sofort aufgebaut.

Spacer benötige ich um Sicherzustellen, dass die Bremse nicht das Oberrohr verunstaltet.
Passiert im Betrieb als dog shuttle mit Anhänger immer wieder, dass der Lenker beim "Beladen" umschlägt.
Daher auch die große Scheibe vorne.

Analog zu meinem Specialized habe ich nur eine Rahmenbeschriftung aufgeklebt.

9.540g wiegt mein Freizeitbike - nicht leicht, aber halt alles bis auf Steuersatz und Kette aus der Restekiste.
Was soll ich sagen? Fährt sich einfach klasse und der Rahmen ist absolut top verarbeitet.
Fotos sind leider nur vom Smartphone, da meine Digicam momentan rumzickt...

Wunderbares Rad!
Aber für bergiges Gelände eher nicht geeignet :(
Grüße aus dem Allgäu
 
@Endura
Sieht gut aus. Schöner, stimmiger Aufbau :daumen:
Btw, lustig das ich mit dem TwentyNiner von Singlespeed wieder auf einen Schalter umschwenke und Du die Eingangvariante wählst :bier:
 
Meine digicam tut's wieder.



Die ursprünglich angedachte 180mm Scheibe vorne schwingt an der Carbongabel auf und trifft wohl 'ne blöde Resonanzfrequenz. Mit 160er alles ok...
Gestern Nachmittag dann die erste längere Tour. Ist mit 208km dann doch länger geworden als geplant.
Super entspannte Geometrie, antrittsstarker Rahmen und aufgrund der besonderen Rohrformen sehr angenehmer Fahrkomfort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag - heute das erste Detail entdeckt welches mir nicht gefällt:
Die Gewinde für den Flaschenhalter am Sitzrohr sind deutlich zu hoch montiert - man bekommt keine 0,7L Flasche rein.
Egal, das Ding fährt einfach so gut, dass ich dieses Detail ignoriere...
 
Nachtrag - heute das erste Detail entdeckt welches mir nicht gefällt:
Die Gewinde für den Flaschenhalter am Sitzrohr sind deutlich zu hoch montiert - man bekommt keine 0,7L Flasche rein.
Egal, das Ding fährt einfach so gut, dass ich dieses Detail ignoriere...

Das wird mir in 100 Jahren noch ein Rätsel bleiben, und das ist definitiv kein Einzelfall. Das ist mir schon bei zig Rahmen unterschiedlichster Hersteller aufgefallen. Die Gewinde-Inserts für die Flaschenhalterschrauben sind gerade bei Rahmengröße S-M viel zu hoch angebracht. Nach unten hätte man noch 5-10cm Platz, aber das wird nicht genutzt, dafür steht sogar ne 0,7er Flasche am Oberrohr an.
Mit den Flaschenhaltern, bei denen man die Flaschen seitlich einsteckt, geht das noch so lala, aber vernünftig wird das meistens erst ab Rahmengröße L :ka:
 
Habe mal einen alten Flaschenhalter mit 0,7 l Flasche an meinen 17" Rahmen angehalten: Passt. Allerdings ist beim 17" sowieso nur ein Halter (am Unterrohr) vorhanden. Habe den Eindruck das bei manchen Rahmen die Gewinde nach Gefühl gesetzt werden ;)
Da ich Trinkrucksacknutzer bin ist mir das allerdings nicht wirklich wichtig. Vllt mache ich an den Halter bei längeren Touren eine 0,5 l Werkzeugboxflasche dran.
 
Samstag um 18:59 Uhr ging's los Richtung Nordsee um die Langstreckentauglichkeit des FunWorks Twentyniner zu testen.
Start zur Nordsee Tour.jpg

Als Navigator zeigte mir Cycology Chris wo's lang geht.
Wilhelmshaven Kaiser Wilhelm Brücke.jpg

Kurzer Foto Stopp auf der Kaiser Wilhelm Brücke in Wilhelmshaven.
WHV.JPG.jpg

Waren aber schneller als geplant - noch kein Sonnenaufgang in Sicht, also weiter Richtung Norden nach Hooksiel.
Beinahe Crash mit Robbe.jpg

Richtig wach waren wir dann nach diesem Beinahe-Crash mit der Robbe. Hat dort süß geträumt und ist erst durch den Blitz aufgeschreckt und ins Meer geflüchtet
Endlose Stunden im Regen.jpg

Es folgten lange Stunden im Regen
Cows on the hill.jpg

Auch Kühe wollen Meerblick

Weitere Fotos gibt es nicht - langsam wurde es anstrengend. Haben uns dann nach dem Zwischenstopp bei Subways in Vechta noch verfahren und so wurden aus den geplanten 400km in 24h dann noch 426,14km in 24h34min39sec.

Das FunWorks absolvierte diese Distanz ohne zu murren, quietschen, klappern und war dem Pedaleur ein sehr angenehmer Untersatz - also alles in allem eine durchaus gelungene Geometrie mit ausgeprägter Freude am Fahren.
 

Anhänge

  • Start zur Nordsee Tour.jpg
    Start zur Nordsee Tour.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 287
  • Wilhelmshaven Kaiser Wilhelm Brücke.jpg
    Wilhelmshaven Kaiser Wilhelm Brücke.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 304
  • WHV.JPG.jpg
    WHV.JPG.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 288
  • Beinahe Crash mit Robbe.jpg
    Beinahe Crash mit Robbe.jpg
    71 KB · Aufrufe: 294
  • Endlose Stunden im Regen.jpg
    Endlose Stunden im Regen.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 281
  • Cows on the hill.jpg
    Cows on the hill.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 267

Al/C_29 'Scout' |
fr.png
[skut] |

Mittlerweile ist aus dem nackten Fun Works "TwentyNiner" Rahmen ein vollständiges Rad geworden.

Zu diesem Projekt gibt es auch einen Thread im Forum ;)
.
 
Zurück