Ich würde mich mit GA1 nicht so verrückt machen wie das zu gestalten ist. Es ist locker treten mit ruhigen Atem.
genau so eine aussage zeigt mir wieder auf, dass ich mit dieser aussage vollkommen richtig liege:
"...weshalb ich schon ende 2012 (oder zu beginn 2013) provokativ behauptet habe, dass ein großteil der pulstrainierer und GA1-ablehner womöglich gar nicht wissen, wie ein effektives GA1 training gestaltet werden kann und wie intensiv es in wirklichkeit ausfällt ..." GA1 richtig trainiert, ist eben nicht locker. locker, ist KB. und diese erfahrung
könntest du nur machen, wenn du werte aus einer LD
bekämst und dir dann mal die lockerheit
gönntest, 90 minuten lang ca. 10-15 % unterhalb der GA1/GA2-abgrenzung zu fahren (wattkontrolliert, nicht piulskontrolliert). du verstehst, ich möchte dich zu nichts zwingen oder überreden - das geht nicht und das möchte ich auch wirklich nicht - sondern dir nur die möglichkeit aufzeigen, was du neues in erfahrung bringen
könntest. und wir müssen gar nicht anfangen darüber zu diskutieren, ob du es machst oder nicht. aber ich kann deine falsche aussage (GA1 ist locker) nicht unkorrigiert stehen lassen, da die in einem labor ermittelten leistungswerte und entsprechend gestaltetes GA1-training eine ganz andere geschichte schreiben. es gibt ganz gewiss gründe, weshalb du defizite am berg hast. ich kenne diese gründe und kann diese sehr gut nachvollziehen, weil du deine herangehens- und sichtweise zum training gut beschreibst.
Fortschritte merkt man erstmal kaum, die sieht man erst über längeren Zeitraum, wobei du ja auch nicht weisst, ob deine Kraftausdauer oder Fettstoffwechsel besser geworden ist.
nochmal: wenn du deine LD-werte kennst und weißt, dass du in einem wattbereich "von ... bis" im GA1 bist und auch dort trainierst, dann kannst du erst mal davon ausgehen, dass du in erster linie deinen fettstoffwechsel trainierst. und nochmal: wenn du in einem überschaubaren zeitraum deine GA1-obergrenze um 10/20/30/40/50 watt ausweiten kannst, dann sollst du das nicht absolut bewerten, sondern immer in relation zu deinen mitfahrern. GA1 ist nicht umsonst die grundlage. die intervalle sind auch wichtig, das betreite ich ja nicht. aber die gehören in der reihenfolge eben auch ganz nach hinten.
Aber braucht man umbedingt ein Leistungsmesser. Ist mir zwar schon klar, dass es sich damit genauer aufzeichnen lässt. Da damit ja die Störfaktoren wie Gegenwind usw. wegfallen.
wer einen leistungsmesser braucht,
entscheidet jeder für sich selber. mit diesem zeichnet man auch nichts auf, man überwacht/misst damit auch nur die erbrachte leistung. gegenwind wird mit einer leistungsmessung nicht eliminiert. du könntest aber auch deinem display ablesen, dass du trotz 5 km/h weniger, immer noch deine 150 watt trittst. oder andersrum bei rückenwind 5 km/h mehr, gar nicht mehr auf deine angepeilten 150 watt kämst.